Was die Sonntagspresse bewegt

Fusionen und bürgerlicher Schulterschluss

publiziert: Sonntag, 12. Apr 2015 / 08:29 Uhr
Presseschau.
Presseschau.

Bern - Der anstehende Showdown bei Sika ist das grosse Thema in der Sonntagspresse. Auch die Holcim-Lafarge-Fusion, die illegale Einwanderung aus dem Kosovo und der bürgerliche Schulterschluss haben die Blätter beschäftigt. Eine Übersicht (Meldungen sind nicht bestätigt):

13 Meldungen im Zusammenhang
«SonntagsZeitung» / «SonntagsBlick» / «NZZ am Sonntag» / «Schweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»:

Im Vorfeld der Generalversammlung beim Bauzulieferer Sika am kommenden Dienstag gehen die Wogen hoch. Die in der Schenker-Winkler-Holding organisierte Gründerfamilie Burkard und der Verwaltungsrat des Unternehmen haben ihre Vertreter gegenseitig wegen Kursmanipulation bei der Finanzmarktaufsicht angezeigt. Hintergrund sind angeblich irreführende Aussagen über die geplante Übernahme durch Saint-Gobain sowie die damit zusammenhängenden Rechtsverfahren. Die SWH hat zudem dem Verwaltungsrat indirekt Einblick in den Kaufvertrag gewährt. Dieser muss definitiv entscheiden, ob er das Stimmrecht der Holding wie angekündigt beschränken wird. Für diesen Fall kündigte SWH bereits Verantwortlichkeitsklagen gegen die Verantwortlichen an.

«SonntagsZeitung»:

Rund einen Monat vor der Entscheidung der Holcim-Aktionäre über eine Fusion mit Lafarge liegt die Unterstützung zweier Grossaktionäre weiterhin in der Schwebe. Der zweitgrösste Holcim-Aktionär Eurocement lasse es auch nach der Ernennung von Eric Olsen als designierter Konzernchef des Fusionsprodukts offen, ob er sich zur Fusion bekennen werde, sagte Holcim-Präsident Wolfgang Reitzle in einem Interview. Der drittgrösste Aktionär, der US-Fonds Harris, werde Olsen in Kürze kennen lernen. «Dann sind wir zuversichtlich, dass sie zum Schluss kommen, dass das eine sehr gute Wahl ist. Und dann hoffen wir, dass Harris für den Deal stimmt», sagte Reitzle.

«Schweiz am Sonntag»:

Der Chef der Privatbank Julius Bär, Boris Collardi, dementiert Gerüchte, wonach es zu Gesprächen über eine Fusion zwischen Julius Bär und der Credit Suisse gekommen sein soll. Befeuert wurden die Fusionsspekulationen durch das Allzeithoch der Julius-Bär-Aktie in der vergangenen Woche. Eine Fusion würde es der CS erlauben, in der Vermögensverwaltung zu wachsen. Allerdings ist fraglich, ob die Grossbank den Kaufpreis für Julius Bär derzeit stemmen könnte. Für Julius Bär stünden unter anderem Einsparungen bei der Informatik und im Handel im Vordergrund.

«NZZ am Sonntag»:

In die Schweiz gelangen offenbar mehr Kosovaren als die Asylstatistik vermuten lässt. Weil Asylgesuche aus dem Kosovo in der Regel innerhalb von 48 Stunden abgelehnt werden, reisen viele illegal ein. Grenzwächter verhafteten seit Jahresanfang 369 kosovarische Staatsangehörige - diese gehören damit zur Spitzengruppe. Laut dem Chef der Stadtberner Fremdenpolizei, Alexander Ott, ist die Zahl der Kosovaren, die wegen Verstössen gegen das Ausländergesetz angehalten wurden, in den vergangenen Wochen «markant gestiegen». Sie seien die Ausländergruppe, die am meisten angehalten werden. Die Nachbarländer sehen sich seit Wochen mit zehntausenden Asylgesuchen aus dem Kosovo konfrontiert.

«Le Matin Dimanche»:

Trotz «Schulterschluss» unter den bürgerlichen Parteien geht CVP-Präsident Christophe Darbellay hart ins Gericht mit FDP und SVP. Er kritisiert, dass die bürgerliche Allianz das Thema bilaterale Verträge mit der EU ausklammert. Für ihn ist das ein Fehler. Während Darbellay die SVP erneut als radikalisiert bezeichnet, wirft er den «Deutschschweizer FDP-Politikern» vor, im Vorfeld der Wahlen im Herbst nicht über die Bilateralen mit der EU sprechen zu wollen. Die FDP-Politiker seien gelähmt von der SVP, sagte Darbellay im Interview. «Wegen dieses Fehlers verlieren wir wertvolle Zeit.»

«SonntagsBlick»:

Die Parteien SVP, FDP und CVP planen, das Bundesbudget für das kommende Jahr auf das Niveau von 2014 zu kürzen. Diskutieren wird das Parlament das Budget, welches derzeit noch nicht vorliegt, im kommenden Winter. Eine erste «Nagelprobe» wird nach den Worten von SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz aber die Kulturbotschaft 2016-2020 sein, die in der Sommersession im Parlament diskutiert wird. Kulturminister Alain Berset will 35 Millionen Franken mehr pro Jahr. Um auf das Niveau von 2014 zu kommen, müsste der Budgetrahmen für die Kultur von 1,1 Milliarden auf 975 Millionen Franken geschrumpft werden.

«Schweiz am Sonntag»:

Der Bund hat im vergangen Jahr einen Drittel mehr Geld an die Jungparteien der Schweiz ausbezahlt als im Jahr davor. Der Betrag ist auf über 280'000 Franken gestiegen. Grund dafür ist der Umstand, dass insgesamt weniger Jugendorganisationen Geld aus dem Topf für die Jugendförderung erhielten. Vor allem religiöse Vereine wie freikirchliche Gruppierungen genügten den Anforderungen nicht mehr, wie strengere Kontrollen ergaben. Betroffene Gruppen klagten allerdings gegen die Streichung der Unterstützung.

«Le Matin Dimanche» / «SonntagsZeitung»:

Ein Detektor soll künftig Männer mit pädophilen Neigungen und potenzielle Kinderschänder identifizieren. Das ist die Hoffnung zweier Forschungsteams an den Unikliniken Basel und Zürich. In Basel laufen derzeit Tests mit Probanden, darunter verurteilten Kinderschändern und Konsumenten von Kinderpornografie. Diesen werden Bilder vorgeführt, während Geräte Reaktionen im Gehirn und an den Fingern aufzeichnen. Solche Tests könnten, sofern sie sich bewähren, in Ergänzung zu psychiatrischen Gutachten dazu genutzt werden, die Gefährlichkeit von Personen mit pädophilem Hang zu beurteilen.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Unter anderem wegen eines ungewöhnlich tiefen Wirkungsgrads der Grippeimpfung war die diesjährige Grippesaison eine der heftigeren. Der Wirkungsgrad der Impfung lag bei unter 30 Prozent, während er üblicherweise bei rund 70 Prozent liegt. Der Grund dafür liegt darin, dass sich ein Subtyp des Virus im vergangenen Jahr unerwartet stark verändert hat. Der Impfstoff konnte nicht mehr rechtzeitig angepasst werden. Das Bundesamt für Gesundheit geht davon aus, dass es in diesem Jahr zu mehr Todesfällen gekommen ist. Genaue Zahlen liegen voraussichtlich im Juni vor. Aus Spitälern heisst es, dass es in dieser Grippesaison aussergewöhnlich viele ernsthaft erkrankte Personen gegeben hat.

«NZZ am Sonntag»:

Der ehemalige Zuger SVP-Präsident Markus Hürlimann hat im Zusammenhang mit der Zuger Sex-Affäre Anzeige gegen die Grüne Jolanda Spiess-Hegglin erstattet. Das bestätigt die Zuger Strafverfolgungsbehörde. Hürlimann wirft Spiess-Hegglin üble Nachrede und Verleumdung vor. Hürlimanns Anwalt sagt zur Anzeige, Aussagen von Spiess-Hegglins hätten in der Bevölkerung den Eindruck erwecken können, Hürlimann hätte sich eines Verbrechens schuldig gemacht. Im Raum steht der Verdacht auf ein Sexualverbrechen. Spiess-Hegglin gibt an, sie sei an einer Feier mit K.O.-Tropfen betäubt worden und am nächsten Morgen mit starken Unterleibsschmerzen aufgewacht. Bei Untersuchungen waren die Tropfen nicht nachgewiesen worden. Hürlimann weist die Vorwürfe von sich.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aarau - Die Parteipräsidenten von CVP und FDP werfen der SVP vor, sie handle ... mehr lesen
Philipp Müller, FDP: «Wir jedenfalls halten am Schulterschluss fest, denn wir kämpfen um den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Schweiz.»
SVP-Präsident Toni Brunner: Er habe inzwischen das Vertrauen verloren, dass es den zwei Mitte-Parteien wirklich ernst sei, einschneidende Massnahmen für den Standort Schweiz konsequent umzusetzen.
Aarau - Knapp drei Monate nach dem Zustandekommen ist der Schulterschluss der drei Mitte-rechts-Parteien laut SVP-Präsident Toni Brunner Makulatur. Er kritisiert FDP und CVP scharf. ... mehr lesen
Baar - Die starke Aufwertung des Schweizer Frankens hat sich beim Bauzulieferer Sika bemerkbar gemacht. Vor der mit ... mehr lesen
Wegen Frankenstärke muss die Sika mit einem leichten Umsatzrückgang rechnen.
Die zwei Zementkonzerne sollen allen jetzigen Angestellten den Erhalt des Arbeitsplatzes für mindestens zwei Jahre garantieren. (Symbolbild)
Zürich - Im Zug der Vorbereitung der Fusion der Zementkonzerne Holcim und Lafarge hat sich am Montag auch die Arbeitnehmerschaft zu Wort gemeldet. Mit einer Kundgebung vor dem ... mehr lesen
Zürich - Die FDP hat bei den Zürcher Kantonsratswahlen einen grossen ... mehr lesen 2
Die FDP hat bei den Zürcher Kantonsratswahlen einen grossen Sieg errungen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
91 Personen wurden wegen des Verdachts auf Schleppertätigkeit festgenommen. (Symbolbild)
Bern - Seit Anfang Jahr wertet das Grenzwachtkorps illegale Einreisen und Schlepperkriminalität nach dem Herkunftsland aus. Die Statistik der ersten drei Monate 2015 zeigt, dass ... mehr lesen 1
Zug - In der so genannten Zuger Sexaffäre hat der angeschossene SVP-Kantonsrat ... mehr lesen
Markus Hürlimann beschuldigt Jolanda Spiess-Hegglin der Verleumdung und der üblen Nachrede. (Archivbild)
Hinter der Fusion der Zementriesen steht der grösste Holcim-Aktionär, Thomas Schmidheiny.
Bern - Rund einen Monat vor der Entscheidung der Holcim-Aktionäre über eine Fusion mit Lafarge liegt die Unterstützung zweier Grossaktionäre weiterhin in der Schwebe. Holcim-Präsident ... mehr lesen
Bern - Trotz «Schulterschluss» unter den bürgerlichen Parteien geht ... mehr lesen
Christophe Darbellay greift Deutschschweizer FDP-Politiker bwsonders heftig an. (Archivbild)
Die Grippe hatte diesen Winter ab Januar viele Tausende ins Bett gezwungen. (Symbolbild)
Bern - Die Grippe-Saison ist in der ... mehr lesen
Paris/Baar ZG - Der französische Bauausstatter Saint-Gobain hält trotz des ... mehr lesen
Die Vereinbarung zur Übernahme der Anteile der Sika-Gründerfamilie Burkard werde bis zum 30. Juni 2016 verlängert.
Weltweit die meisten Asylwerber wurden im letzten Jahr in Deutschland registriert. (Symbolbild)
Genf - Kriege und Gewalt lassen die Zahl der Asylbewerber auf ein lange nicht mehr gekanntes Ausmass steigen. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) zählte im vergangenen Jahr in den ... mehr lesen 1
Zug - Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann hat sich gegen eine mediale Vorverurteilung zur Wehr gesetzt. Der Tatverdacht, er habe seiner Ratskollegin Jolanda Spiess-Hegglin (Alternative - die Grünen) K.o.-Tropfen verabreicht, habe sich in keiner Weise erhärtet. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten