Geburtstags-Feier der Sonnen-Forscher

publiziert: Donnerstag, 4. Jan 2007 / 14:38 Uhr

Davos - Das Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos (PMOD) feiert 2007 seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass plant das weltweit bekannte Forschungsinstitut verschiedene Anlässe.

Heute steht die Messung der Sonnenstrahlung im Zentrum der Arbeit des PMOD/WRC.
Heute steht die Messung der Sonnenstrahlung im Zentrum der Arbeit des PMOD/WRC.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs wird am 5. Januar eine Sonderausstellung im Heimatmuseum Davos eröffnet. Die Ausstellung zeigt eine Reihe wissenschaftlicher Geräte und Instrumente aus dem Archiv des PMOD. Darunter ist auch das Davoser Pyranometer nach Bellani, das zur Messung der Sonnenstrahlung eingesetzt wurde.

Die Ausstellung ist vom 5. Januar bis 10. April 2007 offen. Die Vernissage findet am 5. Januar um 18.00 h im Heimatmuseum in Davos Dorf statt.

Heilkraft des Davoser Klimas erforscht

Im Jahr 1904 kam Dr. Carl Dorno nach Davos, um im Kurort Hilfe für seine einzige, tuberkulosekranke Tochter zu finden. Bald setzte sich der promovierte Chemiker mit der Frage auseinander, welche Faktoren für die angepriesene Heilkraft des Davoser Klimas verantwortlich sein könnten.

Er vermutete, das Davoser Licht könnte die Ursache sein und begann auf dem Gebiet der Strahlungsmessungen des Sonnenlichtes zu forschen. 1907 gründete er das Physikalisch-Meteorologische Observatorium Davos. Er untersuchte die Zusammenhänge von Klima und Witterung auf Mensch, Tier und Pflanzen und wurde zum Begründer der Bioklimatologie.

Erdklima-Veränderungen untersuchen

1971 schuf die WMO (World Meteorological Organization), eine Organisation der UNO, am Observatorium Davos das Weltstrahlungszentrum (World Radiation Center WRC).

Heute steht die Messung der Sonnenstrahlung im Zentrum der Arbeit des PMOD/WRC. Es werden neue Verfahren und Instrumente zur Messung der Sonnenstrahlung entwickelt, die mit diesen Instrumenten gemessenen Daten analysiert und beispielsweise zur Untersuchung der Erdklima-Veränderung verwendet.

(smw/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten