Gesicherter Wahlcomputer geknackt

publiziert: Donnerstag, 13. Aug 2009 / 03:43 Uhr

San Diego/Berlin - Amerikanische Informatiker haben einen Wahlcomputer gehackt, der einen eingebauten Schutz gegen Code-Injection-Angriffe hat. Dazu haben sie eine erst 2007 aufgekommene Methode genutzt, die Schnipsel des maschineneigenen Codes für schädliches Verhalten missbraucht.

Es gibt gemäss Constanze Kurz keinen Wahlcomputer-Hersteller, dessen Geräte nicht gehackt worden wären.
Es gibt gemäss Constanze Kurz keinen Wahlcomputer-Hersteller, dessen Geräte nicht gehackt worden wären.
7 Meldungen im Zusammenhang
So wird es möglich, bei der Wahl Stimmen zu stehlen. «Das zeigt, was wir schon seit Jahren sagen: Dass Wahlcomputer mit der Zeit durch neue Angriffe immer leichter angreifbar werden», meint Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club (CCC).

Das US-Experiment zeigt, dass sichere Wahlen wohl doch Papierstimmen erfordern und könnte dazu beitragen, dass andere Länder dem Beispiel Deutschlands folgen. Hier hat das Bundesverfassungsgericht im März dem Einsatz von Wahlcomputern effektiv den Riegel vorgeschoben.

Das Wissenschaftlerteam der University of California (UC) in San Diego, der University of Michigan und der Princeton University hat sich mit einem Wahlcomputer des Herstellers Sequoia befasst, der nach dessen Ausmusterung legal erworben wurde.

Wie seitens der UC San Diego betont wird, hatte man dabei keinen Zugriff auf den Quellcode des Geräts, sodass der Vorwurf unrealistischer Bedingungen nicht greife.

Rückwärts orientierte Programmierung

Stattdessen wurde zunächst in Princeton das System rückentwickelt, wobei die Forscher festgestellt haben, dass ein Einschleusen fremden Programmcodes nicht funktioniert.

Daher hat ein Team an der UC San Diego das Projekt übernommen und dabei auf die Methode des «Return-Oriented Programming» gesetzt, die vom Informatikprofessor Hovav Shacham erstmals 2007 beschrieben wurde.

Bei Shachams Methode werden Teile des normalen Programmcodes der Maschine genutzt, die sich als geeignet für einen Missbrauch im Sinne des Angreifers erweisen. Um das Wahlgerät zu manipulieren, werden entsprechend zusammengestellte Blöcke des eigentlich maschineneigenen Codes eingeschleust.

Wie das Team experimentell zeigen konnte, reichen wenige Minuten Zugriff auf den Wahlcomputer in der Nacht vor dessen Einsatz aus, um das Gerät so zu präparieren, dass es am Wahltag unbemerkt die Abstimmung manipulieren kann. Wird das Gerät danach normal ausgeschaltet, verwischt das die Spuren des Hacks. Eventuell ist der Angriff sogar praxisrelevant, da in den US-Bundesstaaten New Jersey und Louisiana Modelle im Einsatz sind, die dem im Experiment gehackten Gerät ähnlich sind.

Veto für Papierwahl

Das Experiment reiht sich in eine lange Reihe von Demonstrationen ein, welche die Unsicherheit von Wahlcomputern unterstreichen. In den USA wurden unter anderem schon Studenten-Experimente durchgeführt. «Es gibt keinen Wahlcomputer-Hersteller, dessen Geräte nicht gehackt worden wären», sagt Kurz. Auch die US-Informatiker gehen hart mit der Technologie ins Gericht. «Angesichts unseres Verständnisses der Sicherheits- und Computertechnologie sieht es so aus, als wären Papierwahlen der richtige Weg», sagt Shacham.

In Deutschland hat dies bereits das Bundesverfassungsgericht festgehalten - wenngleich das Hauptargument dabei die Nachvollziehbarkeit der Wahl war. Theoretisch wären Wahlcomputer legal, wenn der Wähler jederzeit ohne Fachkenntnisse die Korrektheit der Stimmabgabe und -auszählung überprüfen kann. Dennoch ist man beim CCC zuversichtlich, dass Wahlcomputer auch in anderen Ländern vor dem Aus stehen. «Der Präsident des Österreichischen Verfassungsgerichtshof scheint sehr skeptisch», meint Kurz beispielsweise.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Daten in elektronischer Form werden neu solchen auf Papier gleichgestellt.
Bern - Im Kanton Bern soll Wählen ... mehr lesen
Besondere Herausforderungen waren unter anderem die notwendigen Sicherheitsbestimmungen.
Zürich - Die Versuche mit elektronischer Stimmabgabe im Kanton Zürich sind bei den Vereinten Nationen (UNO) auf besonders Interesse gestossen. Sie werden Ende Juni im UNO-Sitz in Wien mit ... mehr lesen
New York - In Zukunft werden ... mehr lesen
Viele Amerikaner stehen elektronischen Wahlmaschinen skeptisch gegenüber.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Wahl funktioniert mit einem Geheimcode, der dem Wähler zugeschickt wird.
Bern - Die Kantone Zürich und Neuenburg dürfen bei der eidg. Volksabstimmung am 26. November wieder einen Teil ihres Elektorats zur elektronischen Stimmabgabe zulassen. mehr lesen
Das elektronische Wahlverfahren in den USA stand schon vor den US-Präsidentschaftswahlen unter Verdacht, nicht sicher zu sein. ... mehr lesen
Der Republikaner Tom Feeney soll die Software in Auftrag gegeben haben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. mehr lesen  
Mehr Sicherheit in Fahrzeugsystemen mit dem CANsec Controller IP-Core CAN-SEC des Fraunhofer IPMS.
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten