Genf setzt Anti-Rauchergesetz blitzartig in Kraft

publiziert: Mittwoch, 7. Okt 2009 / 19:14 Uhr

Genf - Im September haben die Genfer Stimmberechtigten Ja zu einem Rauchverbot in öffentlichen Räumen gesagt. Das neue Gesetz tritt bereits am 31.Oktober in Kraft, wie die Genfer Regierung mitteilte.

Kein Rauchen mehr in Öffentlichen Räumen.
Kein Rauchen mehr in Öffentlichen Räumen.
7 Meldungen im Zusammenhang
Restaurants die ein Fumoire einrichten wollen, sollen sich bei den Behörden melden. Innerhalb von 12 Montagen erhalten sie eine Bewilligung.

Mit 81,7 Prozent der Stimmen bestätigten am 27. September die Genferinnen und Genfer das Rauchverbot in öffentlichen Räumen deutlich. Ein Komitee aus der Gastroszene hatte gegen das neue Gesetz das Referendum ergriffen.

(sl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Berner Wirte sind vor Bundesgericht mit ihren Beschwerden gegen das ... mehr lesen 3
Wie am Freitag weiter bekannt wurde, hat das Bundesgericht in Lausanne auch eine Beschwerde der Betreiber der Thuner Shisha Bar abgewiesen. (Archivbild)
Nach der Auszählung von 60 Prozent der Stimmen, zieht das rechte Mouvement Citoyen Genevoise (MCG) nicht in die Genfer Regierung ein. (Symbolbild)
Genf - Die Stimmberechtigen im ... mehr lesen
Bern - Einige Wirte wollen das ... mehr lesen 1
Geschäftsführer Wisi Signer, Café und Restaurant Gschwend in St. Gallen, findet das Rauchverbot gut.
In 15 Kantonen sind die Gesetze noch strenger.
Bern - Ab 1. Mai 2010 ist das Rauchen in der ganzen Schweiz in den meisten Restaurants und Bars, aber auch in geschlossenen öffentlichen Räumen sowie in Arbeitsräumen verboten. Der Bundesrat ... mehr lesen 4
St. Gallen - Im Kanton St. Gallen wird das Rauchverbot in Beizen verschärft: Ab ... mehr lesen
Keine Ausnahmebewilligungen mehr: Nur noch unbediente Raucherräume.
Weitere Artikel im Zusammenhang
In Bayern darf wieder gequalmt werden. (Symbolbild)
München - Im deutschen Bundesland ... mehr lesen
Liestal - Rauchen wird in Baselbieter Beizen per 1. Januar 2011 verboten. Die Regierung hat diesen Termin beschlossen, um Betrieben Zeit für nötige Umstellungen zu geben. Basel-Stadt setzt sein ebenfalls vom Volk beschlossenes Rauchverbot per 1. April 2010 um. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Nun bekommen die Zigarettenschachteln grössere Warnhinweise mit Fotos von durch Rauchen verursachten Gesundheitsschäden.
Nun bekommen die Zigarettenschachteln grössere Warnhinweise mit ...
In Grossbritannien und Frankreich  London/Paris/Karlsruhe - In mehreren Ländern ist am Freitag die neue EU-Tabakrichtlinie in Kraft getreten. In Deutschland müssen Hersteller Schockbilder auf Zigarettenpackungen drucken. In Grossbritannien und Frankreich dürfen künftig Packungen nur in neutralen Verpackungen angeboten werden. mehr lesen 
Tabak  Paris - Der Hersteller der französischen Zigarettenmarken Gauloises und Gitanes, die Imperial-Tobacco-Tochter Seita, klagt gegen die Pflicht zur neutralen Schachtel ab 2017 in Frankreich. Seita sieht seine Markenrechte verletzt. mehr lesen  
Europäischer Gerichtshof bestätigt EU-Tabakrichtlinie  Luxemburg - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mehrere Klagen gegen die EU-Tabakrichtlinie ... mehr lesen  
Aromatisierte Zigaretten werden künftig verboten. (Symbolbild)
Die Kommission will die Werbung nicht verbieten.
«Angriff auf die freie Marktwirtschaft»  Bern - Die Gesundheitskommission des Ständerates (SGK) will die Tabakwerbung im Kino oder ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus den Berufsgruppen Med. Praxisassistenz, Sekretariat, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie
  • Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d)
    Zürich - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter
  • Ausbildung dipl. Pflegefachperson HF in Betriebsanstellung (w/m/d)
    Münchenbuchsee - Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie... Weiter
  • Fachfrau / Fachmann EFZ (60 - 100%)
    Biel/Bienne - Das erwartet Sie Professionelle und kompetente bewohnerorientierte Betreuung und Pflege... Weiter
  • Pflegefachperson BSc FH 50% - 100% Akutstationen
    Kilchberg -