Auf der Suche nach einer verlorenen Generation, Teil 2

Generation Weltuntergang

publiziert: Montag, 4. Jan 2016 / 17:44 Uhr
Collage des Schreckens.
Collage des Schreckens.

Wir - die Generation um die 1970 Geborenen - wurden verarscht, belogen und betrogen. Die Weltuntergang-Ängste, die geschürt wurden, entpuppten sich als kompletter Unsinn, mediale Lügen, Kriegspropaganda oder einfach Fehleinschätzungen. Entschuldigt hat sich dafür bis heute niemand.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Welt geht unter! RAF, AIDS, Kommunisten, Waldsterben, Borkenkäfer, Atomkrieg: Schon als Kinder wusste meine Generation, dass wir keine Überlebenschancen hatten und uns die Welt umbringen würde, in die wir eben erst hineingeboren wurden.

Mein Leben fing schon mit einem Knall an; die Terror-Angst wurde mir quasi in die Wiege gelegt. Am Tag meiner Geburt, dem 26. August 1972, wurden in München feierlich die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Sie endeten in einem Blutbad, bei dem 17 Personen starben. Es war der Auftakt zu einem Jahrzehnt des Terrors in Europa, in dem alles und überall passieren konnte. Jeder und jede war verdächtig, denn damals trug der Terrorismus noch keinen Turban. Meiner Generation ist das Fahndungsfoto der deutschen RAF-Terroristen wohl bekannt. Es hing in jedem Zollhäuschen, Bahnhöfen und Polizeistationen.

Auch in England, Nordirland, im Baskenland, Katalonien, Frankreich und Italien musste man stets Angst haben, nicht Opfer eines der vielen Terroranschläge zu werden, die es damals gab. Separatisten wollten sich die Unabhängigkeit erbomben - ohne Erfolg.

Sogar die Schweiz war nicht sicher vor Unruhen; die Zürcher Jugendlichen forderten 1980 ein Autonomes Jugendzentrum und randalierten gegen einen 80 Millionen Franken Kredit für die Renovation des Opernhauses. Erfolglos: Heute bekommt das Opernhaus jährlich so viel Subventionen  und ein Jugendzentrum hat Zürich immer noch nicht. Wer jetzt «Rote Fabrik» sagt, dem antworte ich «So ein Seich».

Angst hatte man damals aber vor allem vor den Russen - auch in Form von Vietnamesen, vor denen uns nur Rambo oder Chuck Norris beschützen konnte. Maschinengewehr-Salven, Flammenwerfer, Napalm-Bomben, Agent Orange: Nimm das Vietkong! Wir glaubten damals tatsächlich, dass es sich bei den Amerikanern um die Guten handelt. Für die westlichen Medien war klar: wenn jemand den roten Atomknopf drücken würde, dann die Russen. Zum Glück konnte das durch Filme wie «War Games» verhindert werden. Heute weiss man, dass es vor allem die Russen waren, die einen Atomkrieg verhindert haben und Ronald Reagan alles tat, um einen solchen zu provozieren.

Wir hatten nicht nur Angst, dass die Kommunisten-Schweine, die in unseren Alpträumen alle so aussahen wie Dolph Lundgren in «Rocky 4», über den Rhein springen könnten sondern vielmehr, dass wir von AIDS innerlich aufgefressen würden - so wie der Borkenkäfer die Wälder zerstörte. In der «Schweizer Illustrierte» lasen wir in den 80er Jahren, dass es im Jahr 2000 keinen einzigen Baum mehr geben würde und der «Blick» spekulierte gar über das Aussterben der Menschheit. 

Auch Lehrer, Pfarrer und andere Pädagogen nutzten AIDS für ihre unsinnige Propaganda. Für die Kirche war es eine Strafe Gottes, für die Moralwächter die Antwort auf das Konzept der Freien Liebe und sowieso eines der sieben Zeichen der Apokalypse.

Und wenn wir nicht an AIDS verrecken würden, dann bestimmt an Drogen. Zugegeben, die damalige Jugend machte es der Gesellschaft auch leicht, wenn man die Drogenopfer am Platzspitz sah. Wer mit diesen Bildern aufgewachsen ist, glaubte wahrlich nicht an eine Zukunft der damaligen Jugend. Dass das Drogenproblem der damaligen Zeit lediglich ein politisches und juristisches Problem war und durch die freie Drogenabgabe egalisiert wurde, konnte damals ja auch niemand ahnen.

Eine reale Gefahr, die einem Kind meiner Generation passieren konnte, waren die vielen Kindsentführungen, die es damals gab. In den 80er Jahren verschwanden in der Ostschweiz viele Kinder und Jugendliche - bis heute sind die meisten Fälle ungeklärt und die Kinder verschwunden.

(Jürg Zentner/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zentner Bungee-Jumping, Free-Climbing, Canyoning, Mountainbike, Freeriding, Base-Jumping, Wakeboarden, etc: Meine Generation ... mehr lesen
Collage von Magazinen aus den 90er Jahren.
McDonald's Werbung in den 80er Jahren.
Zentner Die Welt hat sich in den 43 Jahren seit meiner Geburt stark verändert, wandelte sich vom analogen ins digitale Zeitalter. Auch ... mehr lesen
Zentner Jede Generation hat ihre Drogen. Meine Generation ist auf Pille. Ob früher in Form von Ecstasy oder heute Antidepressiva; ... mehr lesen
Die Ecstasy-Hersteller versehen ihre Pillen oft mit geschützten Markenzeichen.
VHS-Klassiker.
Zentner Schlüsselkinder: So nannte man in meiner Kindheit jene Kids, deren Elternteile beide arbeiteten. Sie waren beliebte ... mehr lesen
Zentner Als wir jung waren nannten sie uns in coolen Büchern «Generation X», dann «Generation Golf» und heute nur noch irgendwie ... mehr lesen
Der Computer, der das Kinderzimmer revolutionierte.
Gute Frage
Klar, was 1972 geschah, ist vielleicht der Statistik halber interessant für einen da geborenen. Aber 1982/83 war das Waldsterben allgegenwärtig. Also auch Thema in der Schule. Wurde ausgiebigst behandelt, kam fast täglich in den 19:30 Nachrichten, denen mit einem Ohr doch zugehört wurde. Und dann AIDS. Wer da in der Pubertät war, dem wurde das Kondom dermassen eingeimpft, dass man kaum daran zu denken wagte, wie denn frühere Generationen Sex praktizieren konnten ohne einen solchen Schutz. OK die heute 20jährigen nehmen das Thema vielleicht etwas gar locker, aber damals konnte man schon den Eindruck bekommen, Sex sei in jedem Falle lebensgefährlich. Entweder im "positiven" Sinne einer Schwangerschaft oder im negativen von HIV.
Generation Weltuntergang
Hallo Jürg, ich glaube dass Du Deine Leser/innen ebenfalls verarscht, wenn Du Dich als Opfer der 'damaligen' Weltuntergangsgeneration 'beweinst'. Sicherlich bekümmerte es dich im Babystadium anno 1972, einen feuchten Dreck, was in der Welt geschah... und dann als 10 jähriger Junge so um 1982 rum, hattest du bestimmt ganz andere Interessen und Sorgen! Willst du mit deinem retropupertären Artikel vielleicht die heutige Weltsituation verharmlosen und allen Ernstes behaupten: "Leute; lasst Euch bloss nicht in's Bockshorn jagen! Macht einfach weiter - die Welt ist Suuuuuuuuper und alles total in Ordnung!" ..?!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Erstaunliche Pfingstrose.
Erstaunliche Pfingstrose.
Das Leben ist zu kurz für lange Kolumnen. So stapeln sich bei mir Ideen für Texte, die ich wohl nie schreiben werde: mehr lesen 
Nichts geht über einen ausgedehnten Spaziergang. Auf dem ältesten Fortbewegungsmittel der Menschheit - den Beinen - wird die Welt zu einer besseren. mehr lesen  
Abendspaziergang.
Wieder mal ist das Leben voller Fragen; 20 an der Zahl. Bei Nr. 12 musste ich weinen. mehr lesen  
Neulich erreichte mich der Ruf des Kirchgangs. Und wie immer fühlte ich mich dabei so schrecklich wie Luzifer persönlich. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten