6000 Euro Geldstrafe

Galliano wegen Nazi-Sprüchen verurteilt

publiziert: Donnerstag, 8. Sep 2011 / 15:53 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Sep 2011 / 16:11 Uhr
John Galliano muss 6000 Euro hinblättern.
John Galliano muss 6000 Euro hinblättern.

Paris - Der britische Modemacher John Galliano ist nach seinen judenfeindlichen und rassistischen Ausfällen glimpflich davongekommen: Ein Pariser Gericht verurteilte ihn am Donnerstag zu einer Geldstrafe von 6000 Euro auf Bewährung.

12 Meldungen im Zusammenhang
Zudem muss er den Klägern einen Euro als symbolische Entschädigung zahlen und ihre Gerichtskosten tragen. Das Strafgericht sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass Galliano Besucher einer Bar mit Beleidigungen gegen Juden und Asiaten beschimpft hatte.

Das französische Luxus-Modehaus Dior hatte ihn deswegen bereits im März entlassen. Der 50-Jährige war dort über 14 Jahre lang Chefdesigner gewesen.

Keine Erinnerung

Bei der Gerichtsverhandlung im Juni hatte Galliano ausgesagt, sich an die Pöbeleien nicht erinnern zu können, und auf schweren Alkohol- und Medikamentenmissbrauch verwiesen. Die Arbeit für Dior und die eigene Marke sei ihm über den Kopf gewachsen, sagte er.

Bei der Urteilsverkündung am Donnerstag liess sich Galliano von seinem Anwalt vertreten. Er wolle die Konfrontation mit der Presse vermeiden, richtete er aus.

Die Geldstrafe wird nur fällig, wenn Galliano erneut straffällig wird. Gallianos Anwalt äusserte sich positiv zum Urteil: «Er wird keine Strafe gezahlt werden müssen. Das ist ein starkes Zeichen des Gerichts.»

Man habe anerkannt, dass sein Mandant sich entschuldigt habe. Zudem habe Galliano eine insgesamt zweimonatige Entziehungskur in den USA und in der Schweiz gemacht. «Er hofft jetzt, alles hinter sich lassen zu können», sagte der Anwalt.

Symbolischer Schadensersatz

Die Opfer der Galliano-Beleidigungen müssen sich mit einer symbolischen Schadensersatzsumme von je einem Euro begnügen. Den gleichen Betrag bekommen fünf Organisationen, darunter SOS Racisme, die als Nebenkläger aufgetreten waren.

Hintergrund des Prozesses waren Anzeigen von Besuchern von Gallianos Stammlokal «La Perle». An zwei Abenden im vergangenen Herbst und Winter hat Galliano diese wüst beschimpft.

Für diese Äusserungen und auch für mögliche andere Beleidigungen hatte Galliano zum Schluss der Verhandlung vor den Sommerferien um Verzeihung gebeten. «Ich verurteile Rassismus und Antisemitismus. Sie haben keinen Platz in unserer Gesellschaft», sagte er. Der Mann im Video sei nicht er, sondern ein Schatten, «jemand der Hilfe braucht».

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
John Galliano wurde wegen seiner antisemitischen Bemerkungen verurteilt.
Fashion Designer John Galliano plant ... mehr lesen
Fashion Designer John Galliano sucht ... mehr lesen
John Galliano (51) soll über einen Umzug in die US-amerikanische Stadt Los Angeles nachdenken.
Sheriff Joseph Arpaio wird vorgeworfen, unter seiner Verantwortung würden Latinos in Gefängnissen diskriminiert.
Washington - Die US-Regierung hat ... mehr lesen
Fashion John Galliano soll im Gespräch sein, ... mehr lesen
John Galliano (51) könnte der Design-Chef der wiederbelebten 'Schiaparelli'-Labels werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Jean-Paul Gaultier: «Galliano war ein Opfer des Systems und seines Ruhmes.»
Fashion Designer Jean-Paul Gaultier sieht ... mehr lesen
Fashion Designer Marc Jacobs träumt von ... mehr lesen
Marc Jacobs soll für den Wechsel zu 'Dior' eine achtstellige Summe als Jahresgehalt verlangen.
BCBGMAXAZRIA Spring 2012 Runway Show.
Fashion Die Eröffnungsschau der New ... mehr lesen
Fashion Designer John Galliano plant ... mehr lesen
John Galliano.
Designer John Galliano ist seinen Job bei Dior los.
Paris - Der wegen Nazi-Pöbeleien ... mehr lesen
Paris - Karriere und Ruf sind hin - ... mehr lesen
John Galliano muss sich vor Gericht verantworten.
Vidal Sassoon war schockiert über den Skandal um John Galliano.
Fashion Star-Friseur Vidal Sassoon ist überzeugt davon, dass der Designer John Galliano für ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten