Bevölkerungsentwicklung

Geburten nehmen zum neunten Jahr in Folge zu

publiziert: Donnerstag, 2. Jul 2015 / 12:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 2. Jul 2015 / 13:45 Uhr
Die Zahl der Geburten und Heiraten erhöhte sich.
Die Zahl der Geburten und Heiraten erhöhte sich.

Bern - In der Schweiz haben 2014 rund 85'300 Kinder das Licht der Welt erblickt, so viele wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Auch die Heiratsfreudigkeit nahm letztes Jahr wieder zu.

3 Meldungen im Zusammenhang
Seit 2005 steigt die Zahl der Geburten Jahr für Jahr. 2014 betrug die Zunahme 3,1 Prozent, wie die definitiven Bevölkerungszahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen. Die Knaben waren etwas in der Überzahl: Auf 100 Mädchen kamen 106 Buben.

Mehr Babys als 2014 gab es letztmals 1992. Die Schweiz ist nach Auskunft des BFS das einzige Land in Europa, das eine derartige Entwicklung kennt. Vor allem in Südeuropa brach die Geburtenrate im Gefolge der Wirtschaftskrise dramatisch ein, in Portugal zum Beispiel seit 2005 um fast 25 Prozent.

Dass die Hebammen in der Schweiz derart gefordert sind, ist einzig auf das Bevölkerungswachstum zurückzuführen, denn die Geburtenziffer blieb in den letzten Jahren konstant bei 1,5 Kindern pro Frau. Das Durchschnittsalter der Mütter bei Geburt lag 2014 bei 31,7 Jahren (2013: 31,6), wie das BFS am Donnerstag mitteilte.

In Freiburg, Baselland, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden übertraf der Geburtenanstieg 2014 das schweizerische Mittel um mehr als das Doppelte, im Kanton Obwalden um mehr als das Fünffache (16 Prozent).

Die Zahl der nicht ehelichen Geburten nahm weiter zu. Mit einem Anteil von knapp 22 Prozent rangiert die Schweiz im Europavergleich aber auf den hinteren Rängen.

Mehr Heiraten, weniger Scheidungen

Die Zahl der Eheschliessungen erhöhte sich 2014 um gut 5 Prozent auf 41'900. Nur im Tessin, in Schwyz und Nidwalden sank die Heiratslust. Dazu wurden 720 gleichgeschlechtliche Partnerschaften eingetragen, 4 Prozent mehr als 2013. Dieses Plus ist laut BFS den Frauen zu verdanken. Bei den Männern war die Homo-Ehe weniger gefragt.

Bei der Heiratsfreudigkeit lässt sich noch kein eindeutiger Trend feststellen. Noch 2013 war sie regelrecht eingebrochen (-7 Prozent). Bei den Scheidungen hingegen ist die Tendenz schon seit 2006 rückläufig. 2014 wurden noch 16'700 Ehen aufgelöst, fast 400 weniger als 2014.

Lebenserwartung steig weiter

Gestorben sind laut BFS 2014 rund 63'900 Personen, 1,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies, obschon immer mehr Menschen ein hohes Alter und damit ein grösseres Sterberisiko erreichen. Die Lebenserwartung bei Geburt verlängerte sich bei den Männern von 80,5 auf 81 Jahre, bei den Frauen von 84,8 auf 85,2 Jahre.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Die Grippewelle und die ... mehr lesen
Betroffen vom Anstieg waren vor allem Personen ab 65 Jahren. (Symbolbild)
Im Universitätsspital Basel kamen 2015 so viele Babys zur Welt, wie seit 43 Jahren nicht mehr. (Symbolbild)
Bern - Der Storch ist 2015 in der Schweiz sehr fleissig gewesen. Darauf deuten die Geburtenstatistiken der Spitäler hin. In etlichen Kliniken gab es eine neue Rekordzahl von Babys, so ... mehr lesen
Wiesbaden/Bern - In Deutschland steigt die Geburtenrate wieder: Nach den ... mehr lesen 2
Die Geburtenrate ist schon wieder gestiegen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten