Geister in Spukhäusern sind bloss Basstöne

publiziert: Montag, 8. Sep 2003 / 18:18 Uhr

London - Britische Forscher haben eine enttäuschend nüchterne Erklärung für Spukhäuser und unheimliche, alte Kirchen gefunden. Nicht Geister erzeugen dort ein Gefühl der Beklemmung, sondern Töne mit einer besonders niedrigen Frequenz.

Unheimliche, alte Kirche.
Unheimliche, alte Kirche.
Die Basstöne können nicht gehört, wohl aber gefühlt werden. Sie können unter anderem vom Wind und von elektronischen Geräten ausgelöst werden.

Wie der Independent berichtete, unterlegten die Forscher ein Konzert vor 750 Zuhörern in London teilweise mit besonders tiefen Basstönen. Die Zuhörer wurden anschliessend dazu befragt, ob ihnen irgendetwas komisch vorgekommen sei.

Für alle Teile des Konzerts - auch solche ohne die Niedrig-Frequenz-Töne - fanden sich Zuhörer, die über seltsame Gefühle berichteten. Bei den Passagen, die mit den Infra-Tönen unterlegt waren, war diese Gruppe jedoch um 22 Prozent grösser.

Manchen Menschen lief ein Schauer über den Rücken, andere verspürten Angst oder einen Kältehauch. Etwa die Hälfte empfand das Erlebnis eher als negativ, die andere Hälfte eher als positiv.

Der Psychologe Richard Wiseman von der Universität Hertfordshire sagte, die Töne würden in vielen Kirchen und Kathedralen von den längsten Orgelpfeifen erzeugt. Auch Wind, Strassenverkehr und elektrische Geräte könnten die Töne hervorbringen. Bezeichnend sei, dass sie auch ausreichten, um Kerzen flackern zu lassen.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten