Falls aus Timbuktu

Gerichtsverfahren wegen Zerstörung von Kulturerbe beginnt

publiziert: Dienstag, 1. Mrz 2016 / 12:31 Uhr
Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams.
Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams.

Den Haag - Der internationale Strafgerichtshof (ICC) hat erstmals ein Verfahren zur Zerstörung von UNESCO-Weltkulturerbe gestartet. Es geht um einen Fall in der Oasenstadt Timbuktu im westafrikanischen Mail.

6 Meldungen im Zusammenhang
In Timbuktu soll der mutmassliche Islamist Ahmad Al Faqi al Mahdi als Führer der Rebellengruppe Ansar Dine im Sommer 2012 zehn Heiligengräber und eine Moschee zerstört haben, sagte Chefanklägerin Fatou Bensouda am Dienstag vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.

Die Zerstörung der mittelalterlichen Bauwerke hatte weltweit grosses Entsetzen ausgelöst. Die radikalen Islamisten betrachten die Verehrung von Heiligen als Götzendienst.

«Hier geht es nicht nur um Mauern und Steine», betonte die Chefanklägerin. «Es geht um einen eiskalten Anschlag auf die Würde und Identität der Bevölkerung und ihrer religiösen und historischen Wurzeln.»

Zunächst Beweise prüfen

Die Richter müssen zunächst in einem Vorverfahren feststellen, ob die Beweise ausreichen, um einen Prozess zu eröffnen. Der auch als Abu Tourab bekannte Angeklagte soll die Zerstörung geplant, vorbereitet und ausgeführt haben.

Der etwa 40-Jährige war im vergangenen Jahr in Niger festgenommen und dem Gericht übergeben worden. Er ist der erste mutmassliche Dschihadist, der sich womöglich vor dem Gerichtshof verantworten muss.

Die Wüstenstadt Timbuktu war jahrhundertelang ein wichtiges Kulturzentrum des Islams und erlebte seine Blütezeit im 15. und 16. Jahrhundert. Die UNO-Kulturorganisation UNESCO, die Timbuktu zum Weltkulturerbe zählt, begann 2014 mit der Rekonstruktion der zerstörten Stätten.

Das westafrikanische Mali war durch einen Militärputsch im März 2012 ins Chaos gestürzt. Islamisten und Tuareg-Rebellen nutzten das dadurch entstandene Machtvakuum, um den Norden des Landes unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Islamisten setzten sich durch und herrschten mit harter Hand, bis sie im Januar 2013 durch eine französische Militärintervention aus den wichtigsten Städten vertrieben wurden.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bamako - Deutsch-französischer Ministerbesuch in Mali: Frank-Walter Steinmeier ... mehr lesen
Aussenminister Steinmeier und sein französischer Amtskollege Ayrault sind in der Nacht zum Montag gemeinsam in Mali eingetroffen.
Bamako - Die von Islamisten im malischen Timbuktu angerichteten ... mehr lesen
Zerstörtes Kulturgut: Djingareyber Mosque.
Rund um Palmyra in Syrien hat der IS Sprengsätze gelegt.
Bonn - Mit scharfen Worten hat die UNESCO die Zerstörung von Welterbestätten durch den Islamischen Staat (IS) angeprangert. Die UNO-Kulturorganisation moniert, dass auch Sammler ... mehr lesen
Bern - Als Hauptspenderin leistet die Schweiz eine Million Franken an die ... mehr lesen
Nebst der Rekonstruktion der Mausoleen und zerstörten Moscheen sollen auch beschädigte Privatbibliotheken wiederaufgebaut und alte Manuskripte gerettet werden. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Aleppo leidet auch kulturell unter dem Bürgerkrieg.
Paris - Die Zerstörung des syrischen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten