Fundamentalismus im Namen Buddhas

publiziert: Montag, 12. Aug 2013 / 14:56 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Aug 2013 / 12:39 Uhr
Buddha Statuen in Pagan: Leider nicht mehr Symbole für Friedfertigkeit
Buddha Statuen in Pagan: Leider nicht mehr Symbole für Friedfertigkeit

Der Buddhismus ist im Westen als universelle Doktrin der Liebe, des Mitleids und der Gewaltlosigkeit zur Mode geworden. «Seine Heiligkeit» der Dalai Lama ist von Hollywood bis Zürich Kult. Doch das Bild des buddhistische Friedens wird rissig. Nicht wegen Tibet. Vielmehr hat in Myanamar und Sri Lanka eine chauvinistische, gewaltbereite Form des Buddhismus gewaltigen Zulauf.

9 Meldungen im Zusammenhang
In der Stadt Sittwe im Südwesten Myanmars nahe der Grenze zu Bangladesh lebten die buddhistische Mehrheit und die muslimische Minderheit seit weit über hundert Jahren mehr oder weniger friedlich mit- und oft nebeneinander. Doch letztes Jahr kam es in der Hauptstadt der Rakhine-Provinz zu schweren Unruhen. Die muslimischen Rohingyas wurden von der buddhistischen Mehrheit gewaltsam vertrieben. Zweihundert Tote und über 150'000 Vertriebene waren das Resultat. Die Rohingyas sind in Myanmar als angeblich neu Zugewanderte recht- und staatenlos. Wer nicht beweisen kann, dass er vor 1823 - also dem Beginn der britischen Kolonialzeit - eingewandert ist, bleibt zeitlebens ein Paria. Die Rohingyas können nirgendwohin, denn auch das benachbarte Bangladesh weigert sich, sie aufzunehmen.

Was lange als regionaler Konflikt galt, hat im März dieses Jahres, angefacht von buddhistischen Ultra-Nationalisten, eine Welle von Gewalt gegen Muslims in weiten Teilen Myanmars ausgelöst. Angeführt wird die chauvinistische Bewegung von Ashin Wirathu. Der Mönch sass während der Herrschaft der Militärs acht Jahre im Gefängnis wegen seiner radikalen Ansichten und wegen «Verbreitung von Hass». Jetzt im schnellen Übergang zur Demokratie profitiert der Mönch aus Mandalay, dem religiösen Zentrum des Landes, von der neuen Rede- und Versammlungsfreiheit. Wirathu nimmt denn auch kein Blatt vor den Mund. «Du kannst voller Liebe und Zuneigung sein», sagte der Mönch neulich vor Tausenden von Anhängern, «aber Du kannst nicht neben einem räudigen Hund schlafen». Damit meinte er die Muslims, die er durchwegs als «Feinde» apostrophiert. Er nenne die Muslims «Unruhestifter», weil sie eben Unruhestifter seien.

Stolz sei er auch, als Radikaler apostrophiert zu werden. Damit nimmt Wirathu Bezug auf die politische Situation. Für die nächsten Parlamentswahlen im Jahre 2015 nämlich kann er auf Zuspruch von vielen Seiten zählen. Die Regierung von Präsident Thein Sein tut nicht allzuviel, um Wirathu zu zügeln. Vor allem kleinere Parteien, die zwischen der Regierungspartei und der von Aung San Suu Kyi geführten Oppositionspartei «Nationale Liga für Demokratie» zerrieben zu werden drohen, unterstützen die hetzenden Ultar-Nationalisten. Selbst Friedensnobelpreisträgerin und Buddhistin Aung San Suu Kyi hat sich zur Gewalt gegen Muslims im Allgemeinen und zur Causa Rohingya im besonderen nicht klar und eindeutig ausgesprochen. Nicht von ungefähr, will sie doch die Wahlen gewinnen.

Ashin Wirathu nützt auch Ängste, die tief im kollektiven Unterbewusstsein verankert sind. «Wenn wir schwach sind», predigt er seinen Anhängern, «wird unser Land von Muslims beherrscht werden». Dabei nimmt er unausgesprochen Bezug auf die Vergangenheit unter den Kolonialherren. Die Briten brachten Untertanen ihrer Kolonie Britisch Indien im 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts nach Burma, um als Polizisten und Beamte zu dienen. Zudem wurde Land im Irrawady-Delta, der Reiskammer des Landes, an Inder verkauft. Bald waren diese Inder, meist Muslims und wenige Hindus, führend in Finanzen und Handel. In den 1920er- und 1930er-Jahren kam es deshalb zu gewaltsamen Ausschreitungen, zu regelrechten Pogromen von Burmesen gegen die ungeliebten Inder. Nach der Unabhängigkeit verliessen viele Inder das Land. Nur wenige blieben.

Der Anteil der Muslime an der Gesamtbevölkerung von 60 Millionen beträgt heute gerade einmal fünf Prozent. Und doch behauptet Ashin Wirathu unwidersprochen, dass die Buddhisten die Muslims wegen ihrer hohen Geburtenrate bekämpfen müssten. Wirathus Bewegung «969» steht voll hinter diesem Ziel. In ihrem Team-Song heisst es denn auch in Anspielung auf die Muslims: «Menschen die in unserem Land leben, unser Wasser trinken und uns undankbar sind». Daran knüpft sich unverhohlen die Drohung an, dass «wir, wenn nötig, einen Zaun mit unseren Knochen bauen» werden. In Flugblättern gehen die Fundamentalisten noch einen Schritt weiter: «Myanmar sieht sich derzeit einem extrem bedrohenden Gift gegenüber, das derart gefährlich ist, jede Kultur auzuradieren».

Wirathus Fundamentalismus schart nach Ansicht von burmesischen Beobachtern rund die Hälfte aller Buddhisten im Lande hinter sich. Die offeneren, liberaleren Buddhisten sind Anhänger der legendären Safran-Revolution vor sechs Jahren. Damals demonstrierten, angeführt von Mönchen, Zehntausende friedlich gegen die Herrschaft der Generäle. «Als wir 2007 für Friede und Wiederversöhnung demonstrierten», sagte Ashin Nyana Nika, Abt des Pauk-Jadi-Klosters, «waren wir als Buddhisten gegen jegliche Gewalt». Der Mitstreiter von damals, Ashin Sanda Wara, Vorsteher einer Mönchsschule in Yangon, ist zwar noch immer für Gewaltlosigkeit, teilt aber die diffuse Angst vieler Burmesen und Burmesinnen: «Ich habe Angst vor den Muslims, weil ihre Bevölkerung so schnell wächst».

Myanmar ist zwar seit Hunderten von Jahren ein Zentrum des Theravada-Buddhismus, doch international ziemlich isoliert. Phra Paisal Visalo, ein prominenter Mönch im benachbarten, ebenfalls Theravada-buddhistischen Land Thailand, meint, dass das von den burmesischen Mönchen verfolge Konzept «Wir gegen die Andern» in Thailand absolut unmöglich sei. Die burmesischen Mönche seien eben isoliert und hätten kaum Kontakt mit Buddhisten in andern Teilen der Welt. Eine Ausnahme sei Sri Lanka.

In der Tat entwickelt sich in Sri Lanka eine ähnliche Dynamik wie in Myanmar. Dort predigt die Organisation Bodu Bala Sena (BBS) - wörtlich «Buddhistische Kraft» - Intoleranz gegenüber der muslimischen Minderheit. Ähnlich wie in Myanmar wird die hohe Geburtenrate der Muslime als Gefahr für die buddhistische singhalesische Mehrheit politisch instrumentalisiert. Galagoda Aththe Gnanasara, einer der Anführer der Bewegung, äussert sich denn auch ähnlich fundamentalistisch wie Ashin Wirtathu in Burma. «Wir leben», sagt Gnanasara im Klartext, «in einem singhalesisch-buddhistischen Land mit einer singhalesisch-buddhistischen Kultur. Wir sind hier nicht in Saudi-Arabien». Auch im Theravada-buddhistischen Sri Lanka werden politisch motiviert Ängste geschürt. Dabei sind nur knapp zehn Prozent der 21-Millionen Bevölkerung muslimischen Glaubens. Kein Wunder deshalb, dass die BBS die Verfolgung der Rohingyas in Myanmar unterstützt. «Unsere Brüder und Schwestern in der burmesischen Provinz Rakhine», tönt es aus Sri Lanka, «handeln aus Notwehr».

Der Dalai Lama derweil ist tief besorgt. Nach den Unruhen im burmesischen Meiktila im März, wo auch muslimische Frauen und Kinder ermordet worden sind, sagte er, töten im Namen der Religion sei undenkbar. Der Dalai Lama forderte die Buddhisten in Myanmar dringend dazu auf, den Buddha um Anleitung und Belehrung zu bitten.

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Im Westen wird Asien traditionell als friedlicher Kontinent wahrgenommen. Grund: Buddhismus und Hinduismus. Der Eindruck trügt. ... mehr lesen 1
Mönche in Myanmar: «Projektionsflächen von Vorstellungen, die im Test der Wirklichkeit kaum je Bestand haben.»
2013 Miss Myanmar Universe, Moe Set Wine.
Rangun - Erstmals seit einem halben Jahrhundert ist in Burma wieder eine Bewerberin für den Miss-Universe-Wettbewerb gekürt worden. Die 25-jährige Moe Set Wine gewann die Wahl am ... mehr lesen
Neu Delhi - Bei Ausschreitungen zwischen Muslimen und Hindus im nordindischen Bezirk Muzaffarnagar sind mindestens zwölf Menschen getötet wurden. Weitere würden vermisst, mehr als 40 Menschen seien verletzt worden, teilten die Behörden am Sonntag mit. mehr lesen 
Kuala Lumpur - Weil er Buddhisten ... mehr lesen
Buddhisten sind in Malaysien nicht immer willkommen.
Der Führer von «Bodu Bala Sena», Kirama Wimalajothi(links), in einem Interview.
Colombo - Eine aufgebrachte Menge hat eine Moschee in Sri Lankas Hauptstadt Colombo attackiert und dabei sieben Menschen verletzt. In der Gegend sei in der Nacht zum Sonntag eine ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
London - Burmas Präsident Thein ... mehr lesen
Burma-Präsident Thein Sein. (Archivbild)
Bangkok - Wegen der Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingya wirft die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) Burmas Behörden und Sicherheitskräften Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ethnische Säuberungen vor. mehr lesen  1
Genf - Seit Beginn der gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen im westburmesischen Bundesstaat Rakhine sind nach UNO-Angaben 110'000 Menschen vertrieben worden. Die Vertriebenen benötigen dringend Nahrung und Schutz. mehr lesen 
Die etwa 800'000 Muslime in Rakhine gehören den Rohingya an und sind laut UNO eine der am stärksten verfolgten Minderheiten der Welt.
Rangun - Dutzende Tote, hunderte Häuser zerstört - in Burma wächst die Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingya. Die Regierung versprach eine Untersuchung, Menschenrechtler ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt ... mehr lesen
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten