Sparmassnahmen werden nicht akzeptiert
Generalstreik in Griechenland
publiziert: Donnerstag, 12. Nov 2015 / 09:35 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 12. Nov 2015 / 18:35 Uhr

Athen - Die griechischen Gewerkschaften haben mit einem landesweiten Streik gegen die Sparpolitik der Regierung Front gemacht. Das öffentliche Leben kam am Donnerstag durch den «Generalstreik», wie ihn die Gewerkschaften nannten, weitgehend zum Erliegen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Es war der erste grössere Streik gegen die Politik des linken Regierungschefs Alexis Tsipras. In Athen gingen Tausende Menschen auf die Strassen. Sie protestierten gegen die Sparmassnahmen, die Tsipras den Geldgebern im Gegenzug für weitere Milliardenhilfen zugesagt hatte. «Wir kämpfen gegen die Verelendung - stoppt das Sparprogramm jetzt», skandierten die Demonstranten.

Die Polizei schätze die Zahl der Teilnehmer auf etwa 25'000. Die Organisatoren gaben keine Schätzung ab. Zum Erstaunen vieler Demonstranten hatte die Regierung selber zu einer «massenhaften Beteiligung» am Streik aufgerufen und ihre Entschlossenheit bekräftigt, gegen eine «unsoziale, extrem neoliberale Politik» der Gläubiger anzukämpfen.

Einer Gruppe von etwa 300 Vermummten gelang es vorübergehend, die Protestaktion ins Chaos zu stürzen: Sie schleuderten Brandsätze und Steine auf die Polizei und zündeten Müllcontainer und ein Auto an. Die Beamten antworteten mit Tränengas und Blendgranaten, wie Augenzeugen berichteten. Die Lage beruhigte sich erst am Nachmittag wieder.

Demonstrationen in mehreren Städten

Auch in anderen Städten des Landes fanden Demonstrationen statt. Die Polizei schätzte, dass in der Hafenstadt Thessaloniki etwa 9000 Menschen teilnahmen. Auch in der westgriechischen Hafenstadt Patras und in Iraklion auf Kreta gingen jeweils rund 3000 Menschen auf die Strasse.

Bestreikt wurden Ministerien, Behörden, Schulen, der Nahverkehr sowie die Bahnen und Fähren, wie die Gewerkschaftsverbände des staatlichen und privaten Bereichs (ADEDY und GSEE) sowie die kommunistische Gewerkschaft (PAME) mitteilten.

Auch fast alle Inlandflüge fielen aus, internationale Flüge wurden hingegen normal abgefertigt, wie eine Sprecherin des Flughafens Athen sagte. Viele Inseln waren damit für 24 Stunden vor der Aussenwelt praktisch abgeschnitten.

Problem für Flüchtlinge in der Ägäis

Probleme gab es auch für Tausende Flüchtlinge, die auf den Inseln der Ostägäis auf eine Fähre warteten, um ihre Reise nach Westeuropa fortzusetzen.

Allein auf der Insel Lesbos warteten rund 5000 Flüchtlinge im Hafen des Hauptortes von Mytilini auf eine Fähre, wie Augenzeugen berichteten. Andere Schutzsuchende verbrachten den Tag auf Fähren, die bereits am Vortag im Haupthafen der Insel angekommen waren und auf das Ende des Streiks in der Nacht zum Freitag warteten.

Tsipras hatte zum Beginn seiner ersten Amtszeit im Januar versprochen, das Sparprogramm in Verhandlungen mit den Gläubigern zu beenden. Im Juli musste er aber wegen eines drohenden Staatsbankrotts ein neues Sparprogramm akzeptieren, um Milliardenhilfen der europäischen Geldgeber zu erhalten. Danach rief er Neuwahlen aus, die er trotz der Kehrtwende gewann.

Hilfsgelder-Auszahlung an Athen auf der Kippe

Athen soll im Gegenzug für weitere Sparmassnahmen - darunter die weitere Kürzung von Renten und Löhnen - mit bis zu 86 Milliarden Euro unter die Arme gegriffen werden.

Die Euro-Finanzminister hatten am Montag allerdings erneut einen Beschluss zur Auszahlung von Hilfsgeldern in Höhe von zwei Milliarden Euro verschoben und Griechenland eine Woche mehr Zeit gegeben, geforderte Reformen umzusetzen. Athen will aber Pfändungen von Immobilienbesitz bei überschuldeten Privathaushalten verhindern.

Einen kleinen Lichtblick gab es dennoch: Im August fiel die Arbeitslosenquote fiel leicht auf 24,6 Prozent und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Juni 2012. Der Rekord war mit 27,9 Prozent im September 2013 aufgestellt worden.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - Aus Protest gegen die geplante Rentenreform und Steuererhöhungen ... mehr lesen
In Griechenland arbeitet heute praktisch niemand.
In Griechenland ist noch keine Einigung zur Rentenreform gefallen.
Athen - Aus Protest gegen ein neues Rentenreformgesetz und neue Steuern sind am Donnerstag zum zweiten Tag in Folge keine Fähren aus Piräus und den meisten anderen Häfen des Landes ... mehr lesen
Athen - Für diesen Donnerstag sind ... mehr lesen
Bauern streiken in Griechenland gegen Steuererhöhungen. (Symbolbild)
Tausende Bauern protestieren in Athen gegen die Sparmassnahmen.
Athen - Neue Bewährungsprobe für ... mehr lesen
Athen - Die griechische Regierung ... mehr lesen
Griechenlands Regierung kommt weiteren Milliardenhilfen ein Stück näher.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Seeleute streiken gegen die Kürzung der Renten.
Athen - Ein Streik der Seeleute ... mehr lesen
Athen - In Athen haben am Montagabend hunderte Menschen gegen die strikten Reformauflagen der Euro-Staaten für Griechenland demonstriert. Auf Spruchbändern forderten die Demonstranten «Streichung der Austerität, Erlass der Schulden» sowie ein «Nein zur neuen Einigung». mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Im Hauptort Karyes fand eine kurze feierliche Messe statt.
Auf der Griechenlandreise  Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen 
Politische Gespräche  Athen - Der russische Präsident Wladimir ... mehr lesen  
Privatisierungspläne  Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von einer fünfprozentigen Beteiligung an seinem führenden Telekomkonzern OTE trennen. Aktualisierte Privatisierungspläne ... mehr lesen
Der Staat hält zehn Prozent an OTE. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten