Georgien und Russland drängen EU zu Massnahmen

publiziert: Montag, 1. Sep 2008 / 08:24 Uhr / aktualisiert: Montag, 1. Sep 2008 / 13:35 Uhr

Moskau - Kurz vor dem EU-Krisengipfel zum Kaukasus fordern Georgien und Russland gegen ihren jeweiligen Kontrahenten Massnahmen. Während sich Russland für ein Handelsembargo stark macht, will Georgien Moskau eine «letzte Chance» geben, bevor Sanktionen verhängt werden.

8 Meldungen im Zusammenhang
Laut Russlands Aussenminister Sergej Lawrow soll das Waffenembargo gegen Georgien einen erneuten bewaffneten Konflikt in der Region verhindern. Die Handelssperre solle so lange gelten, bis eine andere Regierung Georgien wieder in einen «normalen Staat» verwandle, sagte er in einer Rede vor Studenten.

Mit Blick auf die georgische Militäroffensive in der abtrünnigen georgischen Provinz Südossetien Anfang August sagte er: Moskau wolle sicherstellen, dass die Regierung von Präsident Michail Saakaschwili «dies niemals wieder tun kann».

Chance zum Einlenken

Russland hatte auf den georgischen Einsatz mit einem Einmarsch seiner Truppen reagiert in georgisches Staatsgebiet und hat auch weiterhin Soldaten in Südossetien und an strategisch wichtigen Punkten in Georgien stationiert.

Georgien plädierte dafür, Russland vor dem Beschluss von Sanktionen eine «letzte Chance» zum Einlenken zu geben. «Wir sind realistisch», sagte der georgische Botschafter in Paris, Mamuka Kudava, dem «Parisien».

Man müsse den Russen eine letzte Chance geben, damit sie sich verpflichteten, das Sechs-Punkte-Abkommen zu achten, sagte er. Das Abkommen verpflichtet zu Waffenruhe, Truppenrückzug und internationalen Gesprächen über die Sicherheit der abtrünnigen georgischen Gebiete.

Als mögliche Sanktionen für Russland nannte Kudava das Einfrieren der Partnerschaft EU-Russland und das Einfrieren der Bankkonten russischer Unternehmen und Geschäftsleute, die von ethnischen Säuberungen in Südossetien und Abchasien profitierten.

Medwedew und Sarkozy telefonieren

Auch der russische Präsident Dmitri Medwedew und sein französischer Kollege Nicolas Sarkozy haben gestern erneut über die Krise im Südkaukasus gesprochen.

Bei dem Telefonat hätten beide Politiker besonders über die umstrittenen Pufferzonen der russischen Armee auf georgischem Gebiet vor Abchasien und Südossetien diskutiert.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Barroso wird mit Sarkozy nach Moskau reisen.
Brüssel - Die Europäische Union ... mehr lesen
Die Lage in der südossetischen Pufferzone sei ernst, lediglich das IKRK sei zugelassen. (Symbolbild)
Tiflis - In der von russischen Soldaten ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Putin hat bereits eine Reduktion verneint.
Moskau - Russland ist Befürchtungen über eine Drosselung seiner Energielieferungen nach Westeuropa wegen des Georgien-Konflikts entgegengetreten. Moskau plane keine solchen Massnahmen, sagte ... mehr lesen
Moskau - Das von Russland als unabhängig anerkannte Separatistengebiet ... mehr lesen
Der südossetische Präsident Eduard Kokoity forderte die Bürger auf, illegale Handlungen gegen Georgier zu unterlassen. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in ...
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen 
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich ... mehr lesen
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die ... mehr lesen   1
Keine Zusagen in Flüchtlingskrise  Ise-Shima - Kompromiss in Wirtschaftsfragen, Enttäuschung in der Flüchtlingskrise und Streit mit China. Der erste Tag des G7-Gipfels in Japan brachte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten