Gekaufte Links - Google muss handeln

publiziert: Freitag, 17. Aug 2007 / 08:03 Uhr / aktualisiert: Freitag, 17. Aug 2007 / 08:19 Uhr

Köln - Die Methode, die eigene Webseite durch gekaufte Links bei Suchmaschinen populärer zu machen, hat in den vergangenen Monaten einen Schub erfahren. «Google ist nun zum Handeln gezwungen», meint Christian Mauer, Geschäftsführer des auf Suchmaschinenoptimierung spezialisierten Unternehmens Sumo.

Google will handeln und ruft zur Mithilfe auf.
Google will handeln und ruft zur Mithilfe auf.
3 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Google
Hier ruft Google zur Meldung gekaufter Links auf.
www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=66736

Im Zentrum des Interesses steht, wie man gegen diese gekauften Links vorgehen soll und welche Änderungen in der Webseitenbewertung die Suchmaschinen durchführen müssen.

Der Erfolg der gekauften Links fusst auf der Linkpopularität - die Methode, die durch Google gross geworden ist und eigentlich zuverlässig die Relevanz einer Webseite darstellt. «Die Linkpopularität einer Website ist der wichtigste Faktor für eine gute Platzierung bei Suchmaschinen. Sie gibt an, wie viele Links von extern auf eine Website verweisen», erläutert Mauer. Der grosse Einfluss der «Linkpop» verleitet Webmaster allerdings leicht, durch gekaufte Links und andere Tricks die eigene Popularität zu steigern.

Regelrechter Link-Handel

Die Linkpopularität wird ausserdem nicht nur durch die Anzahl der Links beeinflusst, sondern auch durch die Qualität der verweisenden Seite. Links aus dem thematischen Umfeld einer Website werden höher bewertet als branchenfremde. Sehr wertvoll sind Links von vertrauenswürdigen Seiten wie Nachrichtenportalen oder Websites von öffentlichen Einrichtungen.

«Gerade Universitätsseiten sind hier sehr gefragt, da sie üblicherweise sehr wenige Links enthalten und daher von der Relevanz her hoch eingestuft sind», sagt Mauer. Hier ist in den letzten Monaten ein reger Handel entstanden, auf den sich Firmen bereits spezialisiert haben. Dagegen müssen Suchmaschinen nun vorgehen, von Seiten Googles seien schon Schritte in die richtige Richtung zu beobachten, meint Mauer.

Findige IT-Techniker versuchten bereits in der Vergangenheit, die Linkpopularität zu eigenem Vorteil zu manipulieren. So entstanden bereits vor einigen Jahren Linkfarmen mit Websites, die nur aus Hyperlinks bestehen und die Popularität der Zielseiten erhöhen sollen.

Suchroboter neu programmiert

Google habe jedoch inzwischen seinen Suchroboter so programmiert, dass er Linkfarmen ignoriert, weiss Mauer. Ein weiterer Trick waren Einträge in Weblogs. Diese galten lange Zeit als vertrauenswürdig, bis unseriöse Programmierer Software einsetzten, die massenhaft Blog-Kommentare mit Links erzeugen. «Nach unserer Beobachtung haben Weblogs durch diesen Link-Spam ihre hohe Relevanz für die Linkpopularität einbüssen müssen», meint Mauer.

Der Suchmaschinenriese ruft bereits dazu auf, Websites mit bezahlten Links zu melden. Zur Diskussion steht zudem eine Überarbeitung des Algorithmus. «Eine Abkehr von der Linkpopularität ist allerdings nicht zu erwarten. Es ist einfach ein zu wichtiges Kriterium zur Bewertung einer Seite», erläutert Mauer.

Allerdings ist der Experte davon überzeugt, dass gekaufte Links schon bald ohne Einfluss auf die Popularität einer Seite sein werden. «Man muss sich bewusst sein, dass Unternehmen, die sich auf den Handel mit bezahlten Links spezialisieren, mit einem Bein im 'Google-Knast' stehen. Ihre Vertragspartner werden zudem bald merken, dass die Relevanz ihrer eigenen Seite darunter leiden wird, wenn sie Platz für Links verkaufen», mahnt Mauer.

(tri/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Yahoo hat sich nun erstmals ... mehr lesen
Google könnte mit Doubleclick am Werbemarkt ähnlich dominant werden wie am Suchmaschinen-Markt.
So schlicht und doch so mächtig: Google verzeichnet mehr Suchanfragen als alle anderen Suchmaschinen zusammen.
London - Google bleibt weiterhin der ... mehr lesen
London - Microsoft hat sich als Urheber einer Lobbykampagne gegen Google entpuppt, die Unterstützung gegen die Übernahme des Marketingunternehmens DoubleClick sucht. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem ... mehr lesen  
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ... mehr lesen  
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten