Alterung erforscht

Genvariante lässt Menschen zwei Jahre älter aussehen

publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 20:00 Uhr
Je nach Erbgut sieht man älter oder jünger aus.
Je nach Erbgut sieht man älter oder jünger aus.

Rotterdam - Wie alt jemand aussieht, hängt nicht allein vom biologischen Alter ab. Auch Erbgut und Lebensstil spielen eine Rolle. Ein Gen scheint einen besonders grossen Einfluss zu haben: Träger einer bestimmten Variante werden im Durchschnitt eher älter geschätzt.

Die Menschen mit bestimmten Varianten eines einzelnen Gens sehen im Schnitt knapp zwei Jahre älter aus als ihre Altersgenossen. Forscher um Manfred Kayser vom Erasmus MC University Medical Center in Rotterdam gehen davon aus, dass der DNA-Abschnitt MC1R beeinflusst, ob ein Gesicht jünger oder älter wirkt, wie sie im Fachjournal «Current Biology» schreiben.

Kayser und Kollegen, von denen einige für einen grossen Hersteller von Konsumgütern wie Kosmetika und Körperpflegeprodukten arbeiten, griffen für ihre Untersuchung auf 2693 Teilnehmer einer Studie zurück, die seit 1990 durchgeführt wird. Betrachter bekamen zunächst hoch aufgelöste Fotos der Probanden vorgelegt und mussten ihr Alter schätzen.

Die Forscher suchten dann im Erbgut der Probanden nach jeweiligen Gemeinsamkeiten unter den Jünger- und den Ältergeschätzten. Den mit Abstand deutlichsten Zusammenhang fanden sie bei dem Gen MC1R. Dieses ist bereits bekannt dafür, dass es unter anderem Haarfarbe und Hautbräunung kontrolliert.

Verschiedene Varianten

Menschen besitzen von praktisch jedem Gen zwei Kopien, eine von der Mutter und eine vom Vater. Sie können in ihrem Erbgut daher zwei Standardversionen von MC1R haben; oder aber sie besitzen eine Standardversion und eine abgewandelte Variante, oder zweimal die Variante.

Das Team um Kayser stellte fest, dass Probanden, die zweimal die MC1R-Variante besassen, durchschnittlich zwei Jahre älter geschätzt werden als solche mit ausschliesslich Standard-MC1R.

Träger mit einer Mischung, also einer Standardversion und einer Variante, lagen dazwischen. Nach Angaben der Forscher zeigten sich diese Zusammenhänge unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfärbung und Hautschäden durch Sonneneinwirkung.

Gene und Umwelt

«Zum ersten Mal wurde ein Gen gefunden, das teilweise erklärt, warum manche Leute älter und andere jünger aussehen für ihr Alter», sagte Kayser laut einer Mitteilung des Fachjournals. Frühere Studien hatten ergeben, dass genetische Anlagen und Umwelteinflüsse etwa je zur Hälfte zum wahrgenommenen Alter beitragen.

Für den Genetiker Lars Bertram von der Universität zu Lübeck ist die Studie von Kayser und Kollegen «interessant und gut gemacht». In diesem Umfang sei eine Untersuchung zu den genetischen Ursachen des Alterns noch nicht durchgeführt worden. Allerdings hätten seiner Meinung nach die Zusammenhänge zwischen den MC1R-Varianten und bestimmten Hautphänomenen besser herausgearbeitet werden sollen.

Auch der Humangenetiker Markus Nöthen von der Universität Bonn hält die Studie und ihre Ergebnisse für solide. Allerdings seien sie bei der Suche nach den genetischen Ursachen des Alterns nur ein erster Schritt. «Aber ein sehr wichtiger erster Schritt.» Womöglich seien Hunderte Gene am Prozess des Alterns beteiligt. Das könnte man aber nur mit deutlich grösseren Stichproben aus verschiedensten Volksgruppen herausfinden.

(bg/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit ...
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf dem Empa-Campus eine Art Voliere geschaffen werden, in der Empa-Forschende das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur gemeinsam mit industriellen und akademischen Partnern erforschen und weiterentwickeln. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten