Gebrauchtwagenhändler als Präsident!

publiziert: Dienstag, 8. Mrz 2016 / 12:23 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Mrz 2016 / 21:17 Uhr
Würden Sie von diesem Mann ein Auto kaufen... dann können Sie ihn auch eine Weltmacht regieren lassen!
Würden Sie von diesem Mann ein Auto kaufen... dann können Sie ihn auch eine Weltmacht regieren lassen!

Die Welt schaut momentan mit einer Mischung aus Entsetzen und Faszination auf den Vorwahlkampf der republikanischen Partei in den USA, in dem immer noch ein lügender, mit Beleidigungen um sich schmeissender, angeblicher Immobilien-Milliardär an der Spitze liegt, der vielfach mit einem Gebrauchtwagenhändler verglichen wird.

9 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Flunkereien von und zu Trump
Das Fact-Check-Portal Politifact zu Trumps Schwindeleien und Lügen.
politifact.com

Gebrauchtwagenhändler in der Schweiz zu sein ist nicht ehrenrührig. Dies ganz im Gegensatz zu den USA. Und dort wird Trump von all jenen, die ihn nicht unterstützen als eine Art Über-Gebrauchtwagenhändler (= notorischer Lügner und Betrüger) betrachtet, der lügt, sobald er den Mund öffnet. All die Lügen, die er in den letzten Monaten verbreitet hat, wären schwierig in einer Kolumne unterzubringen, deshalb nur ein paar wenige Beispiele:

China sei Hauptprofiteur vom TPP (ist nicht dabei), Obama wolle 250'000 syrische Flüchtlinge in die USA bringen lassen (10'000), die Hälfte der US-Amerikaner würde durch Sozialleistungen auf Kosten der anderen Hälfte leben (ca. 8%), er sei ein guter Freund von Vladimir Putin, er wisse nichts über den Ex-Chef des KuKlux-Klans und er könne Mexiko dazu zwingen, eine Grenzmauer zu bauen.

Diese und viele andere Lügen haben der Popularität unter seinen Anhängern bisher nicht geschadet. Dass seine Konkurrenten Cruz und Rubio selbst unglaubliche Kotzbrocken sind, mag ja hilfreich sein, aber das ist nicht der Punkt, sondern: kann ein 'Gebrauchtwagenhändler' eine Weltmacht erfolgreich führen?

Wir glauben: JA!

Nach einer ausführlichen Analyse während zwei Tassen Kaffee kamen wir zum Schluss, dass die USA nicht nur unter einem Gebrauchtwagenhändler im weissen Haus überleben, sondern sogar neue, nie vorher für möglich gehaltene Höhen erreichen könnte. Dies nicht zuletzt, weil uns im Anhang einer Email aus Nigeria das geheime Regierungsprogramm von Trump in die Hände gefallen ist! Seit seinem letzten Strategiepapier hat er nun schon viel mehr Details für die Zeit nach seiner Machtübernahme ausgearbeitet.

So wird das Kabinett neu nach dem Prinzip einer Reality-TV-Show besetzt. Die Minister bekommen bestimmte Aufgaben und werden jeweils nach zwei Wochen gefeuert, wenn sie nicht zumindest erhebliche Fortschritte zeigen können. Das durch extreme Steuer-Senkungen explodierende Bundes-Budget nicht mit Sponsoren-Geldern und freiwillige Spenden aus China ausgeglichen? 'You're fired!' Die Atomwaffen von Kim Jong Un nicht aus dessen Keller gestohlen und ins Meer geworfen? 'You're fired!' Den mexikanischen Premierminister nicht gezwungen, die Grenzmauer zu bauen? 'You're fired!'. ISIS nicht innert eines Monats aus dem Irak vertrieben? 'You're Fired!'

Die Administration soll allein durch die Werbeeinnahmen und Vermarktungsrechte selbstfinanziert sein und die Regierungsmannschaft motivierter als je zuvor. Allfällige Gewinne würden dem Präsidenten gutgeschrieben.

Das Militär würde als Drohkulisse aufgerüstet, da «der Export amerikanischer Werte keine Einbahnstrasse mehr sein soll. Wer von unseren Errungenschaften profitiert, muss dafür auch zahlen!» Die US-Demokratie solle als Franchising-System vertrieben werden. Trump-Firmen würden Repliken des Weissen Hauses und der anderen notwendigen Regierungsgebäude hoch ziehen und als zusätzliche Dienstleistung mit einem handlungsunfähigen Parlament besetzt ausliefern. In der Folge wären Franchise-Gebühren für 100 Jahre fällig, deren Inkasso allenfalls die Aufgabe des US-Militärs wäre.

Das Bildungssystem würde grundlegend reformiert: Schulen müssten noch viel mehr wie bis jetzt auf Firmenspenden zurück greifen. Das System wird dabei mit Fernsehen verglichen: «Wer Bildung ohne Werbung will, muss zahlen! Netflix und HBO sind auch nicht gratis!»

Trump beabsichtigt, Steuern für die Reichsten massiv zu senken und das Umwelt-, das Gesundheits- und das Bauministerium im Ausgleich dafür aufzulösen. Dies, weil dort ohnehin nur Geld für Verlierer verschwendet würde und es sich endlich wieder lohnen solle, obszön reich zu sein.

Weitere Punkte im Regierungsprogramm wären steuerlich absetzbare Brust-Vergrösserungen für Trophy-Frauen, die Abschaffung der Erbschaftssteuern für Milliardäre, Mauern um die ganze USA herum, in denen Casinos und Bordelle untergebracht würden. Das weisse Haus bekäme einen goldigen Anstrich, während jedem Bürger eine Schirmkappe mit der Aufschrift 'Making America Great Again' zusammen mit der Steuererklärung zugestellt würden.

Nein - an Trump zu zweifeln würde bedeuten, an der Kraft des ungebremsten Kapitalismus und daran zu zweifeln, dass die ganze Welt nicht komplizierter als ein riesiger Gebrauchtwagenmarkt ist. Und wer wäre besser geeignet, diesen zu kontrollieren als eben der Über-Gebrauchtwagenhändler schlechthin, «The Donald». Daher: Trump for President!

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump gibt sich als ... mehr lesen
Trumps Spenderliste umfasst 93 Seiten, Privatspenden sucht man vergeblich.
Washington - Mit einer fiktiven Frontseite hat die Zeitung «Boston Globe» simuliert, wie die Nachrichten am 9. April 2017 lauten könnten, wenn Donald Trump die US-Wahlen gewinnt und ... mehr lesen
Washington - Ted Cruz hat die ... mehr lesen 2
Washington - Mit Abstimmungen in ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Donald Trump kann auf die Unterstützung der anderen Kandidaten zählen.
Detroit - Die jüngste TV-Debatte der ... mehr lesen
CNN-News Noch ist absolut nichts sicher, doch es ist mittlerweile eine absolut realistische ... mehr lesen
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
Trump: «Wir haben schwache und bedauernswerte Politiker.»
CNN-News Ist Donald Trump der geeignete Mann, Amerika vor dem IS zu beschützen? Oder ist ... mehr lesen
Etschmayer Donald Trump hat erkannt, was für die USA am gefährlichsten von allen erdenklichen Dingen ist: Immigranten. Nach den Mexikanern ... mehr lesen 1
Von Donald Trump projektierter Grenzübergang von der USA nach Kanada.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten