Gemeinsam am Strick ziehen

Die Suche nach Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist bisher dadurch gekennzeichnet, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig die heisse Kartoffel zuwerfen.
Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben längst erkannt, dass nicht nur der Ertrag aus dem investierten Finanzkapital zählt, sondern auch die Erträge aus dem Sozial- und aus dem Umweltkapital («social and environmental return on investment»). Sie realisieren deswegen Massnahmen, um ihre Energieeffizienz zu erhöhen und um ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Heute und in der Zukunft geht es vor allem darum, gemeinsam mit anderen Unternehmen sowie mit Politik und Gesellschaft global spürbare Wirkungen zu erzielen.
Die Wirtschaft vernetzen
Für die globale Zusammenarbeit von Unternehmen hat die Öbu seit August 2013 einen neuen Partner: den World Business Council for Sustainable Development WBCSD (Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung). Rund 200 weltweit tätige Unternehmen sind Mitglied des WBCSD und haben sich in ihrer «Vision 2050» zum Ziel gesetzt, dazu beizutragen, dass im Jahr 2050 rund neun Milliarden Menschen gut und im Einklang mit den begrenzten Ressourcen der Erde leben können. Das Potenzial dazu haben diese Unternehmen: sie erwirtschaften rund zehn Prozent der weltweiten Wertschöpfung und verursachen 20 Prozent der globalen CO₂-Emissionen. Die Öbu wird sich zum einen dafür engagieren, dass die global entwickelten Ideen und Erfahrungen in die Schweizer Praxis einfliessen. Zum anderen wird die Öbu ihre Erfahrungen in die Arbeit des WBCSD einbringen, beispielsweise in den Massnahmenplan «Action 2020», der Zwischenziele auf dem Weg zur Vision 2050 formuliert.
Spielregen mitgestalten
Doch Massnahmen der Wirtschaft allein werden nur begrenzt wirksam sein. Daher ist die Zusammenarbeit mit der Politik auf nationaler und internationaler Ebene immens wichtig. Die Öbu engagiert sich seit langem für eine ökologische Steuerreform, die im Zuge der Energiestrategie 2050 derzeit auf der politischen Agenda in der Schweiz steht. Die Idee dahinter ist, Energie anstelle von Arbeit zu besteuern. Dadurch könnten Anreize entstehen, die die Wirtschaft weit mehr als bisher dazu bewegen, innovative, energiearme Verfahren zu entwickeln und so den Energieverbrauch deutlich zu senken. Um sinnvolle Anreize zu setzen, ist es wichtig, dass Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam die Spielregeln gestalten.
Eine Plattform dafür bieten wird eine internationale Konferenz zu ökologischer Steuerreform und Emissionshandel im Oktober in Winterthur. Die Tagung befasst sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen sowohl in der Schweiz als auch in der Europäischen Union. In der EU steckt das älteste und weltgrösste Emissionshandelssystem ETS in der Krise. Die diskutierte Verbindung zwischen dem ETS und dem Schweizer Emissionshandel ab 2015 mag sinnvoll erscheinen, da ein grösserer Markt in der Theorie kostengünstigere Emissionsreduktionen ermöglicht und zu stabileren Preisen führt. Es stellt sich jedoch die Frage, unter welchen Bedingungen das ETS seine Potenziale in der Praxis realisieren kann. Der fragliche Anschluss der Schweiz ans ETS wird die Diskussionen an der Konferenz sicher prägen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
15:29
So reduziert eine Holding die Steuerlast eines Unternehmens -
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- PROJEKTLEITER NACHHALTIGE ENERGIE 100% M/W
Moosseedorf - Das können Sie bei uns bewegen - Leitung von Projekten in Zusammenhang mit nachhaltigen... Weiter - Dozent/in und Projektleiter/in Insurance (80–100%)
Rotkreuz - Dozent/in und Projektleiter/in Insurance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der Aus- und... Weiter - Teamleiter Betrieb Wärmeanlagen 100 % (m/w)
Aarau - Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und... Weiter - Projektleiter Heizung (w/m) Junior Projektleiter (w/m)
Bern - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In unseren vielseitigen Projekten betreuen Sie selbständig... Weiter - Gebäudetechnikplaner/in EFZ
Dübendorf - Arbeitsort Dübendorf ZH oder Rotkreuz ZG Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Als Teil eines... Weiter - Projektleiter/in Lüftung/Klima
Dübendorf - Arbeitsort Dübendorf ZH oder Rotkreuz ZG Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In spannenden... Weiter - Projektleiter/in Heizung/Kälte
Rotkreuz ZG - Arbeitsort Rotkreuz ZG oder Dübendorf ZH Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie In spannenden... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (80% -100%) für unseren Schwerpunkt Rehabilitation und Gesundheit
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Mitarbeit in quantitativen und qualitativen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten... Weiter - Local PMO Aspire Deployment Basel DS
Basel, CH-BS - The Position ASPIRE is a Roche-wide business transformation program that aims to deliver... Weiter - (Senior) IoT DevOps Engineer
Chur - Hamilton Medical is a dynamic, internationally successful medical device company headquartered in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gemeinsam.ch www.massnahmen.swiss www.finanzkapital.com www.energiestrategie.net www.energieverbrauch.org www.verbindung.shop www.zwischenziele.blog www.massnahmenplan.eu www.emissionshandel.li www.anschluss.de www.schweizer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 16°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 16°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur
- Umweltfreundliches Handeln zielführend fördern
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop / Kreativtage
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Weitere Seminare