Weil-Prozess

Geschworene im Weil-Prozess ausgewählt

publiziert: Dienstag, 14. Okt 2014 / 21:10 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 15. Okt 2014 / 08:16 Uhr
Unter den Zeugen, welche der Staatsanwalt aufzurufen gedenkt, sind auch ehemalige UBS-Kunden. (Symbolbild)
Unter den Zeugen, welche der Staatsanwalt aufzurufen gedenkt, sind auch ehemalige UBS-Kunden. (Symbolbild)

Fort Lauderdale - Im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Topbanker Raoul Weil sind die Geschworenen ausgewählt worden. Der früheren Nummer 3 der Schweizer Grossbank wird vorgeworfen, Beihilfe zum Steuerbetrug geleistet zu haben.

7 Meldungen im Zusammenhang
Weil ist angeklagt, als Nummer drei der Grossbank UBS mitgeholfen zu haben, über 20 Milliarden Dollar Vermögen amerikanischer Steuerzahler vor den Steuerbehörden verborgen zu haben.

Aus einer Gruppe von über 50 amerikanischen Bürgern, die aufgeboten wurden, hat das Gericht zusammen mit den Anwälten der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung 12 Jury-Mitglieder - 6 Frauen und 6 Männer - sowie vier Ersatzleute ausgewählt.

Mögliche Verteidigungsstrategie

Aus den Fragen von Weils Anwalt David Mandell an die möglichen Geschworenen liessen sich erste Strategien der Verteidigung des Bankers ablesen. So behaupten die Anwälte des Bankers, eine fehlbare Gruppe von UBS-Bankern habe ihre illegalen Tätigkeiten vor dem Chef verborgen. Weil habe von den Verfehlungen erst im Nachhinein erfahren.

Mandell fragte, wer von den möglichen Geschworenen in seiner Arbeit Untergebenen vorstehe. Alle der leitenden Angestellten unter den Befragten mussten zugeben, dass ihre Mitarbeiter auch schon Fehler begangen hätten, ohne dass die Leitung dies rechtzeitig erfahren habe.

Staatsanwalt Mark Daly versuchte, jene möglichen Geschworenen zu eruieren, die einen Groll gegen die Regierung oder die Steuerbehörden hegen und deshalb den Fall nicht objektiv beurteilen könnten.

Erste Zeugen am Mittwoch

Dass es der Schweizer Banker vor dem Gericht in Florida nicht einfach haben wird, zeigte sich, als die Geschworenen zu ihrem Wissen über das Schweizer Bankgeheimnis befragt wurden. Es sei allgemein bekannt, dass das Bankgeheimnis dazu da sei, Reichen zu helfen, Geld vor den Steuerbehörden zu verbergen, gaben mehrere der möglichen Geschworenen an.

Eine erste Eingabe auf Abweisung der Klage verwarf der Richter am Dienstagmorgen. Einen zweiten Antrag an das Gericht, nicht auf die Klage einzutreten, reichten Weils Anwälte noch kurz vor Prozessbeginn ein. Richter James Cohn will diese am Mittwoch behandeln.

Voraussichtlich am Mittwochmorgen (Ortszeit) werden die ersten Zeugen der Anklage aufgerufen. Als einer der ersten wird Hansruedi Schumacher auftreten, der bis 2002 Amerika-Chef der UBS war und dann in führender Position für die mittlerweile nicht mehr existierende Neue Zürcher Bank arbeitete.

Auf der Zeugenliste aufgeführt ist wie erwartet auch Martin Liechti, der bei der UBS einst als Chef des Überseegeschäftes mit Nordamerika amtete und dabei Weil unterstellt war. Auch ein einstiger UBS-Kundenberater, der den US-Behörden nach seiner Verhaftung die Kontoauszüge von zwei Kunden aushändigte und dafür unlängst in der Schweiz wegen Spionage gebüsst wurde, figuriert auf der Zeugenliste.

Insgesamt umfasst die Zeugenliste der Anklage 15 Personen und damit deutlich weniger, als in den letzten Tagen noch spekuliert wurde. Unter den Zeugen, welche der Staatsanwalt aufzurufen gedenkt, sind auch ehemalige UBS-Kunden.

Weil plädiert auf nicht schuldig

Fast genau ein Jahr nach seiner Verhaftung in Italien steht Weil nun als erster Topbanker im Steuerstreit vor einem amerikanischen Gericht. Im Streit um unversteuerte Vermögen von US-Bürgern auf Schweizer Banken ist er einer der wenigen, die nicht mit den amerikanischen Behörden kooperieren. Stattdessen hat er sich für nicht schuldig erklärt und einen raschen Prozess vor einem Geschworenengericht gefordert.

Nachdem Weil auf Kaution auf freien Fuss gesetzt wurde, bereitete er sich in den vergangenen Monate mit Spitzenanwälten auf seinen Prozess vor. Nicht weniger als 4 Millionen Seiten Beweismaterial hat der Staatsanwalt gegen Weil zusammengetragen.

Mehrere Zeugen werden zu Weils Entlastung auftreten. Drei Zeugen für den Ex-Banker werden per Videoschaltung aus London vor Gericht aussagen.

Der Prozess vor dem Bundesbezirksgericht in Fort Lauderdale, Florida, dauert voraussichtlich drei bis vier Wochen. Weil droht eine Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der frühere UBS-Topbanker Hansruedi Schumacher hat sich schuldig ... mehr lesen
Vergangenen Herbst war Schumacher einer der Hauptzeugen im Prozess gegen den ehemaligen UBS-Manager Raoul Weil. (Symbolbild)
Trotz schwerer Anschuldigungen, fehlen den Klägern die wichtigen Beweise.
Fort Lauderdale - Trotz schwerer Anschuldigungen: Den Klägern im Prozess gegen Raoul Weil ist es mit dem ersten Zeugen nicht gelungen, zu zeigen, dass der ehemalige Topbanker der ... mehr lesen
Fort Lauderdale (Florida) - Im ... mehr lesen
Die UBS wusste angeblich vom Steuerbetrug.
Prozess in den USA.
Fort Lauderdale - Laut dem Verteidiger von Raoul Weil hat einzig eine kleine Gruppe von Untergebenen des ehemaligen Topbankers der Grossbank UBS in den USA rechtswidrig gehandelt - und ... mehr lesen
Miami - Der in den USA wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagte ... mehr lesen
Das vermeintlich saubere Image der Bank ist schwer beschädigt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Weil hatte bis 2008 bei der UBS gearbeitet.
Fort Lauderdale - Der in den USA wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagte frühere UBS-Spitzenbanker Raoul Weil muss vorerst nicht ins Gefängnis. Gegen eine Kaution von ... mehr lesen
Bologna - Nach fast zwei Monaten in ... mehr lesen
Raoul Weil muss sich einem Verfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung stellen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten