Geldhahn zudrehen

G20 verschärfen Kampf gegen Terror

publiziert: Montag, 16. Nov 2015 / 18:16 Uhr
Die G20-Staaten möchten dem Terrorismus den Geldhahn zudrehen.
Die G20-Staaten möchten dem Terrorismus den Geldhahn zudrehen.

Belek - Trotz Differenzen über den Syrien-Konflikt rücken die G20-Staaten im Kampf gegen den Terrorismus zusammen. Nach den blutigen Anschlägen in Paris demonstrierten die grossen Industrie- und Schwellenländer zum Abschluss ihres Gipfels in der Türkei am Montag Einigkeit.

26 Meldungen im Zusammenhang
Vereinbart wurde, mit koordinierten Aktionen entschlossen gegen islamistische Extremisten vorzugehen. Die Geheimdienste wollen enger zusammenarbeiten und Informationen austauschen. Auch wird gegen Terrorpropaganda im Internet stärker vorgegangen. Dem internationalen Terrorismus soll der Geldhahn zugedreht werden.

Um den Strom von Extremisten einzudämmen, die nach Ausbildung und Kampf in Bürgerkriegsländern in ihre Heimat zurückkehren und eine Terrorgefahr darstellen, werden die Grenzen besser kontrolliert. Die Sicherheit im Flugverkehr wird verstärkt.

US-Präsident Barack Obama sicherte zu, den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ausweiten zu wollen. "Das Ziel ist, diese Organisation zu beseitigen." Er will aber weiter keine grösseren Kontingente an Bodentruppen in den Irak und nach Syrien entsenden. "Das wäre ein Fehler."

Der Kampf könne nur gelingen, wenn die Bevölkerung dahinterstehe. Ein militärischer Erfolg ausländischer Bodentruppen wäre nach dem Abzug wieder infrage gestellt. "Es wäre eine Wiederholung dessen, was wir schon gesehen haben."

Fortschritte in Flüchtlingskrise

Fortschritte machten die Staats- und Regierungschefs auch in ihren Bemühungen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Sie sagten zu, die vor Bürgerkrieg und Terror flüchtenden Menschen stärker schützen und unterstützen zu wollen. Alle Staaten werden aufgerufen, "die Verantwortung zu teilen". Genannt werden die Aufnahme von Flüchtlingen und humanitäre Hilfe.

Die Möglichkeiten für den Friedensprozess in Syrien standen im Mittelpunkt der Gespräche mit Russlands Präsident Wladimir Putin. Unter Hinweis auf die Wiener Syrien-Verhandlungen, die einen Fahrplan für einen politischen Übergang vorgelegt haben, sprach Obama von "bescheidenen Fortschritten" in der Suche nach einer Friedenslösung.

Nach einem Treffen mit Putin sagte der britische Premier David Cameron, es gebe weiter eine "tiefe Kluft" über Syrien, doch sah er auch Zeichen für eine wachsende Kompromissbereitschaft. Differenzen gehe es vor allem über die Zukunft von Machthaber Baschar al-Assad.

Cameron forderte Putin auf, die Luftangriffe in Syrien klar gegen den Islamischen Staat zu richten. Der Westen wirft Russland vor, eher die Rebellen zu treffen und das Assad-Regime zu stützen.

Kaum Fortschritte bei Klimaschutz

Als mühsam erwiesen sich die Verhandlungen über den Klimaschutz. Zwar gelang es in zähen nächtlichen Runden, das gemeinsame Ziel festzuschreiben, den Anstieg der Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Merkel räumte allerdings ein, "dass noch eine ganze Reihe von Gesprächen notwendig sind, damit wir in Paris vorankommen".

In Paris beginnt in zwei Wochen der UNO-Klimagipfel. Vereinbart werden soll dort ein neues weltweites Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgase.

Besorgt äussern sich die G20-Führer in der Abschlusserklärung über das langsame und "unausgewogene" Wachstum der Weltwirtschaft. Risiken und Ungewissheiten an den Finanzmärkten bestünden weiter."Geopolitische Herausforderungen" seien eine wachsende Sorge. Die G20 stehen für zwei Drittel der Weltbevölkerung und 80 Prozent der globalen Wirtschaftskraft.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat sich einem Zeitungsbericht zufolge ... mehr lesen 1
Sicherheitsbehörden befürchten, dass Dschihadisten die Pässe auch nutzen, um Attentäter als Flüchtlinge getarnt nach Europa zu schleusen. (Symbolbild)
Matteo Renzi sagte, die Vernichtung des IS habe Priorität.
Rom - Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat von den Europäern mehr Aufmerksamkeit für ihre südlichen Nachbarn gefordert. Zur Eröffnung einer Mittelmeerkonferenz in Rom ... mehr lesen
Istanbul/Ankara - Der Irak hat die Türkei zum sofortigen Abzug ihrer Soldaten aus ... mehr lesen
Die türkischen Soldaten wurden nach Mossul im Irak verlegt.
Der IS dürfe Syrien nicht länger als «Rückzugsort» nutzen, erklärte Cameron. (Archivbild)
London - Der britische Premierminister David Cameron hat bei den Abgeordneten seines Landes erneut für eine Beteiligung an den Luftangriffen gegen die Dschihadistenmiliz ... mehr lesen
Paris - Nach der Anschlagsserie in Paris haben Frankreichs Präsident François ... mehr lesen
Auf Twitter veröffentlichte Cameron ein Foto, das ihn «Schulter an Schulter» mit dem französischen Staatschef zeigt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Assad denkt nicht an einen raschen Machtübergang.
Rom - Syriens Präsident Baschar ... mehr lesen 1
New York - Russland hat am ... mehr lesen 1
Rand Paul sorgt sich um die Sicherheit Amerikas.
Washington - Der US-Senator und republikanische Präsidentschaftsanwärter Rand Paul will nach den Anschlägen von Paris die Einreise von Touristen aus Frankreich und einer Reihe ... mehr lesen 1
Dschungelbuch «Muslime, durchgeknallte Belgier, ... mehr lesen
Der Terrorist durch die Brille der Kategorisierer.
Am 1. Januar soll ein europäisches Anti-Terror-Zentrum bei der Europol entstehen. Bild: EU-Kommission in Brüssel.
Brüssel - Nach den Anschlägen von Paris will die EU geplante Massnahmen im Anti-Terrorkampf schneller umsetzen. So sollten Pläne zur Bekämpfung von Waffenschmuggel und ... mehr lesen 1
Frankreich hofft auf die Hilfe der EU.
Brüssel - Frankreich will nach den ... mehr lesen
Washington - Nach den Anschlägen ... mehr lesen
Jeb Bush fordert eine Flugverbotszone über Syrien.
Paris/Brüssel - Mehr Luftschläge, mehr Verbündete, mehr Sicherheitskräfte, härtere Gesetze: In einer martialischen Rede vor den vereinten Parlamentskammern hat Frankreichs ... mehr lesen 1
Reta Caspar In der aktuellen Flüchtlingsdebatte ... mehr lesen 21
Moschee in Deutschland (Garmisch Partenkirchen): Wirklich der beste Ort für Integration, Herr de Maizière?
Paris - In ganz Europa haben die Menschen um 12 Uhr für eine Schweigeminute für die Opfer der Anschläge in Paris innegehalten. Am Morgen hat Frankreich vor neuen, womöglich ... mehr lesen 1
Bern/Paris - Nach den Anschlägen ... mehr lesen
Nach den Anschlägen vom Freitagabend haben viele Schweizer die gebuchte Paris-Reise storniert. (Symbolbild)
Filter gegen Terror.
Zentner Nach den Terroranaschlägen will ein Zeichen gesetzt sein. Die einen mit Profilbild-Filtern auf Facebook, die anderen mit ... mehr lesen
Im Gegensatz zu den Geiern des Grauens nützlich und nötig: Aasgeier in Afrika.
Etschmayer Wenn ein Terrorakt die Welt erschüttert, sind die Geier des Grauens nie fern. Es sind jene Individuen in der Politik und ... mehr lesen
Jagdbomber warfen 20 Bomben auf IS-Stellungen ab.
Paris/Berlin - Frankreich hat weniger als 48 Stunden nach der Terrorserie von Paris zum Gegenschlag ausgeholt: Die Luftwaffe griff am Sonntagabend die Terrormiliz Islamischer ... mehr lesen
Die Polizei in Frankreich hat nach ... mehr lesen
Belek - Nach den Anschlägen von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten