Hundetötungen

Fussballerfrauen kämpfen für Hunde in der Ukraine

publiziert: Sonntag, 4. Dez 2011 / 12:10 Uhr
Alessia Walch (links) und Jaqueline Köster.
Alessia Walch (links) und Jaqueline Köster.

Jacqueline Köster (Freundin von Marcell Jansen) und Alessia Walch (Freundin von Dennis Aogo) sind die ersten von zahlreichen Fussball-Spielerfrauen, die sich für die heimatlosen Hunde und Katzen in der Ukraine starkmachen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. stellt jetzt zwei Motive vor, die den Auftakt zu einer grossen Fotokampagne gegen die Hundemassaker in der Ukraine bilden. Im Vorfeld der Fussball-Europameisterschaft 2012 werden in der ehemaligen Sowjetrepublik heimatlose Hunde und Katzen getötet, um der Öffentlichkeit ein «sauberes» Bild vorzugaukeln.

«Für uns als grosse Hundefreunde war sofort klar, dass wir uns für diese Hunde einsetzen müssen! Es kann nicht sein, dass so ein tolles Sportevent wie die EM, das Menschen zusammenbringt und ein Wir-Gefühl erzeugt, gefeiert wird, dafür aber der beste Freund des Menschen auf grausame und respektlose Art sterben muss», so Jacqueline Köster.

Tiere werden eingefangen und...

Seit Wochen machen die grausamen Hundetötungen in der Ukraine anlässlich der Fussball-Europameisterschaft 2012 Schlagzeilen in den Medien und werden international scharf kritisiert. Die Tiere werden von Strassenreinigungskommandos und kommunalen Müllabfuhren eingefangen, erschossen, vergiftet oder verbrannt. Während die Behörden vorsichtig im Umgang mit den mobilen Tierkrematorien geworden sind, geben sie gegenüber PETA zu, dass sie lieber Tiere töten anstatt sie zu kastrieren und somit die Überpopulation in den Griff zu bekommen.

Die Regierung zahlt nach Aussagen ukrainischer Tierfreunde ihren Tierfängern knapp 40 Euro pro gefangenem Hund ? ob tot oder lebendig. Die Hundejagd ist somit ein lukratives Geschäft.

PETA hat Hilfe angeboten, das sogenannte «Neuter & Release»-Konzept umzusetzen. Dieses sieht vor, dass heimatlose Tiere kastriert sowie tierärztlich betreut und anschliessend in ihr vertrautes Revier zurückgesetzt werden, wo eine weitere Versorgung stattfinden muss. Nur die konsequente Umsetzung dieser tierfreundlichen Methode kann den Bestand an heimatlosen Hunden und Katzen nachhaltig senken. Es wird daher auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen.

(li/pd)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - «Vier Pfoten» knüpft an die ... mehr lesen
«Vier Pfoten» Mitarbeiter in Darfur kastrieren und versorgen Streunerhunde.
Tim Wielandt: «Es ist definitiv keine Lösung, diese Tiere einfach zu töten. »
Zürich - Unter dem Motto «Hoffnung ... mehr lesen
EURO 2012 Viktor Skripnik hat einen ungewöhnlichen Weg gewählt, um gegen die politischen Verhältnisse in seinem Heimatland Ukraine zu protestieren. mehr lesen 
FACES Schauspielerin Olivia Munn liess ihre ... mehr lesen
PETA-Kampagne mit Olivia Munn.
Richtige Reihenfolge
1.Für Gott 2.Für Menschen 3.Für Tiere

Ihr Engagement für Tiere ist bemerkenswert. Wenn man allerdings in Betracht zieht, dass es Millionen von Menschen gib, die unter miserableren Umständen leben müssen - u.a. auch in Konzentrationslagern - kann das auch recht makaber wirken. Trotzdem sollen die Tiere - deren Haltung in Verantwortung des Menschen steht; wie übrigens auch die gesamte Schöpfung - gut behandelt werden. Der Mensch kommt aber vor dem Tier. Da man aber Gott ausklammert wird auch die natürliche Reihenfolge durcheinander gebracht - man folgt dann dem "Durcheinanderbringer" oder Menschenmörder Satan - auch wenn es einem nicht bewusst ist.
Vor allem in der Ukraine leben viele Hunde auf der Straße.
Hunde werden nicht freiwillig zum Streuner. Es ist der Mensch, der Schuld ist. Sie haben die Tiere zuerst ausgesetzt, der Rest wird von der Natur erledigt, zumal sich Streuner unkontrolliert vermehren. Nur damit die vielen erwarteten Besucher/Touristen während der Fußball-EM 2012 nicht mit Streunern konfrontiert werden sollen, werden die wehrlosen Tiere zu Tode geschlagen, vergiftet oder mit mobilen Krematorien bei lebendigem Leib verbrannt, damit die Straßen zur EM 2012 sauber sind.
Die Alternative heißt CNVR "catch, neuter, vaccinate and release" (Fangen, Kastrieren, Impfen und wieder freilassen). Eine Methode die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahre 1990 wissenschaftlich als Lösung gegen die Überbevölkerung von Hunden nachgewiesen wurde. In Länder wie Bosnien und in der Türkei, wo es auch große Hundepopulationen gibt, haben schon erfolgreiche CNVR Projekte stattgefunden.
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. mehr lesen 
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen zu schützen. mehr lesen  
Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten