Steuervergehen
Gericht lässt Anklage gegen Königs-Schwester offen
publiziert: Freitag, 7. Nov 2014 / 15:36 Uhr / aktualisiert: Freitag, 7. Nov 2014 / 16:37 Uhr

Palma De Mallorca - Die Schwester von Spaniens König Felipe VI. kann ein wenig aufatmen, muss aber weiter eine Anklage befürchten. Ein Gericht in Palma de Mallorca liess am Freitag offen, ob der Infantin Cristina wegen Verwicklung in einen Finanzskandal der Prozess gemacht wird.
Die Richter auf der spanischen Ferieninsel entschieden, den Vorwurf der Geldwäsche fallen zu lassen, den der Ermittlungsrichter José Castro gegen die 49-Jährige erhoben hatte. Sie bestätigten aber den Verdacht der Steuerhinterziehung.
Der Ermittlungsrichter muss nun entscheiden, ob dieser Vorwurf ausreicht, die Infantin auf die Anklagebank zu setzen. Cristina, die auf dem sechsten Rang in der Thronfolge steht, wäre in der Geschichte der spanischen Monarchie die erste nahe Verwandte des Königs, die sich wegen Steuerdelikten als Angeklagte vor einem ordentlichen Gericht verantworten müsste.
"Die Infantin wird sich nicht besonders darüber freuen, dass die Richter ihren Einsprüchen nur zu einem Teil stattgegeben haben", sagte der Verteidiger Miquel Roca. Cristina erfuhr von der Entscheidung des Gerichts in Genf, wo sie mit ihrer Familie lebt. Ihr wird zur Last gelegt, in den Skandal um ihren Ehemann Iñaki Urdangarin verwickelt gewesen zu sein.
Schwerer Image-Schaden
Die Affäre hatte dem Ansehen des Königshauses schweren Schaden zugefügt. Der frühere Handballstar steht im Verdacht, als Präsident der gemeinnützigen Stiftung Nóos zusammen mit Komplizen sechs Millionen Euro Steuergelder veruntreut zu haben.
Das Gericht in Palma bestätigte die lange Liste der Vorwürfe, die der Ermittlungsrichter Cristinas Mann zur Last gelegt hatte. Dazu gehören Betrug, Veruntreuung, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung. Die Richter fügten noch den Vorwurf der Geldwäsche hinzu. Damit gilt es als sicher, dass gegen Urdangarin Anklage erhoben wird. Dem Schwager des Königs droht eine langjährige Haftstrafe.
Gelder aus Stiftung abgezweigt
Cristina war zusammen mit ihrem Mann zu je 50 Prozent an einer Firma beteiligt, die nach Ansicht des Ermittlungsrichters dazu diente, Gelder aus der Stiftung abzuzweigen und an der Steuer vorbeizuschleusen. Die Infantin hatte bei ihrer Vernehmung ausgesagt, von den Geschäften ihres Mannes nichts gewusst zu haben.
Ihre Hoffnung, dass ihr die Peinlichkeit einer Anklageerhebung erspart bleibt, stützt sich auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2007. Die Richter entschieden damals in einem Verfahren, in dem es um Kreditgeschäfte der Grossbank Santander ging, dass in bestimmten Fällen auf eine Anklageerhebung verzichtet werden kann, wenn weder die Staatsanwaltschaft noch die Geschädigten dies verlangen.
Genau dies trifft auf die Infantin zu: Der Sonderstaatsanwalt für Korruptionsvergehen und das Finanzamt - als der angeblich Geschädigte - hatten sich dafür ausgesprochen, die Vorwürfe gegen Cristina ganz fallen zu lassen. Nur die Gewerkschaft Manos Limpias (Saubere Hände) will als Nebenkläger die Schwester des Königs vor Gericht stellen.
Castro muss entscheiden, ob dies zu einer Anklage ausreicht. Der Prozess gegen die Beschuldigten im Finanzskandal um Urdangarin wird nach Medienberichten voraussichtlich Ende 2015 oder Anfang 2016 beginnen.
Der Ermittlungsrichter muss nun entscheiden, ob dieser Vorwurf ausreicht, die Infantin auf die Anklagebank zu setzen. Cristina, die auf dem sechsten Rang in der Thronfolge steht, wäre in der Geschichte der spanischen Monarchie die erste nahe Verwandte des Königs, die sich wegen Steuerdelikten als Angeklagte vor einem ordentlichen Gericht verantworten müsste.
"Die Infantin wird sich nicht besonders darüber freuen, dass die Richter ihren Einsprüchen nur zu einem Teil stattgegeben haben", sagte der Verteidiger Miquel Roca. Cristina erfuhr von der Entscheidung des Gerichts in Genf, wo sie mit ihrer Familie lebt. Ihr wird zur Last gelegt, in den Skandal um ihren Ehemann Iñaki Urdangarin verwickelt gewesen zu sein.
Schwerer Image-Schaden
Die Affäre hatte dem Ansehen des Königshauses schweren Schaden zugefügt. Der frühere Handballstar steht im Verdacht, als Präsident der gemeinnützigen Stiftung Nóos zusammen mit Komplizen sechs Millionen Euro Steuergelder veruntreut zu haben.
Das Gericht in Palma bestätigte die lange Liste der Vorwürfe, die der Ermittlungsrichter Cristinas Mann zur Last gelegt hatte. Dazu gehören Betrug, Veruntreuung, Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung. Die Richter fügten noch den Vorwurf der Geldwäsche hinzu. Damit gilt es als sicher, dass gegen Urdangarin Anklage erhoben wird. Dem Schwager des Königs droht eine langjährige Haftstrafe.
Gelder aus Stiftung abgezweigt
Cristina war zusammen mit ihrem Mann zu je 50 Prozent an einer Firma beteiligt, die nach Ansicht des Ermittlungsrichters dazu diente, Gelder aus der Stiftung abzuzweigen und an der Steuer vorbeizuschleusen. Die Infantin hatte bei ihrer Vernehmung ausgesagt, von den Geschäften ihres Mannes nichts gewusst zu haben.
Ihre Hoffnung, dass ihr die Peinlichkeit einer Anklageerhebung erspart bleibt, stützt sich auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2007. Die Richter entschieden damals in einem Verfahren, in dem es um Kreditgeschäfte der Grossbank Santander ging, dass in bestimmten Fällen auf eine Anklageerhebung verzichtet werden kann, wenn weder die Staatsanwaltschaft noch die Geschädigten dies verlangen.
Genau dies trifft auf die Infantin zu: Der Sonderstaatsanwalt für Korruptionsvergehen und das Finanzamt - als der angeblich Geschädigte - hatten sich dafür ausgesprochen, die Vorwürfe gegen Cristina ganz fallen zu lassen. Nur die Gewerkschaft Manos Limpias (Saubere Hände) will als Nebenkläger die Schwester des Königs vor Gericht stellen.
Castro muss entscheiden, ob dies zu einer Anklage ausreicht. Der Prozess gegen die Beschuldigten im Finanzskandal um Urdangarin wird nach Medienberichten voraussichtlich Ende 2015 oder Anfang 2016 beginnen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Barcelona - Die in eine Finanzaffäre verwickelte Infantin Cristina will eine prachtvolle ... mehr lesen
Palma De Mallorca - Die Schwester des spanischen Königs Felipe VI. muss wegen des Vorwurfs des Steuerbetrugs auf die Anklagebank. Ein Einspruch der Anwälte der Infantin Cristina gegen die Anklageerhebung wurde am Freitag von Ermittlungsrichter José Castro in Palma de Mallorca abgelehnt. mehr lesen
Madrid - Die spanische Infantin Cristina wird wegen mutmasslichen Steuerbetrugs vor Gericht gestellt. Es ist das erste Mal, dass sich ein Mitglied der spanischen Königsfamilie vor Gericht verantworten muss. mehr lesen
Madrid - Die Schwester des spanischen Königs Felipe VI., Cristina, hat die gegen sie erhobene richterliche Beschuldigung wegen Korruption angefochten. Die Anwälte der 49-Jährigen ... mehr lesen
Madrid - Ein spanischer Ermittlungsrichter hat den Weg für einen Korruptionsprozess gegen Infantin Cristina freigemacht. Richter José Castro entschied, dass die Schwester von König Felipe VI. und ihr Ehemann Iñaki Urdangarin sich wegen Betrugs- und Geldwäschevorwürfen vor Gericht verantworten müssen. mehr lesen
Palma de Mallorca - Als erstes Mitglied der spanischen Monarchie ist die Königstochter Cristina als Beschuldigte in einer Korruptionsaffäre vernommen worden. Die 48-Jährige soll in den Finanzskandal um ihren 46-jährigen Ehemann, Ex-Handballstar Iñaki Urdangarin, verwickelt sein. mehr lesen
Madrid/Palma De Mallorca - Der spanischen Monarchie steht neuer Ärger ins Haus: Gegen Königstochter Cristina wird in einem Korruptionsskandal nach einem ersten gescheiterten Versuch im April 2013 nun doch ermittelt. Die Infantin werde der Geldwäscherei und der Steuerhinterziehung verdächtigt, hiess es. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. mehr lesen
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. ... mehr lesen
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick ... mehr lesen
Ein Anwalt mit künstlicher Intelligenz (KI) schickt sich an, als erster KI-Verteidiger in der Geschichte einen Fall vor Gericht zu vertreten. Der Bot, der als weltweit erster «Roboter-Anwalt» bezeichnet wird, ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Gerichtsschreiber/-in 70-90%-Pensum
Solothurn - Für das Versicherungsgericht suchen wir eine/-n Gerichtsschreiber/-in, 70-90%-Pensum.... Weiter - Fachmitarbeiter/-in KESB Region Solothurn 80%-Pensum
Solothurn - Für die KESB am Standort Solothurn suchen wir eine/-n Fachmitarbeiter/-in, 80%-Pensum.... Weiter - Fachspezialist:in Tarife
Bern - Fachspezialist:in Tarife Als Expert:in im Bereich ambulante und stationäre Tarife übernehmen Sie... Weiter - Juristische/r MitarbeiterIn / Assistenz der Geschäftsleitung (d/m/w, 80 - 100 %)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist verantwortlich für das Entwerfen und/oder... Weiter - Intellectual Property Manager (m/w/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt (80-100%) im Bereich Bau und Immobilienrecht
Bern - Es erwartet Sie eine vielseitige, spannende Tätigkeit in einem offenen, kollegialen Arbeitsumfeld... Weiter - Junger Jurist / Junge Juristin als Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Leistungen (m/w/x)
Bern - Junger Jurist/Junge Juristin als Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Leistungen m/w/x Infolge eines... Weiter - Anwaltsassistent (m/w, 80%-100%)
Liechtenstein - Aufgaben: Telefonischer und persönlicher Empfang von Kunden Korrespondenz ab Diktat und nach... Weiter - Compliance Spezialisten (m/w/d)
Liechtenstein - Aufgabenschwerpunkt ist das Monitoring der Geschäftstätigkeit in Bezug auf die regulatorischen... Weiter - Head Legal & Compliance (m/w/d)
Liechtenstein - Sie verantworten alle Agenden der Abteilungen Legal und Compliance und tragen damit die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.steuerbetrug.ch www.spaniens.swiss www.vorwuerfe.com www.ermittlungsrichter.net www.cristina.org www.jaehrigen.shop www.untersuchungsrichter.blog www.verwicklung.eu www.steuervergehen.li www.finanzskandal.de www.schwester.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.steuerbetrug.ch www.spaniens.swiss www.vorwuerfe.com www.ermittlungsrichter.net www.cristina.org www.jaehrigen.shop www.untersuchungsrichter.blog www.verwicklung.eu www.steuervergehen.li www.finanzskandal.de www.schwester.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 1°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 2°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- Grundlagen Arbeitsrecht - Online
- Recht und Gerechtigkeit
- Grundlagen Arbeitsrecht (Modul HRSE)
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Erbrecht
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Weitere Seminare