Flughafen steht still
Generalstreik gegen Sparkurs in Griechenland
publiziert: Donnerstag, 27. Nov 2014 / 11:35 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 27. Nov 2014 / 15:47 Uhr

Athen - Ein Generalstreik aus Protest gegen die hohe Arbeitslosigkeit und den Abbau von Sozialleistungen hat in Griechenland weite Teile des öffentlichen Lebens lahm gelegt. Der Flughafen von Athen wurde ebenso bestreikt wie der öffentliche Nahverkehr und der Hafen der Hauptstadt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Auch Schulen, Spitäler, Banken und Unternehmen waren von dem Ausstand betroffen. In Athen, Thessaloniki und anderen grossen Städten gingen tausende Menschen gegen die fortgesetzte Kürzungspolitik der Regierung auf die Strasse.

Auf mitgeführten Transparenten forderten sie Arbeit, ein Ende der Massenentlassungen, Gehalts- und Rentenkürzungen sowie einen Regierungswechsel.

Zum eintägigen Generalstreik und zu den Protestaktionen hatten die Gewerkschaftsverbände GSEE (Privatwirtschaft) und Adedy (öffentlicher Dienst) sowie linke Organisationen und Parteien aufgerufen. Dem Arbeitskampf schlossen sich unter anderen auch die Gewerkschaften im Handels- und Hotelwesen an.

"Soziales Mittelalter"

In einer gemeinsamen Erklärung machten GSEE und Adedy die Regierung für das "soziale Mittelalter" und eine "albtraumhafte Arbeitslosigkeit" in Griechenland verantwortlich. Die Krise werde mit immer neuen Sparmassnahmen auf die Beschäftigten abgewälzt. Diese müssten sich dagegen zur Wehr setzen, bevor es zu spät sei.

Der griechische Staatshaushalt für das kommende Jahr, der am 7. Dezember verabschiedet werden soll, sieht weitere Ausgabenkürzungen vor, die auch das Gesundheits- und Bildungssystem treffen.

Griechenland kehrte zwar inzwischen zu einem leichten Wirtschaftswachstum zurück. Dennoch ist weiter jeder vierte Grieche erwerbslos. Die Arbeitslosenrate unter Jugendlichen liegt sogar bei mehr als 60 Prozent.

Milliarden-Einsparungen gefordert

Die Troika aus Vertretern der EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen Zentralbank (EZB) fordern von Athen, 2015 das Haushaltsdefizit auf drei Prozent des Bruttoinlandprodukts zu drücken und zu diesem Zweck Einsparungen in Höhe von zwei bis drei Milliarden Euro vorzunehmen.

Diese Summe hält die griechische Regierung aus der konservativen Partei Nea Dimokratia von Ministerpräsident Antonis Samaras und seinem Juniorpartner, der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok), für übertrieben hoch.

Athen hatte gehofft, die Verhandlungen mit den Gebern bis Ende des Jahres abschliessen zu können, um das internationale Hilfsprogramm ein Jahr früher verlassen zu können, als geplant. Das gilt mittlerweile allerdings als unwahrscheinlich.

Bis Dezember rechnet Griechenland mit weiteren Zuwendungen der EU in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Nach Ansicht des IWF droht 2015 im griechischen Haushalt eine Finanzlücke von 12,6 Milliarden Euro.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist vor der erneuten Eskalation des ... mehr lesen
Die Arbeitslosenquote in Griechenland wird voraussichtlich weiter steigen.
Regierungschef Antonis Samaras erhofft sich durch das Votum eine Bestätigung seines Kurses in der Eurokrise.
Athen - In Griechenland soll bereits ... mehr lesen
Athen - Das griechische Parlament hat in der Nacht zum Montag das Budget für 2015 ... mehr lesen
Man spricht von einem ausgeglichenen Budget und erwartet einen Wirtschaftswachstum in Höhe von 2,9 Prozent.
Griechenland und Spanien sind von der Arbeitslosigkeit am stärksten betroffen.
Brüssel - Die Arbeitslosigkeit in der ... mehr lesen
Athen - 25'000 Menschen haben am Samstag in Athen gegen die Sparpolitik der ... mehr lesen
«Wir sind nicht nur Zahlen, wir verdienen menschenwürdige Bedingungen», riefen die Demonstranten vor dem Parlament. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Grössere Touristenzentren waren bisher nicht von den Stromausfällen betroffen.(Symbolbild)
Athen - Die Gefahr umfangreicher Stromausfälle mitten in der Tourismus-Saison ist in Griechenland vorerst gebannt. Ein Gericht in Athen hat geplante Streiks gegen die anstehende ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Im Hauptort Karyes fand eine kurze feierliche Messe statt.
Auf der Griechenlandreise  Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen 
Treffen in Athen  Athen - Russland und Griechenland setzen trotz zahlreicher Schwierigkeiten ihre Kooperation fort und wollen sie weiter ausbauen. Dies teilten am Freitag der russische Präsident Wladimir Putin und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras nach einem Treffen in Athen mit. mehr lesen  
Politische Gespräche  Athen - Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu politischen Gesprächen in Athen ... mehr lesen  
Privatisierungspläne  Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von einer fünfprozentigen Beteiligung an seinem führenden Telekomkonzern OTE trennen. Aktualisierte Privatisierungspläne sähen diesen Schritt vor, teilte die Regierung des südeuropäischen Landes am Mittwochabend mit. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten