Keine Überraschung
Gerhard Pfister ist der einzige Kandidat für Darbellay-Nachfolge
publiziert: Montag, 15. Feb 2016 / 10:58 Uhr / aktualisiert: Montag, 15. Feb 2016 / 12:02 Uhr

Bern - Nun ist es offiziell: Der Zuger Nationalrat Gerhard Pfister ist der einzige Kandidat für die Nachfolge des abtretenden CVP-Präsidenten Christophe Darbellay. Das spreche für Pfister, findet der Präsident der Findungskommission.
Bis (gestern) Sonntag um Mitternacht konnten sich Interessenten bei der Findungskommission melden. Für das Amt des Präsidenten ging nur eine Kandidatur ein - jene von Pfister, wie die CVP-Findungskommission am Montag mitteilte.
Der Präsident der Findungskommission, der Luzerner Ständerat Konrad Graber, ist nicht enttäuscht darüber. "Es spricht für Pfister, dass keine Gegenkandidatur eingereicht wurde", sagte Graber auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Das sei ein gutes Zeichen und eine gute Ausgangslage für Pfister.
Das Anforderungsprofil für das Amt schränke den Kreis möglicher Kandidaten bereits stark ein, gab Graber zudem zu bedenken. Es sei aber ein offener Prozess gewesen. Er habe noch am Sonntag ein letztes Gespräch geführt mit einem Interessenten - mit wem, wollte er nicht verraten.
Prominente Absagen
Gewählt wird der neue Parteipräsident am 23. April an der Delegiertenversammlung in Winterthur. Dass Pfister der einzige Bewerber sein dürfte, hatte sich in den vergangenen Wochen abgezeichnet. Andere mögliche Anwärter wie etwa der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof und der Bündner Nationalrat Martin Candinas hatten abgesagt. Beide führten unter anderem zeitliche Gründe ins Feld.
Öffentlich über eine Kandidatur nachgedacht hatte der Berner Gemeinderat Reto Nause. Er entschied schliesslich jedoch, auf eine Kandidatur zu verzichten, weil sein Mandat als Berner Gemeinderat nicht mit dem Präsidium einer grossen Schweizer Partei vereinbar sei.
Buttet als Gegengewicht zu Pfister
Der 53-jährige Pfister gehört dem Nationalrat seit 2003 an und gehört zum rechten Flügel der Partei. Das passt nicht allen in der CVP. Der Walliser Nationalrat Yannick Buttet gab jüngst seine Kandidatur für das Vizepräsidium der CVP bekannt. Er sieht sich explizit als Gegengewicht zu Pfister.
Dass Pfister dem rechten Flügel der CVP angehört, werde Bestandteil der Gespräche sein, welche die Findungskommission noch mit ihm führen werde, sagte Graber. Bis am 31. März werde die Kommission ihre Empfehlungen aussprechen.
Der Walliser Buttet dürfte als Vizepräsidenten auf den Freiburger Dominique de Buman folgen, der nicht mehr zur Wiederwahl antritt. De Buman ist dieses Jahr zweiter Vizepräsident im Nationalrat und wird turnusgemäss 2018 den Nationalrat präsidieren. Das lasse sich schlecht vereinbaren mit dem Amt als CVP-Vizepräsident, begründete CVP-Sprecher Thomas Jauch das Abtreten von de Buman.
Zur Wiederwahl antreten will hingegen die zweite Vizepräsidentin der CVP, die Luzerner Nationalrätin Ida Glanzmann. Weitere Kandidaten für die beiden Vizepräsidenten-Posten gibt es nicht, wie die Findungskommission am Montag bekannt gab.
Kampf um "gewöhnliche" Präsidiumsplätze
Umkämpft sind hingegen die übrigen Plätze im Parteipräsidium, dem neben Präsident, Vizepräsidenten und Fraktionschef sieben Personen angehören. Neu im Präsidium Einsitz nehmen möchten der Berner Reto Nause, der Waadtländer Nationalrat Claude Béglé und der Präsident der Jungen CVP, Tino Schneider. Auch die CVP Frauen erheben Anspruch auf einen Sitz im Präsidium.
Die Bisherigen stellen sich alle zur Wiederwahl: Ständerat Pirmin Bischof (SO), die Nationalräte Martin Candinas (GR) und Stefan Müller-Altermatt (SO), Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (BL), die Aargauer Kantonsrätin Marianne Binder-Keller und die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen.
Der amtierende Präsident der CVP, Christophe Darbellay, tritt nach zehn Jahren nicht mehr als Parteipräsident zur Wiederwahl an. Wegen einer Amtszeitbeschränkung war er auch nicht mehr für die nationalen Wahlen angetreten. Er sehe seine politische Zukunft im Wallis, hatte Darbellay in Interviews gesagt.
Der Präsident der Findungskommission, der Luzerner Ständerat Konrad Graber, ist nicht enttäuscht darüber. "Es spricht für Pfister, dass keine Gegenkandidatur eingereicht wurde", sagte Graber auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Das sei ein gutes Zeichen und eine gute Ausgangslage für Pfister.
Das Anforderungsprofil für das Amt schränke den Kreis möglicher Kandidaten bereits stark ein, gab Graber zudem zu bedenken. Es sei aber ein offener Prozess gewesen. Er habe noch am Sonntag ein letztes Gespräch geführt mit einem Interessenten - mit wem, wollte er nicht verraten.
Prominente Absagen
Gewählt wird der neue Parteipräsident am 23. April an der Delegiertenversammlung in Winterthur. Dass Pfister der einzige Bewerber sein dürfte, hatte sich in den vergangenen Wochen abgezeichnet. Andere mögliche Anwärter wie etwa der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof und der Bündner Nationalrat Martin Candinas hatten abgesagt. Beide führten unter anderem zeitliche Gründe ins Feld.
Öffentlich über eine Kandidatur nachgedacht hatte der Berner Gemeinderat Reto Nause. Er entschied schliesslich jedoch, auf eine Kandidatur zu verzichten, weil sein Mandat als Berner Gemeinderat nicht mit dem Präsidium einer grossen Schweizer Partei vereinbar sei.
Buttet als Gegengewicht zu Pfister
Der 53-jährige Pfister gehört dem Nationalrat seit 2003 an und gehört zum rechten Flügel der Partei. Das passt nicht allen in der CVP. Der Walliser Nationalrat Yannick Buttet gab jüngst seine Kandidatur für das Vizepräsidium der CVP bekannt. Er sieht sich explizit als Gegengewicht zu Pfister.
Dass Pfister dem rechten Flügel der CVP angehört, werde Bestandteil der Gespräche sein, welche die Findungskommission noch mit ihm führen werde, sagte Graber. Bis am 31. März werde die Kommission ihre Empfehlungen aussprechen.
Der Walliser Buttet dürfte als Vizepräsidenten auf den Freiburger Dominique de Buman folgen, der nicht mehr zur Wiederwahl antritt. De Buman ist dieses Jahr zweiter Vizepräsident im Nationalrat und wird turnusgemäss 2018 den Nationalrat präsidieren. Das lasse sich schlecht vereinbaren mit dem Amt als CVP-Vizepräsident, begründete CVP-Sprecher Thomas Jauch das Abtreten von de Buman.
Zur Wiederwahl antreten will hingegen die zweite Vizepräsidentin der CVP, die Luzerner Nationalrätin Ida Glanzmann. Weitere Kandidaten für die beiden Vizepräsidenten-Posten gibt es nicht, wie die Findungskommission am Montag bekannt gab.
Kampf um "gewöhnliche" Präsidiumsplätze
Umkämpft sind hingegen die übrigen Plätze im Parteipräsidium, dem neben Präsident, Vizepräsidenten und Fraktionschef sieben Personen angehören. Neu im Präsidium Einsitz nehmen möchten der Berner Reto Nause, der Waadtländer Nationalrat Claude Béglé und der Präsident der Jungen CVP, Tino Schneider. Auch die CVP Frauen erheben Anspruch auf einen Sitz im Präsidium.
Die Bisherigen stellen sich alle zur Wiederwahl: Ständerat Pirmin Bischof (SO), die Nationalräte Martin Candinas (GR) und Stefan Müller-Altermatt (SO), Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (BL), die Aargauer Kantonsrätin Marianne Binder-Keller und die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen.
Der amtierende Präsident der CVP, Christophe Darbellay, tritt nach zehn Jahren nicht mehr als Parteipräsident zur Wiederwahl an. Wegen einer Amtszeitbeschränkung war er auch nicht mehr für die nationalen Wahlen angetreten. Er sehe seine politische Zukunft im Wallis, hatte Darbellay in Interviews gesagt.
(arc/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Zürich/Bern - Gleich bei zwei Parteien ... mehr lesen
Luzern - Die CVP der ... mehr lesen
Bern - Der Berner Gemeinderat Reto ... mehr lesen
Bern - Der Walliser Nationalrat ... mehr lesen
Montag, 15. Februar 2016 13:53 Uhr
Pfister wär super . . .
Sehr kompetent, gradlinig und zudem noch von einer erfrischenden Intelligenz. Wieso nur können es solche Leute in der Schweiz so selten schaffen?!
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Bereichsleiter:in Werkhof (80-100%)
Dornach - Ihr Aufgabengebiet Leitung (inkl. Personalführung) und Organisation des gesamten Werkhofteams... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat / Stv. Leitung Administration 80% - 90%
Biel - Stellenantritt: 01.07.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat 90%
Biel - Stellenantritt: 01.08.2023 Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist eine traditionsreiche... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 70% im Bereich Familienergänzende Kinderbetreuung
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie interessieren sich für... Weiter - Teamleiter/in Pfändungen und Verwertungen 100 %
Ostermundigen - Stellenantritt: 01. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt... Weiter - Leiterin / Leiter Abteilung Erziehungsberatung 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bildungs- und... Weiter - Leiter*in Zentrum für Forschungsförderung
Bern - Per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir: 80 % Aufgaben Verantwortung für eine hohe... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bevölkerungsschutz 80-100%
Bern - Stellenantritt: 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Schutz der Bevölkerung bei... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.nachfolger.ch www.kandidat.swiss www.bewerber.com www.walliser.net www.findungskommission.org www.nationalr.shop www.ueberraschung.blog www.christophe.eu www.gemeinderat.li www.entscheid.de www.solothurner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.nachfolger.ch www.kandidat.swiss www.bewerber.com www.walliser.net www.findungskommission.org www.nationalr.shop www.ueberraschung.blog www.christophe.eu www.gemeinderat.li www.entscheid.de www.solothurner.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- Spanisch Travel
- Die Vielfalt des Thaicurrys
- 60 und fabelhaft - Natürliches Make-Up
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen