Pilotprojekt für Flüchtlinge

«Geissenpeter»: Neue Wege für Asylsuchende in Graubünden

publiziert: Donnerstag, 29. Jan 2015 / 15:16 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 29. Jan 2015 / 15:56 Uhr
Die Asylsuchende werden im Graubünden zu «Geissenpeters» ausgebildet.
Die Asylsuchende werden im Graubünden zu «Geissenpeters» ausgebildet.

Cazis GR - Asylsuchende in Graubünden sollen zu «Geissenpetern» ausgebildet werden. In einem Pilotprojekt wollen kirchliche Kreise und das Kloster in Cazis Flüchtlingen die moderne Ziegenhaltung in der Schweiz zeigen. Einsätze auf Ziegenalpen sind eine Option.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das Geissenprojekt, gearbeitet wird mit Bündner Strahlenziegen, startet in die Pilotphase, wie an einer Medienkonferenz in Cazis erläutert wurde. Geplant ist, Flüchtlinge zu Geissenfachleuten auszubilden, damit sie ihren Lebensunterhalt einmal selbst bestreiten können. Hinter der Arbeitsgruppe, die das Projekt lancierte, stehen Vertreter von Kirchen in Thusis und Cazis sowie dem Dominikanerinnenkloster Cazis.

Das Geissenprojekt richte sich vor allem an Flüchtlinge aus Ländern, in denen Ziegen wirtschaftlich eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel Eritrea oder Syrien. Den Asylbewerbern soll die moderne Ziegenlandwirtschaft in der Schweiz näher gebracht werden. Zudem sollen sie später auf Ziegenalpen eingesetzt werden können, wie Pfarrer Jörg Wuttge erklärte.

Andere Projekte schon realisiert

Führend im Geissenprojekt ist die Evangelisch-reformierte Kirche Cazis mit Pfarrer Wuttge. Die Kirche wählt mit dem Sozialamt in Thusis jene Flüchtlinge aus, die ein Praktikum absolvieren können. Gestartet wird bescheiden, mit zwei bis drei Flüchtlingen, die in Präz am Heinzenberg auf einem Hof die Ausbildung in Angriff nehmen. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre angelegt.

Die Ziegenausbildung ist nicht das erste ungewöhnliche Projekt für Asylsuchende in Cazis. Bereits realisiert wurden ein Kaffee-Treff für Flüchtlinge und Einheimische, der Aufbau einer Cateringgruppe sowie ein Wäscherei-Projekt.

 

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Künftig sollen die meisten Asylgesuche in einem beschleunigten Verfahren behandelt werden. (Symbolbild)
Giffers FR - Die Freiburger Gemeinde ... mehr lesen 1
Bern - Im vergangenen Jahr haben ... mehr lesen 1
Wieder mehr Menschen suchen in der Schweiz Asyl.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten