Chinas undurchsichtige Geldpolitik in der Kritik

Gefahrenliste für Weltwirtschaft bleibt lang

publiziert: Samstag, 23. Jan 2016 / 13:21 Uhr
Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), hofft darauf, dass die so genannten BRICS-Staaten nicht mehr als Block angeschaut werden.
Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), hofft darauf, dass die so genannten BRICS-Staaten nicht mehr als Block angeschaut werden.

Davos GR - 2016 bleiben viele Risiken für die Weltkonjunktur: Der tiefe Erdölpreis und die Folgen der US-Zinswende treibt die Führer aus Politik und Wirtschaft am WEF um. Sorgen bereitet die unterschiedliche Entwicklung in den Schwellenländern, insbesondere in China.

6 Meldungen im Zusammenhang
«Das Bild ändert sich», sagte Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), am Samstag an einer Diskussionsrunde in Davos. Sie hofft darauf, dass die so genannten BRICS-Staaten nicht mehr als Block angeschaut werden.

«Indien blüht derzeit, während sich in China die Konjunktur verlangsamt», sagte Lagarde. Für Russland und Brasilien geht die IWF-Chefin sogar von einem negativen Wachstum aus.

Eine Ursache dafür seien nicht untereinander abgestimmte Währungspolitiken der starken Wirtschaftsnationen: Die US-Zinswende führe zu starken Währungsschwankungen und dazu, dass viel Geld aus den Schwellenländern wieder in die in die USA zurückfliesse.

Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda verteidigte hingegen die divergenten Währungspolitiken. Er halte das gestaffelte Vorgehen als «natürlich und vernünftig», denn es widerspiegle «die unterschiedlichen Realitäten in den Ländern».

Zudem warnte Kuroda: Würden die grossen Zentralbanken - die Fed, die EZB und die englische und japanische Notenbank - ihre Politik synchronisieren, wären die Auswirkungen auf die Schwellenländer viel schlimmer.

Flüchtlingskrise als Wachstumschance

Als Sorgenkind unter den Podiumsteilnehmern galt China. Die Umstellung der chinesischen Wirtschaft von einem Export- zu einem Binnenkonsumland berge Risiken.

Kritik erntete Peking vor allem wegen der undurchsichtigen Geldpolitik. Vor zwölf Monaten hatte die dortige Regierung einen neuen Wechselkursmechanismus eingeführt. Dessen Inhalt sollte bekannt sein, um Unsicherheiten an den Märkten entgegenzuwirken.

Für die europäische Wirtschaft stellte Lagarde eine Erholung fest. Die Flüchtlingskrise ist laut IWF-Sicht kein Problem: «Wenn die Integration der Menschen funktioniert, ist es mittelfristig sogar ein Vorteil.»

Für die Eurozone könnte es ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent bringen, für Länder wie Deutschland oder Schweden zusätzlich 0,5 Prozent. Trotz all der Risiken erwarte der IWF in diesem Jahr ein globales Wachstum von 3,4 Prozent. 2015 lag es bei 3,1 Prozent.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Peking/Shanghai - Im Kampf gegen ... mehr lesen
China kämpft gegen die schleppende Konjunktur.
Die US-Wirtschaft werde in den kommenden Quartalen voraussichtlich wieder mehr Tempo aufnehmen.
Washington - Die US-Wirtschaft hat ... mehr lesen
John Kerry präsentierte am WEF, was sich im letzten Jahr gut entwickelt hat.
Davos GR - Eine Tour d'Horizon ... mehr lesen
Davos GR - Chinas politische Führung ... mehr lesen
China will ihre Wirtschaft künftig offener gestalten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Chinas Regierung soll nach Ansicht Christine Lagarde, ihre Politik besser erklären.
Davos GR - Der Sturzflug an Chinas Börsen ist eines der Topthemen unter den Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. Felix Sutter, Präsident der Handelskammer ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos protestiert. Die Polizei kesselte die Teilnehmenden der unbewilligten Demonstration ein und nahm 22 Personen fest. Verletzt wurde niemand. mehr lesen  
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des ... mehr lesen  
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
Das WEF 2016 ist offiziell vorbei.
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten