Auf der Suche nach einer verlorenen Generation, Teil 3

Generation VHS

publiziert: Montag, 11. Jan 2016 / 08:00 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 13. Jan 2016 / 11:27 Uhr
VHS-Klassiker.
VHS-Klassiker.

Schlüsselkinder: So nannte man in meiner Kindheit jene Kids, deren Elternteile beide arbeiteten. Sie waren beliebte Spielkameraden, weil sie stets sturmfrei hatten und ganz wichtig, einen VHS-Rekorder. Oder noch besser zwei, um Kopien der ausgeliehenen Filme zu ziehen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Vor Netflix, Blu-ray, DVD, Video-on-Demand, Apple-TV, etc. gab es verschiedene Video-Systeme (Beta, Video-2000, VCR, SVR, VHS). Zuvor gab es zwar schon Super-8-Filme, aber unsere Generation bevorzugte das weit unkompliziertere VHS-System.

Meine Familie leistete sich erst 1984 eine «Affenkiste» - wie mein Vater den VHS-Rekorder gerne nannte - obwohl das Medium schon 1976 auf den Markt kam. Doch erst die Videotheken, die Mitte der 80er Jahre in jedem Dorf wie Pilze aus dem Boden schossen, machten daraus das Medium meiner Generation.

Welche VHS-Klassiker wurden besonders oft kopiert? Gemäss einer nicht repräsentativen Umfrage im Freundeskreis meiner Generation (um die 1970 Geborenen) waren es folgende VHS-Klassiker:

1. Cannon-Filme: Bloodsport, Delta Force, etc.

Was wären die Videotheken der 80 Jahre ohne Cannon-Filme? Genau, sie wären leer. Denn die Filmfirma der beiden israelischen Cousins Menahem Golan und Yoram Globus produzierte zwischen 1979 und 1989 125 Filme, davon alleine 43 Stück im Jahr 1986. Zu den erfolgreichsten gehörte «Bloodsport». Mit diesem Haurein-Streifen prügelte sich der junge Jean-Claude van Damme in die Herzen aller Kampfsportfreunde. Er teilte sich diese Liebe mit einem anderen Cannon-Films-Star: Chuck Norris. Bevor er zur Witzfigur wurde, war er der grösste Actionheld auf dem Pausenplatz. Mit einem Roundhouse-Kick und übertriebener Feuerkraft befreite er die Welt vor Russen, Vietnamesen, Muslimen und anderem Anti-Amerikanischen Pack. Dabei verbrauchte er stets mehr Munition als im gesamten Golfkrieg verschossen wurden.



2. Cheech & Chong Filme

Tommy Chong und Cheech Marin waren die Pioniere der Stoner-Movies, einem Filmgenre, in dem es nur um das eine geht: kiffen. In den 70er und 80er Jahren drehte das Duo einen nach dem anderen - insgesamt sieben Filme sind zwischen 1978 und 1985 entstanden. Wer sich noch an die Titel erinnern kann, hat das Konzept dieser Filme nicht verstanden. Und lachte sich wohl auch nicht krumm über die absurd kindischen Kifferwitze.



3. Indizierte Filme: Tanz der Teufel, Muttertag, etc.

«Tanz der Teuel» war nur zwei Monate in den Videotheken, bevor ihn die Zensurbehörden in vielen Ländern aus den Regalen nahmen. Sam Raimis Zombiefilm löste eine Diskussion um Gewalt in Filmen aus. Die Folge: Viele Horror- und Zombiefilme wurden zum Beispiel in Deutschland beschlagnahmt, in der Schweiz lediglich indiziert. Dazu gehörten unter anderem auch «Ein Zombie hing am Glockenseil», «Man-Eater» und «Muttertag». Es war Ehrensache, dass man sich diese Filme am Mittwochnachmittag anschaute - allerdings nicht alleine.



4. Brat Back-Filme: Breakfast-Club, The Outsiders, etc.

Regisseur John Hughes schaffte es trotz langweiligen Bildern eine Generation von hibbeligen Teenagern zu fesseln. Für die meisten jugendlichen Darsteller bedeutete «The Breakfast-Club» den Durchbruch als Brat Pack, ebenso für die Simple Minds, die mit «Don't You» ihren grössten Hit hatten. Zu den Brat Pack-Filmen zählen ausserdem «St. Elmo's Fire», «The Outsiders» sowie «Die rote Flut». Dabei handelt es sich um einen Klassiker aus dem Kalten Krieg, der die Angst verfilmte, unter der die Amerikaner in den 80er Jahren am meisten litten: eine Invasion der Russen. Hier fallen die Sowjets in Colorado ein und zerstören das ganze Kaff. Ein paar Teenager, darunter Charlie Sheen und Patrick Swayze ziehen sich in die Berge zurück und leisten mit viel Kawumm Widerstand. Und mit Kawumm ist nicht Koks gemeint.



5. Black Emanuelle-Reihe

Für die Generation «Youporn» kaum zu glauben, aber früher waren in Erotik-Filmen keine Genitalien zu sehen. Schon Busenblitzer und Weichzeichner lösten erotische Wallungen aus. Eine ganze Generation von Buben wurde mit Laura Gemser zum Mann. Die Indonesierin spielte in insgesamt sechs Black Emanuelle-Filmen mit und rund einem Dutzend anderer Schmuddelstreifen, die sich ebenfalls als Emanuelle-Filme bezeichneten, aber keine «echten» waren, obwohl diese ja auch nur Kopien der Emmanuelle-Filme waren, die sich mit zwei «M's» schrieben.

(Jürg Zentner/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zentner Wir sind ja auch ein bisschen «Generation abgezockt». Man denke bloss an die absurd überhöhten Handytarife der 90er ... mehr lesen
Sony Walkman Anzeige aus den 80er Jahren.
Collage von Magazinen aus den 90er Jahren.
Zentner Bungee-Jumping, Free-Climbing, Canyoning, Mountainbike, Freeriding, Base-Jumping, Wakeboarden, etc: Meine Generation ... mehr lesen
Zentner Die Welt hat sich in den 43 Jahren seit meiner Geburt stark verändert, wandelte sich vom analogen ins digitale Zeitalter. Auch ... mehr lesen
McDonald's Werbung in den 80er Jahren.
Die Ecstasy-Hersteller versehen ihre Pillen oft mit geschützten Markenzeichen.
Zentner Jede Generation hat ihre Drogen. Meine Generation ist auf Pille. Ob früher in Form von Ecstasy oder heute Antidepressiva; ... mehr lesen
Zentner Wir - die Generation um die 1970 ... mehr lesen 2
Collage des Schreckens.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Computer, der das Kinderzimmer revolutionierte.
Zentner Als wir jung waren nannten sie uns in coolen Büchern «Generation X», dann «Generation Golf» und heute nur noch irgendwie ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Erstaunliche Pfingstrose.
Erstaunliche Pfingstrose.
Das Leben ist zu kurz für lange Kolumnen. So stapeln sich bei mir Ideen für Texte, die ich wohl nie schreiben werde: mehr lesen 
Nichts geht über einen ausgedehnten Spaziergang. Auf dem ältesten Fortbewegungsmittel der Menschheit - den Beinen - wird die Welt zu einer besseren. mehr lesen
Abendspaziergang.
Wieder mal ist das Leben voller Fragen; 20 an der Zahl. Bei Nr. 12 musste ich weinen. mehr lesen  
Neulich erreichte mich der Ruf des Kirchgangs. Und wie immer fühlte ich mich dabei so schrecklich wie Luzifer persönlich. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten