Abstimmung zur Empfangsgebühr

Gegner kritisieren «Billag-Mediensteuer»

publiziert: Dienstag, 28. Apr 2015 / 12:43 Uhr
Auch wer das Angebot von TV und Radio nicht nutzt, soll in Zukunft Gebühren bezahlen.
Auch wer das Angebot von TV und Radio nicht nutzt, soll in Zukunft Gebühren bezahlen.

Bern - In den Augen der Gegner ist die geräteunabhängige Empfangsgebühr eine «Billag-Mediensteuer». Diese werde nicht wie versprochen sinken, sondern im Gegenteil rasant ansteigen, warnen sie.

10 Meldungen im Zusammenhang
Zudem würden Volk und Parlament ausgehebelt, weil der Bundesrat im Alleingang über eine Erhöhung entscheiden könne.

Mit diesen Argumenten zieht das vom Gewerbeverband angeführte überparteiliche Komitee «Nein zur neuen Billag-Mediensteuer» gegen die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) ins Feld.

Im Komitee ist neben SVP und FDP, die für den 14. Juni die Nein-Parole beschlossen haben, auch die BDP vertreten. Die Delegierten der Partei haben sich letzten Samstag mehrheitlich für den Systemwechsel ausgesprochen.

Künftig sollen auch Haushalte, die weder Radio oder Fernsehen besitzen, eine Gebühr zahlen. Schwarzsehen wäre nicht mehr möglich, die aufwendigen Kontrollen würden entfallen.

Auch die Unternehmen sollen zur Kasse gebeten werden, allerdings nur jene mit einem Umsatz von über einer halben Million Franken pro Jahr. Drei Viertel der Unternehmen wären damit von der Gebühr befreit, weitere 9 Prozent würden weniger als heute bezahlen.

Warnung vor Steuerfalle

Weil die Kosten auf mehr Gebührenzahler verteilt werden, sinken die Gebühren laut Bundesrat von heute 462 auf 400 Franken pro Jahr. Gewerbeverbands-Präsident Jean-François Rime sprach am Dienstag vor den Medien in Bern von einer «fiesen Steuerfalle».

Er verwies auf die steigenden Gebühren und das wachsende SRG-Budget. «Wenn diese Entwicklung so weitergeht, zahlen wir in den nächsten Jahren 700 bis 800 Franken Billag-Gebühren», warnte der Freiburger SVP-Nationalrat. Angesichts der teuren Projekte der SRG könnten daraus bald schon 1000 Franken werden. «Die Billag-Mediensteuer kennt künftig nur einer Richtung: Nach oben.»

Nach Ansicht von FDP-Nationalrätin Petra Gössi (SZ) sind die Steuern, Gebühren und Abgaben ohnehin schon hoch genug.

Willkürliche Doppelbesteuerung

Ohnehin handle es sich nicht um eine Gebühr, sondern um eine neue Steuer. Es spiele nämlich keine Rolle mehr, ob ein Empfangsgerät vorhanden sei oder ob jemand ein Programm tatsächlich schaue. Diese Steuer wolle der Bundesrat auch noch beliebig erhöhen können, ohne dass das Volk etwas dazu zu sagen habe, kritisierte Gössi.

Und Unternehmen würden gleich doppelt besteuert: Zunächst bei den Unternehmern als Privatpersonen und dann noch bei den Unternehmen.

Sogar Blinde und Gehörlose würden zur Kasse gebeten, sagte Michel Rudin, Geschäftsführer des Konsumentenforums kf. Die «Mediensteuer» sei aber nicht nur unfair, sondern auch noch unsozial, weil sie sozial Schwächere übermässig belaste.

Diskussion um Service Public gefordert

BDP-Vizepräsident Lorenz Hess hob die medienpolitische Bedeutung der Vorlage hervor. Seit Jahrzehnten könne die SRG selber definieren, was als Service Public gelte. Er schätze viele Leistungen der SRG und halte qualitativ hoch stehende Informationssendungen in der jeweiligen Landessprache für wichtig, betonte der Berner Nationalrat.

Heute würden jedoch deutsche Serien, Casting-Shows und andere seichte Unterhaltung eingekauft, die nicht mit Steuergeldern bezahlt werden dürften.

Grosse Teile von dem, was die SRG produziere, habe mit nationalem Zusammenhalt und direkter Demokratie nichts zu tun, sagte Hess. Mit der neuen «Billag-Mediensteuer» könne die SRG weiterhin alleine bestimmen, welchen Service Public die Schweiz brauche.

Das Parlament hat die RTVG-Revision im vergangenen Herbst beschlossen. SP, CVP und Grüne unterstützen den Systemwechsel, der Gewerbeverband hat das Referendum dagegen ergriffen. Scheitert die Vorlage an der Urne, sinken weder die Empfangsgebühren noch ändern sich die SRG-Programme.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Ja zum Radio- und Fernsehgesetz (RTVG): Das Stimmvolk hat das ... mehr lesen
Die geräteabhängige Gebühr wird nun durch eine allgemeine Abgabe ersetzt.
Abstimmungskampf gegen SRG-Gebühren vom Gewerbe-Bigler lässt Schweiz zur Bananendemokratie verkommen.
Achtens Asien Die Schweiz ist keine Bananen-Republik. Igitt!! Beim Betrachten des Abstimmungskampfes über die SRG-Gebühren, nein ... mehr lesen
Das neue Gesetz soll die bisherige geräteabhängige Empfangsgebühr durch eine allgemeine Abgabe ersetzen.
Bern - Die privaten Radio- und ... mehr lesen
Bern - Ab dem 1. Mai wird die Radio- und TV-Empfangsgebühr nicht mehr der ... mehr lesen
Ab Mai ändert sich die Praxis, dann werden die Gebüren für die Haushalte um 2,5 Prozent gesenkt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Martin Candinas ist der Meinung, das neue Gesetz würde mehr Fairness, weniger Bürokratie und tiefere Gebühren bringen.
Bern - Mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz müssten die Privathaushalte weniger Gebühren zahlen als heute. Dies betonen die Befürworterinnen und Befürworter. Am Montag haben sie für ... mehr lesen
Leuthard betonte, Ziel sei nicht, mehr Geld für Radio und Fernsehen einzutreiben. (Symbolbild)
Bern - Nur noch 400 Franken statt wie bisher 462 Franken pro Jahr zahlt ein Haushalt für den Radio- und Fernsehempfang, wenn das Volk am 14. Juni Ja sagt zur Revision des ... mehr lesen
Bern - Am 14. Juni stimmt das Volk über vier eidgenössische Vorlagen ab: Die Erbschaftssteuer-Initiative, die Stipendien-Initiative, die Änderung des Radio- und Fernsehgesetzes und die Änderung der Verfassungsbestimmung über die Fortpflanzungsmedizin. mehr lesen 
Bern - Das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) kommt vors Volk. Der Schweizerische Gewerbeverband hat über 100'000 Unterschriften gegen die Revision gesammelt und am Montag bei der Bundeskanzlei eingereicht. mehr lesen  5
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Zwischen Bodensee und Säntis ist eine Landesausstellung geplant.
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten ... mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten