1
Flughafen steht still
Generalstreik gegen Sparkurs in Griechenland
publiziert: Donnerstag, 27. Nov 2014 / 11:35 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 27. Nov 2014 / 15:47 Uhr
Athen - Ein Generalstreik aus Protest gegen die hohe Arbeitslosigkeit und den Abbau von Sozialleistungen hat in Griechenland weite Teile des öffentlichen Lebens lahm gelegt. Der Flughafen von Athen wurde ebenso bestreikt wie der öffentliche Nahverkehr und der Hafen der Hauptstadt.
Auch Schulen, Spitäler, Banken und Unternehmen waren von dem Ausstand betroffen. In Athen, Thessaloniki und anderen grossen Städten gingen tausende Menschen gegen die fortgesetzte Kürzungspolitik der Regierung auf die Strasse.
Auf mitgeführten Transparenten forderten sie Arbeit, ein Ende der Massenentlassungen, Gehalts- und Rentenkürzungen sowie einen Regierungswechsel.
Zum eintägigen Generalstreik und zu den Protestaktionen hatten die Gewerkschaftsverbände GSEE (Privatwirtschaft) und Adedy (öffentlicher Dienst) sowie linke Organisationen und Parteien aufgerufen. Dem Arbeitskampf schlossen sich unter anderen auch die Gewerkschaften im Handels- und Hotelwesen an.
"Soziales Mittelalter"
In einer gemeinsamen Erklärung machten GSEE und Adedy die Regierung für das "soziale Mittelalter" und eine "albtraumhafte Arbeitslosigkeit" in Griechenland verantwortlich. Die Krise werde mit immer neuen Sparmassnahmen auf die Beschäftigten abgewälzt. Diese müssten sich dagegen zur Wehr setzen, bevor es zu spät sei.
Der griechische Staatshaushalt für das kommende Jahr, der am 7. Dezember verabschiedet werden soll, sieht weitere Ausgabenkürzungen vor, die auch das Gesundheits- und Bildungssystem treffen.
Griechenland kehrte zwar inzwischen zu einem leichten Wirtschaftswachstum zurück. Dennoch ist weiter jeder vierte Grieche erwerbslos. Die Arbeitslosenrate unter Jugendlichen liegt sogar bei mehr als 60 Prozent.
Milliarden-Einsparungen gefordert
Die Troika aus Vertretern der EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) fordern von Athen, 2015 das Haushaltsdefizit auf drei Prozent des Bruttoinlandprodukts zu drücken und zu diesem Zweck Einsparungen in Höhe von zwei bis drei Milliarden Euro vorzunehmen.
Diese Summe hält die griechische Regierung aus der konservativen Partei Nea Dimokratia von Ministerpräsident Antonis Samaras und seinem Juniorpartner, der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok), für übertrieben hoch.
Athen hatte gehofft, die Verhandlungen mit den Gebern bis Ende des Jahres abschliessen zu können, um das internationale Hilfsprogramm ein Jahr früher verlassen zu können, als geplant. Das gilt mittlerweile allerdings als unwahrscheinlich.
Bis Dezember rechnet Griechenland mit weiteren Zuwendungen der EU in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Nach Ansicht des IWF droht 2015 im griechischen Haushalt eine Finanzlücke von 12,6 Milliarden Euro.
Auf mitgeführten Transparenten forderten sie Arbeit, ein Ende der Massenentlassungen, Gehalts- und Rentenkürzungen sowie einen Regierungswechsel.
Zum eintägigen Generalstreik und zu den Protestaktionen hatten die Gewerkschaftsverbände GSEE (Privatwirtschaft) und Adedy (öffentlicher Dienst) sowie linke Organisationen und Parteien aufgerufen. Dem Arbeitskampf schlossen sich unter anderen auch die Gewerkschaften im Handels- und Hotelwesen an.
"Soziales Mittelalter"
In einer gemeinsamen Erklärung machten GSEE und Adedy die Regierung für das "soziale Mittelalter" und eine "albtraumhafte Arbeitslosigkeit" in Griechenland verantwortlich. Die Krise werde mit immer neuen Sparmassnahmen auf die Beschäftigten abgewälzt. Diese müssten sich dagegen zur Wehr setzen, bevor es zu spät sei.
Der griechische Staatshaushalt für das kommende Jahr, der am 7. Dezember verabschiedet werden soll, sieht weitere Ausgabenkürzungen vor, die auch das Gesundheits- und Bildungssystem treffen.
Griechenland kehrte zwar inzwischen zu einem leichten Wirtschaftswachstum zurück. Dennoch ist weiter jeder vierte Grieche erwerbslos. Die Arbeitslosenrate unter Jugendlichen liegt sogar bei mehr als 60 Prozent.
Milliarden-Einsparungen gefordert
Die Troika aus Vertretern der EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) fordern von Athen, 2015 das Haushaltsdefizit auf drei Prozent des Bruttoinlandprodukts zu drücken und zu diesem Zweck Einsparungen in Höhe von zwei bis drei Milliarden Euro vorzunehmen.
Diese Summe hält die griechische Regierung aus der konservativen Partei Nea Dimokratia von Ministerpräsident Antonis Samaras und seinem Juniorpartner, der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok), für übertrieben hoch.
Athen hatte gehofft, die Verhandlungen mit den Gebern bis Ende des Jahres abschliessen zu können, um das internationale Hilfsprogramm ein Jahr früher verlassen zu können, als geplant. Das gilt mittlerweile allerdings als unwahrscheinlich.
Bis Dezember rechnet Griechenland mit weiteren Zuwendungen der EU in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Nach Ansicht des IWF droht 2015 im griechischen Haushalt eine Finanzlücke von 12,6 Milliarden Euro.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Athen - Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist vor der erneuten Eskalation des ... mehr lesen
Athen - In Griechenland soll bereits ... mehr lesen
Athen - Das griechische Parlament hat in der Nacht zum Montag das Budget für 2015 ... mehr lesen
Brüssel - Die Arbeitslosigkeit in der ... mehr lesen
Athen - 25'000 Menschen haben am Samstag in Athen gegen die Sparpolitik der ... mehr lesen
Athen - Die Gefahr umfangreicher Stromausfälle mitten in der Tourismus-Saison ist in Griechenland vorerst gebannt. Ein Gericht in Athen hat geplante Streiks gegen die anstehende ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf der Griechenlandreise Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen
Treffen in Athen Athen - Russland und Griechenland setzen trotz zahlreicher Schwierigkeiten ihre Kooperation fort und wollen sie weiter ausbauen. Dies teilten am Freitag der russische Präsident Wladimir Putin und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras nach einem Treffen in Athen mit. mehr lesen
Politische Gespräche Athen - Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu politischen Gesprächen in Athen ... mehr lesen
Privatisierungspläne Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von einer fünfprozentigen Beteiligung an seinem führenden Telekomkonzern OTE trennen. Aktualisierte Privatisierungspläne sähen diesen Schritt vor, teilte die Regierung des südeuropäischen Landes am Mittwochabend mit. mehr lesen
AUSLAND: OFT GELESEN

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Asset, Portfolio Management, Finanz-, Business Analyse, Fonds, Wertschriften, Handel, Treasury, Controlling, Audit
- Officer Deliveries 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Business Analyst - Portfolio Reporting (m/w/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Fachspezialist Leistungen BVG (w/m/d) 80 - 100 %
Zürich - Nach einer ausführlichen und sorgfältigen Einführung in das Fachgebiet, welche individuell auf dich... Weiter - Pricing Specialist (m/w/d)
Liechtenstein - Diese Position ist im Bereich «Operations» angesiedelt, welche die Frontabteilungen unter anderem... Weiter - Fund Officer (m/w/d)
Liechtenstein - Ihre Aufgabenschwerpunkte bestehen in der Buchhaltung, Administration und im Controlling von... Weiter - Sales Manager Equity Funds (m/w/d) - Müntener & Thomas AG
Fürstentum Liechtenstein - Nachhaltige Investitionen mit langfristiger Wertschöpfung Unsere Auftraggeberin mit Sitz in... Weiter - Real Estate Asset Manager
Zürich - Real Estate Asset Manager Zürich Vollzeit Die Rolle Verantwortung für die Führung der... Weiter - Global Aggregate Bond Portfolio Manager
Zürich - Global Aggregate Bond Portfolio Manager Zürich Full time Responsibilities Responsible for the... Weiter - Senior Actuarial Consultant
Zurich, CH-ZH - Responsibilities Aon plc (NYSE:AON) is a leading global professional services firm providing a... Weiter - Junior Portfolio Manager (m/w/d)
Liechtenstein - Sie lernen das Portfolio Management von der Pike auf kennen, starten mit Aufgaben im Bereich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.flughafen.ch www.arbeitslosigkeit.swiss www.beteiligung.com www.bildungssystem.net www.unternehmen.org www.fluglotsen.shop www.hotellerie.blog www.regierung.eu www.spitaeler.li www.ausgabenkuerzungen.de www.luftraum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.flughafen.ch www.arbeitslosigkeit.swiss www.beteiligung.com www.bildungssystem.net www.unternehmen.org www.fluglotsen.shop www.hotellerie.blog www.regierung.eu www.spitaeler.li www.ausgabenkuerzungen.de www.luftraum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Griechisch-Sprachkurse
- Griechisch Anfänger/innen - Hybridkurs
- Griechisch Niveau A1
- Griechisch Anfänger/innen Niveau A1
- Griechisch Niveau A1 - Hybridkurs
- Griechisch Anfänger/innen
- Griechisch Niveau C1
- Griechisch Niveau B1
- Griechisch Anfänger/innen / Sommerkurs
- Griechisch Niveau B1 - Hybridkurs
- Griechisch Anfänger/innen (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Weitere Seminare