Geld von Ex-Diktatoren schneller zurückerstatten

publiziert: Mittwoch, 28. Apr 2010 / 14:13 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Apr 2010 / 14:52 Uhr

Bern - Die Schweiz soll künftig Gelder ehemaliger Diktatoren leichter an die betrogene Bevölkerung zurückerstatten können. Der Bundesrat hat den Entwurf für ein neues Gesetz ans Parlament überwiesen. Es soll bereits nächstes Jahr in Kraft treten.

Gelder der ehemaligen Diktatoren sollen leichter an die betrogene Bevölkerung zurückerstattet werden.
Gelder der ehemaligen Diktatoren sollen leichter an die betrogene Bevölkerung zurückerstattet werden.
4 Meldungen im Zusammenhang
Die Vorlage sei in der Vernehmlassung bei einer «sehr grossen Mehrheit» auf Zustimmung gestossen, sagte Aussenministerin Micheline Calmy-Rey vor den Medien in Bern. Das neue Gesetz regelt die Sperrung, Einziehung und Rückerstattung von Geldern, wenn das Rechtshilfegesuch eines Staates wegen des Versagens staatlicher Strukturen zu keinem Ergebnis führt.

Nach dem Willen des Bundesrates soll in solchen Fällen das Bundesverwaltungsgericht über die Einziehung gesperrter Vermögenswerte entscheiden. Mit dem Geld sollen im Herkunftsstaat «Programme von öffentlichem Interesse» finanziert werden, wie das Aussendepartement (EDA) mitteilte. Ziel sei es, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern.

Gesetzesentwurf vorgelegt

Nun hat das Parlament diesen Sommer über das Gesetz zu entscheiden. «Wir hoffen, dass es nächstes Jahr in Kraft treten kann», sagte Calmy-Rey. Damit die neuen Regeln bereits für die Duvalier-Gelder greifen, hatte der Bundesrat im Eilverfahren einen Gesetzesentwurf vorgelegt und in die Vernehmlassung geschickt.

Das Bundesgericht gab Anfang Februar bekannt, dass die Gelder des ehemaligen haitianischen Diktators auf Basis der heute geltenden Bestimmungen nicht an die Bevölkerung Haitis zurückerstattet werden könnten. Gleichzeitig forderte es den Bundesrat und das Parlament auf, die Rechtsgrundlage zu ändern.

Der Bundesrat blockierte in der Folge die Duvalier-Gelder ein weiteres Mal. Damit verhinderte er, dass die Gelder an die Erben ausbezahlt wurden. Ende Februar schickte er das Gesetz «über die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte» in die Vernehmlassung.

(ade/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat hat beschlossen, die Gelder des haitianischen ... mehr lesen
Duvalier behauptet, das eingefrorene Geld gehöre einer Stiftung.
Aussenministerin Micheline Calmy-Rey: Das Gesetz stärke den Schweizer Finanzplatz und helfe, dessen Ruf zu verbessern.
Bern - Die Schweiz kann Vermögen ... mehr lesen
Nach Ansicht der Bundesrichter sind die Straftaten, die Ex-Diktator Jean-Claude Duvalier vorgeworfen werden, verjährt.
Lausanne - Das Bundesgericht verweigert die Rückgabe der Duvalier-Gelder an Haiti. Seiner Ansicht nach sind die Straftaten, die dem Ex-Diktator vorgeworfen werden, verjährt. Nach der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in der ausserordentlichen Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um finanzielle Soforthilfe im Umfang von 57.5 Millionen Franken zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 zwei entsprechende Notverordnungen verabschiedet. mehr lesen  
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen  3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Genf 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten