Mehr Hilfe

G7 und Golfstaaten geben 1,8 Milliarden Dollar für Flüchtlingshilfe

publiziert: Mittwoch, 30. Sep 2015 / 06:15 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 30. Sep 2015 / 09:02 Uhr
Das Geld soll dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderen UNO-Organisationen zur Verfügung gestellt werden. (Archivbild)
Das Geld soll dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderen UNO-Organisationen zur Verfügung gestellt werden. (Archivbild)

New York - Mehr Hilfen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise: Bei einem Aussenministertreffen am Rande der UNO-Vollversammlung in New York haben die G7-Industriestaaten, mehrere europäische Länder und die Golf-Staaten 1,8 Milliarden Dollar Hilfsgelder für Flüchtlinge zugesagt.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das Geld soll dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und anderen UNO-Organisationen zur Verfügung gestellt werden, die sich um Flüchtlinge aus Syrien und anderen Konfliktgebieten kümmern. Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier betonte, dass damit aber auch Aufnahmeländer wie die Türkei, Libanon und Jordanien unterstützt würden.

«Wir sehen uns mit der höchsten Zahl an Flüchtlingen und Vertriebenen seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert», sagte Steinmeier. Ausgerechnet in dieser schwierigen Lage «rufen die internationalen Hilfsorganisationen, die tagtäglich so viele Menschen versorgen wie nie zuvor, nun selbst um Hilfe».

Die internationale Gemeinschaft habe die «Pflicht dafür zu sorgen, dass nicht noch dramatischere Zustände eintreten». «Wir müssen alles versuchen, dass die Menschen nicht aus purer Not die Nachbarschaft Syriens verlassen. Wir müssen ihnen helfen, in den Regionen zu bleiben und nicht eine weitere Fluchtdynamik in Gang zu setzen.»

Auch die Schweiz am Treffen dabei

Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7 (USA, Grossbritannien, Kanada, Frankreich, Italien, Japan und Deutschland) inne. Nächstes Jahr übernimmt Japan. Bislang hatte die deutsche Regierung nach offiziellen Angaben bereits eine Summe von einer Milliarde Euro zugesagt, davon 500 Millionen für humanitäre Hilfe.

Neben den sieben führenden Industrienationen und den Golfstaaten Kuwait, Katar, Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate nahmen auch Österreich, die Schweiz, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die Türkei an dem Treffen teil. In einer gemeinsamen Erklärung riefen sie die internationale Gemeinschaft auf, ihrem Beispiel zu folgen und die humanitäre Hilfe zu erhöhen.

Frankreich will ebenfalls 100 Millionen Euro bereitstellen. Japan hatte zuvor schon angekündigt, zur Bewältigung der Krise im Nahen Osten und zur Flüchtlingshilfe insgesamt annähernd 1,6 Milliarden Dollar beizusteuern. Unklar blieb zunächst bei mehreren Ländern, ob es sich tatsächlich um neue Mittel handelt. In der Summe sind rund 560 Millionen Dollar an humanitärer Hilfe der Europäischen Union enthalten, die die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini bereits Anfang des Jahres zugesagt hatte.

«Hilfsorganisationen sind pleite»

UNHCR-Chef Antonio Guterres dankte Deutschland für seine «vorbildliche Flüchtlingspolitik» und dafür, das Thema auf die G7-Tagesordnung gesetzt zu haben. Die internationalen Hilfsorganisationen seien «pleite» und könnten nicht einmal mehr das «absolute Minimum» für die Flüchtlinge leisten, klagte Guterres. «Das war einer der Gründe, warum wir mitansehen mussten, dass mehr und mehr Flüchtlinge weitergezogen sind.»

Der Finanzbedarf für humanitäre Hilfe liegt in diesem Jahr laut G7 bei einer Rekordsumme von fast 20 Milliarden Dollar. «Die Tatsache ist, dass die Grosszügigkeit der internationalen Gemeinschaft nicht abgenommen hat, im Gegenteil», sagte Guterres. «Aber leider ist der Bedarf in einer viel dramatischeren Weise angestiegen.»

Die Vereinten Nationen klagen immer wieder darüber, dass das Geld nicht ausreicht und Zusagen auch nicht eingehalten werden. Für Syrien beziffern UNO-Hilfsorganisationen den diesjährigen Finanzbedarf auf 7,4 Milliarden Dollar. Überwiesen oder versprochen wurden für die Nothilfe innerhalb des Landes bislang nur 37 Prozent. Für Syrer in den Nachbarländern waren bislang 41 Prozent der erbetenen 4,5 Milliarden Dollar finanziert.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Changsha - Auf dem Weg zum ... mehr lesen
Die Reise des deutschen Aussenministers Frank-Walter Steinmeier zum G7-Treffen nach Japan endete zunächst in China.
António Guterres macht sich für die Flüchtlinge stark.
New York - UNO-Flüchtlingshochkommissar António Guterres hat einen «New Deal» für die syrischen Nachbarstaaten gefordert, in denen die meisten Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen ... mehr lesen
New York - An Treffen im Rahmen ... mehr lesen
Didier Burkhalter ruft zu mehr humanitäre Hilfe auf.
Wladimir Putin heute vor der UNO-Generalversammlung.
New York - Eine Lösung der Syrien- und Flüchtlingskrise droht weiter am Streit zwischen den USA und Russland zu scheitern. An der UNO-Vollversammlung hat sich gezeigt: Dabei geht es vor ... mehr lesen
Brüssel - Mit Milliarden will die EU der ... mehr lesen 1
Mit Milliarden will die EU der Flüchtlingskrise beikommen.
Es...
wäre nun doch endlich an der Zeit, B. Obama, F. Hollande, J. Cameron V. Putin und A. Merkel würden umfassend von ihrem politischen Gewicht gebrauch machen und die beiden Hauptverursacher des Syrienkriegs, Teheran und Riad/Arabische Liga, in direkte Verhandlungen zwingen.
Zu besprechen wäre dringend, wie der Krieg in Syrien jetzt zu beenden ist und welche Kontingente an Flüchtlingen beide Verursacher des Krieges in ihre reichen Flächenstaaten aufnehmen können.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten