Härteres Vorgehen gegen Steuerbetrüger

G8-Gipfel: Russland steht schützend vor Assad

publiziert: Dienstag, 18. Jun 2013 / 18:09 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 18. Jun 2013 / 19:40 Uhr
Die G8-Staaten vereinbarten heute einen automatischen Informationsaustausch.
Die G8-Staaten vereinbarten heute einen automatischen Informationsaustausch.

Enniskillen - Milliarden-Hilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge und der Ruf nach einer Übergangsregierung für Syrien, aber keine Ablösung von Präsident Baschar al-Assad: Russland hat im Kreis der führenden Industriestaaten (G8) Forderungen nach einem Wechsel an der Spitze des Regimes erfolgreich blockiert.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Staats- und Regierungschefs einigten sich zum Abschluss des zweitägigen Gipfels in Nordirland auch darauf, mehr gegen Steuerflucht zu unternehmen sowie armen Staaten dabei zu helfen, ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren.

Die G8-Staaten machten sich in Enniskillen für eine baldige zweite Syrien-Konferenz stark. In Genf soll einvernehmlich über eine handlungsfähige Übergangsregierung geredet werden, sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel. "Dass alle G8-Teilnehmer dazu bereit sind, ist ein wichtiger Schritt."

Keine Position zu Assad

Eine gemeinsame Position zur Zukunft von Machthaber Assad sparten die Staats- und Regierungschefs in der Abschlusserklärung aus. Dennoch sagte der britische Premier und G8-Gastgeber David Cameron: "Es ist undenkbar, dass Präsident Assad in der Zukunft dieses Landes noch eine Rolle spielen kann. Er hat Blut an den Händen."

Aus der Delegation des russischen Präsidenten klang das ganz anders. Ein Beschluss zum Schicksal Assads in der G8-Erklärung wäre "inakzeptabel", "zutiefst falsch und schädlich" gewesen, sagte Vizeaussenminister Sergej Rjabkow am Rande des Gipfels.

Der russische Präsident Wladimir Putin selbst sieht weiter keinen Beweis für einen Giftgaseinsatz der syrischen Führung. Er forderte eine unabhängige Untersuchung durch die UNO - der Erklärung des G8-Gipfels hat er dann auch zugestimmt.

Cameron kündigte an, dass die G8-Staaten 1,5 Milliarden US-Dollar für humanitäre Syrien-Hilfe zugesagt hätten. US-Präsident Barack Obama, der am Montag in offensichtlich eisiger Atmosphäre mit Putin über Syrien gesprochen hatte, gab sich nach aussen hin zufrieden.

Vieles blieb offen

Wie eine Übergangsregierung genau aussehen soll und ob der Rücktritt Assads eine Voraussetzung für den politischen Übergang ist, blieb offen. In der G8-Schlusserklärung ist von einer künftigen Führung die Rede, die öffentliches Vertrauen schaffe - unter der Kontrolle einer Übergangsregierung. Rjabkow gab die russische Linie vor.

Die "einzige und ausschliessliche Aufgabe" der internationalen Gemeinschaft sei es, dazu beizutragen, dass Regierung und Opposition Verhandlungen aufnähmen, sagte er. Russland ist neben dem Iran der engste Verbündete Assads und beliefert das Regime mit Waffen.

Die USA, Grossbritannien und Frankreich haben erklärt, Beweise für den Einsatz von tödlichem Giftgas gegen Aufständische zu haben. Deshalb wollen zumindest die USA nun die Rebellen aufzurüsten.

Eigentlich wollen die USA und Russland im Juli eine zweite Syrien-Konferenz in Genf ausrichten. Bislang war allerdings nicht einmal klar, wer an der Konferenz teilnehmen soll.

Kampf gegen Steuerflüchtlinge

Hinter dem Streit um den richtigen Weg aus dem syrischen Bürgerkrieg traten andere wichtige von Cameron oben auf die Tagesordnung gesetzten Anliegen zurück. Die G8 haben wollen Steuerflüchtlingen das Leben künftig schwerer machen. International tätige Unternehmen sollen künftig ihre Einkünfte nach Ländern getrennt ausweisen.

Ein Verschieben von Gewinnen an Standorte mit niedrigen Steuern soll erschwert werden. Auch Steueroasen müssten künftig den Finanzbehörden Informationen überlassen.

"Wir bekennen uns dazu, unseren Part zu spielen, um weltweit Lösungen zu finden für die Probleme der Steuervermeidung und Steuerhinterziehung", heisst es in der Abschlusserklärung.

Auch beim G20-Gipfel der führenden Industrieländer und Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien kommt das Thema auf die Tagesordnung. Nach Grossbritannien übernimmt Russland die nächste G8-Präsidentschaft. Der nächste Gipfel ist am 4. und 5. Juni 2014 in Sotschi am Schwarzen Meer.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
«Die Konferenz sollte besser bald als später stattfinden», so Kerry.
Bandar Seri Begawan - Die seit Wochen diskutierte internationale Syrien-Konferenz wird nach Einschätzung von US-Aussenminister John Kerry nicht vor September stattfinden. Die Zeit für ... mehr lesen
Doha - Die Syrien-Kontaktgruppe will ... mehr lesen
US-Aussenminister John Kerry
Räumung Taskim-Platz Istanbul: Öffentlicher Raum gegen Einkaufszentrum, gewünscht vom Sultan.
Etschmayer Viele junge Menschen - vor allem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wladimir Putin sieht sich im Recht.
London - Wegen der angekündigten ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat gibt die ... mehr lesen 6
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.
US Monopol auf Steuerbetrug
Immer diese reisserischen, blöden Titel.

Zuerst muss sich mal die EU mit ihren 27 Ländern auf so einen Standard einigen. Dann müssen noch einige Länder mehr in der OECD mitspielen. Da geht noch viel Wasser den Rhein runter.

Solange Guernsey, Channel Islands, Delaware, Las Vegas, Singapore, Monaco, etc. nicht mitmachen und Trusts nicht einbezogen werden, muss sich die Schweiz zum Wohle der SP und Grünen sicherlich nicht selber in's Knie schiessen.

Wenn es dann aber geschafft ist, hat die US das weltweite Monopol auf Steuerbetrug.
Blut an den Händen
Dann müssen alle Regierungen eine Überregierung haben, wenn es danach geht, wer Blut an den Händen hat.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen ... mehr lesen
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten