21-Jähriger gibt Messerstiche zu

Geständnis im Tötungsfall beim Kaufleuten

publiziert: Samstag, 12. Jan 2013 / 14:13 Uhr / aktualisiert: Samstag, 12. Jan 2013 / 23:15 Uhr
Die genauen Hintergründe der Tat vom 15. Juli 2012 sind bis heute nicht bekannt. (Archivbild)
Die genauen Hintergründe der Tat vom 15. Juli 2012 sind bis heute nicht bekannt. (Archivbild)

Zürich - Der junge Mann, der im vergangenen Sommer vor dem Zürcher Club Kaufleuten einen 23-Jährigen getötet haben soll, ist geständig. Gemäss seinem Anwaltsbüro gibt der Iraker zu, seinen Kontrahenten in jener Nacht im Juli erstochen zu haben.

7 Meldungen im Zusammenhang
Der 21-Jährige sitzt seit Ende Juli in Untersuchungshaft. «Der Mann hat ein Geständnis abgelegt», sagte der Anwalt Valentin Landmann am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Er bestätigte damit eine Meldung im «Blick». Vertreten wird der junge Tatverdächtige von Landmanns Zürcher Anwaltspartner.

Die genauen Hintergründe der Tat vom 15. Juli 2012 sind bis heute nicht bekannt. Das 23-jährige Opfer feierte mit seinen Brüdern und Freunden im Club Kaufleuten seinen Geburtstag. Bereits im Club gerieten er und einer seiner Brüder mit dem späteren Täter aneinander. Die drei wurden deswegen aus dem Club geworfen.

Draussen eskalierte die Situation. Gemäss Landmann wurde der Tatverdächtige von den beiden Brüdern zusammengeschlagen. Die Sicherheitsleute des Clubs hätten deswegen die Polizei alarmiert. Diese habe die Kontrahenten daraufhin getrennt und sei wieder gegangen, sagte der Anwalt.

Nach Norwegen geflüchtet

Später seien die drei wieder aneinandergeraten - «der Tatverdächtige hatte jetzt ein Messer dabei», sagte Landmann. Im anschliessenden Streit wurden der 23-Jährige erstochen und sein 20-jähriger Bruder schwer verletzt.

Der 21-jährige Iraker war noch in der selben Nacht ins Ausland geflüchtet. Am 29. Juli wurde er von der Polizei in Norwegen festgenommen und später an die Schweiz ausgeliefert. Bei der Zürcher Staatsanwaltschaft war am Samstag niemand für eine Stellungnahme erreichbar.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 16 Jahre Freiheitsentzug ... mehr lesen 1
Das Bezirksgericht Zürich hat das Urteil gefällt.
Der junge Mann hat einen 23-Jährigen mit elf Messerstichen getötet.(Symbolbild)
Zürich - Er entschuldige sich in aller Form und von ganzem Herzen bei der Familie seines Opfers für all das Leid, das er verursacht habe. Das sagte der Hauptbeschuldigte im Mordprozess ... mehr lesen
Tatort: Das Restaurant zur Mühle in Schattdorf.
Schattdorf UR - In Schattdorf UR ist ein 51-jähriger Mann offenbar erstochen worden. Das Opfer wurde in einem Restaurant in der Nacht zum Sonntag mit Stichverletzungen tot aufgefunden. mehr lesen
Zürich - Zwei junge Männer werden ... mehr lesen 1
Was genau vor dem Kaufleuten geschah, ist weiterhin nicht klar.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bereits im Club gerieten er und einer seiner Brüder mit dem späteren Täter aneinander.
Zürich - Der junge Mann, der vor gut zwei Wochen vor dem Zürcher Club Kaufleuten einen 23-Jährigen erstochen haben soll, ist gefasst. Am Sonntag spürte ihn die norwegische ... mehr lesen 1
Zürich - Bei einem Streit in der Stadt ... mehr lesen 4
Bei einer tätlichen Auseinandersetzung wurde ein Schweizer getötet, ein weiterer Mann musste mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten