Fussball: Modus und Daten der Champions League
Die Champions League kommt dieses diesem Jahr in etwas abgespeckter Form daher: eine Übersicht über das angepasste Finanzmodell und den neuen, beziehungsweise alten, Modus.

In einer ersten Phase spielen 32 Mannschaften in acht Vierer-Gruppen. Die ersten Zwei qualifizieren sich für die Achtelfinals, die Gruppendritten wechseln in den UEFA-Cup und steigen dort in der 3. Runde ein.
Bei Punktgleichheit entscheiden die Direktbegegnungen über die Rangierung. Anstelle der bisherigen zweiten Gruppenspielphase folgt jetzt sofort die K.o.-Runde.
Den Gruppensiegern wird ein Gruppen-Zweiter zugelost, wobei die beiden Mannschaften nicht aus einem Land kommen dürfen und die Gruppen-Zweiten zunächst Heimrecht haben. Ab den Viertelfinals wird frei gelost.
K.o.-Runde
Wie üblich entscheidet ab den Achtelfinals bei Torgleichheit die höhere Anzahl der Auswärtstore über das Weiterkommen.
Bei Gleichstand tritt die "Silver-Goal"-Regel in Kraft: Es folgt zunächst eine erste Verlängerung von 15 Minuten. Steht es danach immer noch unentschieden, folgen weitere 15 Minuten. Ist danach immer noch Gleichstand, bringt das Penaltyschiessen die Entscheidung.
In der Verlängerung gilt die bisher übliche Auswärts-Tore-Regelung nicht mehr. Der Final wird in nur einem Spiel ausgetragen.
Finanzen
Für die Qualifikation und die erste Gruppenphase erhält jede Mannschaft 5 Millionen Franken Preisgeld. Zusätzlich gibt es in jedem Gruppenspiel 500 000 Franken für einen Sieg und 250 000 Franken für ein Unentschieden.
Für den Einzug in die Achtelfinals gibt es 2,5 Millionen, die Viertelfinal-Teilnahme bringt 3 Millionen, der Einzug in die Halbfinals weitere 4 Millionen. Der unterlegene Finalist erhält 6 Millionen, während der Champions-League-Sieger 10 Millionen Franken kassiert.
Dazu erhalten die Teilnehmer weitere Millionen-Beträge aus dem Marketing-Pool. Diese richten sich nach den Erträgen aus dem Verkauf der TV-Rechte in den jeweiligen Ländern.
Aufgebote
Die Vereine konnten bis zum 1. September maximal 25 Spieler für die Champions League benennen. Bis zum 2. Februar 2004 dürfen maximal drei Spieler nachgemeldet werden, wenn diese im laufenden Wettbewerb kein Europacup-Spiel für eine andere Mannschaft bestritten haben.
Zudem dürfen die Teams beliebig viele Spieler der Jahrgänge 1982 und jünger melden, wenn diese seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen bei dem Verein unter Vertrag sind. Eine Sonderregelung gibt es für Torhüter.
Sollte auf Grund von Krankheit oder Verletzung nur noch ein Goalie zur Verfügung stehen, kann jederzeit ein Torhüter nachgemeldet werden. Allerdings gilt auch hier die Regel, das der Nachgemeldete kein Europacup-Spiel in dieser Saison bestritten haben darf.
Spieldaten
Die Gruppenspiele sind am 9./10. Dezember beendet. Die Achtelfinals werden am 24./25. Februar sowie 9./10. März ausgespielt. Es folgen die Viertelfinals (23./24. März sowie 6./7. April) und die Halbfinals (20./21. April sowie 4./5. Mai). Der Final wird am 26. Mai in der Arena "AufSchalke" angepfiffen.
Sanktionen
Nach drei Gelben Karten ist ein Spieler automatisch für die nächste Partie gesperrt, weitere Sperren folgen nach jeder weiteren zweiten Verwarnung.
Nach einem Platzverweis muss ein Spieler mindestens ein Spiel zusehen, wobei der Disziplinar- und Kontrollausschuss der UEFA die Sperre verlängern kann.
Die Sanktionen gelten auch, wenn ein Verein nach der Gruppenphase von der Champions League in den UEFA-Cup wechselt.
(bert/Si)

-
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest - Letzte Meldungen

- Servicetechniker Region Bern und Basel 100%
Region Deutschschweiz - Ihre Aufgaben Reparatur und Wartung von Haushaltapparaten aller Art und Marken in Küche und... Weiter - Leitung Service
Zürcher Oberland - Unser Auftraggeber, ein Schweizer Industrieunternehmen, welches durch Innovationskraft und... Weiter - Servicetechniker Region Zürich (w/m)
Region Zürich / Aargau - Inspektion, Wartung und Instandhaltung an medizintechnischen Geräten Umsetzung der gesetzlichen... Weiter - Werkzeugmacher / Polymechaniker (m/w) 100%
Wohlen AG - Wir von der yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und hohem Engagement. Ihre... Weiter - PROJEKTLEITER ANLAGENBETRIEB
Zürich - Energie 360° ist ein dynamisches und auf dem Schweizer Energiemarkt erfolgreiches Unternehmen,... Weiter - Herstellungsspezialist Prototypen/Exoten (m/w/d) 80 - 100%
Winterthur - Sie haben Freude am Herstellen von Prototypen und Kleinstserien mittels konventioneller und... Weiter - Senior Entwicklungsingenieur:in Firmware
Wallisellen - Wir entwickeln mit Ihnen in die Zukunft! Mit intelligenten, durchdachten und eleganten Lösungen... Weiter - General Manager / Geschäftsführer 100% (all genders)
Eschlikon - verantworten Sie die Herstellung und den weltweiten Vertrieb unserer Spritzgussformen. IHRE... Weiter - Elektroniker (m/w)
Dietlikon - Wir von der yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und hohem Engagement. Ihre... Weiter - Automationsingenieur oder Automationstechniker (m/w)
Olten - Wir von der yellowshark AG unterstützen Sie mit Leidenschaft und hohem Engagement. Ihre... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.finanzmodell.ch www.gruppendritten.swiss www.gruppenspiel.com www.jahrgaenge.net www.verfuegung.org www.allerdings.shop www.wettbewerb.blog www.gruppenspielphase.eu www.viertelfinal.li www.gleichstand.de www.mannschaften.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Letzte Meldungen

- Humorvoll belastende Muster unterbrechen
- Kanban Grundlagen - KANA
- Französisch DELF B1 (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- WordPress: Webseite erstellen
- Gebärdensprache Niveau A2 (1/3) (Kleingruppe)
- Autogenes Training Aufbau Fortgeschrittene
- Französisch Niveau A2 (3/3) - Semi-Intensiv (Kleingruppe)
- Englisch Niveau B1 (1/3) - Hybridkurs
- Arbeitstechnik und Zeitmanagement
- Weitere Seminare