Geständnisse eines Helmlosen
publiziert: Montag, 5. Jan 2015 / 16:45 Uhr / aktualisiert: Montag, 5. Jan 2015 / 17:37 Uhr
Ich besitze keinen Helm - weder einen Töff-, Velo- noch Ski-Helm. Darauf bin ich ein bisschen stolz und schäme mich gleichzeitig dafür.
Um es vorweg zu nehmen: Ich glaube nicht an Helme, aber an Aberglaube. Ich mag zwar keine Referenz in Sicherheitsfragen sein, aber ich hab dennoch überlebt - Fingercross. Glaubt man modernen Sicherheitsfanatiker, wäre meine Generation (Jahrgang 1972) längst ausgestorben.
Wir fuhren Velo ohne Helm und trugen auf frisierten Töfflis nichts als frisierte Haare. Wir gingen nur mit Jeans und Norwegerpulli bekleidet auf die Ski-Piste. Frieren gehörte früher zum Cool-Sein und darum waren auch Kappen tabu.
Helme trugen damals auf der Skipiste nur Kindergärtner und Weltcup-Abfahrer. Sogar die Slalom- und Riesenslalom-Profis, denen immerhin ein paar Dutzend Doppelstangen um den Näggel federten, hatten nur eine Zipfelmütze an.
Wer auf präparierten Pisten fährt, dem wird der Kopf schon nicht gleich explodieren, wenn er hinfällt. Schliesslich handelt es sich bei der Unterlage um weichen Schnee und nicht harten Asphalt. Besonders heutzutage, wo eisige Stellen sofort von einem Care-Team betreut und gefährliche Verwehungen mit Streicheleinheiten planiert werden. Es gibt ja auch kaum mehr Sie + Er-Schlepplifte, bei denen einem der Bügel an den Hinterkopf tätschen könnte.
Heute darf man ohne Helm beinahe nicht mehr auf die Piste. So wurde ich bereits mehrfach angegiftelt, weil ich keinen Helm trage. Eine ältere Dame wünschte mir auf dem Sessellift sogar, dass ich hoffentlich verunfalle und eine schlimme Kopfverletzung erleide, damit es mir eine Lehre sei. Zum Glück ging ihr Wunsch nicht in Erfüllung.
Ein Velo-Helm zu tragen, war in meiner Kindheit unvorstellbar. Man wäre auf dem Pausenplatz verprügelt worden, hätte man einen getragen. Natürlich flog auch ich ein paar Mal auf die Schnauze und schlug mir einige Milch-Zähne aus, die ich dafür wie eine Trophäe meinen Freunden zeigen konnte.
Als Teenager trägt man die wildesten Frisuren - so ein Helm hätte sie auf dem Weg zur Wander-Disco bloss ruiniert. Darum trugen nur alte Frauen und der Dorftrottel einen Helm auf dem Töffli. Als das Helm-Obligatorium für Töfflis kam, konnte ich glücklicherweise zum Auto wechseln.
Im Auto braucht man noch keinen Helm; ich brauchte nicht mal Sicherheitsgurten. Die ersten 100'00 Kilometer spulte ich ab, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, was dieser Riemen an der B-Säule soll. Das änderte sich erst, als ich einen Saab kaufte, der mich mit einem nervigen Geräusch ständig erinnerte mich anzugurten.
Damals durften wir auch noch betrunken Auto fahren - die meisten Leute haben keine Vorstellung, wie besoffen man ist, wenn man 0,8 Promille Alkohol im Blut hat. Und das alles ohne Airbag. Damit könnte man heute in Stuntman-Shows auftreten.
Wir glaubten damals an andere Sicherheiten; an die Banken zum Beispiel oder an das Militär.
Wir fuhren Velo ohne Helm und trugen auf frisierten Töfflis nichts als frisierte Haare. Wir gingen nur mit Jeans und Norwegerpulli bekleidet auf die Ski-Piste. Frieren gehörte früher zum Cool-Sein und darum waren auch Kappen tabu.
Helme trugen damals auf der Skipiste nur Kindergärtner und Weltcup-Abfahrer. Sogar die Slalom- und Riesenslalom-Profis, denen immerhin ein paar Dutzend Doppelstangen um den Näggel federten, hatten nur eine Zipfelmütze an.
Wer auf präparierten Pisten fährt, dem wird der Kopf schon nicht gleich explodieren, wenn er hinfällt. Schliesslich handelt es sich bei der Unterlage um weichen Schnee und nicht harten Asphalt. Besonders heutzutage, wo eisige Stellen sofort von einem Care-Team betreut und gefährliche Verwehungen mit Streicheleinheiten planiert werden. Es gibt ja auch kaum mehr Sie + Er-Schlepplifte, bei denen einem der Bügel an den Hinterkopf tätschen könnte.
Heute darf man ohne Helm beinahe nicht mehr auf die Piste. So wurde ich bereits mehrfach angegiftelt, weil ich keinen Helm trage. Eine ältere Dame wünschte mir auf dem Sessellift sogar, dass ich hoffentlich verunfalle und eine schlimme Kopfverletzung erleide, damit es mir eine Lehre sei. Zum Glück ging ihr Wunsch nicht in Erfüllung.
Ein Velo-Helm zu tragen, war in meiner Kindheit unvorstellbar. Man wäre auf dem Pausenplatz verprügelt worden, hätte man einen getragen. Natürlich flog auch ich ein paar Mal auf die Schnauze und schlug mir einige Milch-Zähne aus, die ich dafür wie eine Trophäe meinen Freunden zeigen konnte.
Als Teenager trägt man die wildesten Frisuren - so ein Helm hätte sie auf dem Weg zur Wander-Disco bloss ruiniert. Darum trugen nur alte Frauen und der Dorftrottel einen Helm auf dem Töffli. Als das Helm-Obligatorium für Töfflis kam, konnte ich glücklicherweise zum Auto wechseln.
Im Auto braucht man noch keinen Helm; ich brauchte nicht mal Sicherheitsgurten. Die ersten 100'00 Kilometer spulte ich ab, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, was dieser Riemen an der B-Säule soll. Das änderte sich erst, als ich einen Saab kaufte, der mich mit einem nervigen Geräusch ständig erinnerte mich anzugurten.
Damals durften wir auch noch betrunken Auto fahren - die meisten Leute haben keine Vorstellung, wie besoffen man ist, wenn man 0,8 Promille Alkohol im Blut hat. Und das alles ohne Airbag. Damit könnte man heute in Stuntman-Shows auftreten.
Wir glaubten damals an andere Sicherheiten; an die Banken zum Beispiel oder an das Militär.
(Jürg Zentner/news.ch)
Zentner Piaggio Ciao oder Puch Maxi? Fifty oder Sachs? Ein Töffli entschied im Dorf der 80er Jahre auch darüber, zu welcher Clique man ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Leben ist zu kurz für lange Kolumnen. So stapeln sich bei mir Ideen für Texte, die ich wohl nie schreiben werde: mehr lesen
Nichts geht über einen ausgedehnten Spaziergang. Auf dem ältesten Fortbewegungsmittel der Menschheit - den Beinen - wird die Welt zu einer besseren. mehr lesen
Wieder mal ist das Leben voller Fragen; 20 an der Zahl. Bei Nr. 12 musste ich weinen. mehr lesen
Neulich erreichte mich der Ruf des Kirchgangs. Und wie immer fühlte ich mich dabei so schrecklich wie Luzifer persönlich. mehr lesen
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Shopping Zauberhafte Brautmode für eine unvergessliche Hochzeit Welche Frau träumt schon nicht davon, in einem traumhaften Hochzeitskleid vor den Altar zu treten? Die Auswahl an Brautkleidern ist gross: Vom ...
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.

-
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? -
12:44
Der richtige Schutz für die Haut -
18:05
Rekord an der Art Basel: Spider-Skulptur für 40 Mio. Dollar verkauft -
17:23
Kunst und Wertgegenstände richtig umziehen -
15:56
Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau -
14:19
Geschenke zum 60. Geburtstag: Die besten Fotogeschenkideen -
13:42
SEO Sichtbarkeit steigern: die besten Tipps 2022 -
21:39
Import und Export - was gibt es zu beachten? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Inkasso, Metzger, Bäcker, Konditor, Käser, Akutpflege, Hebammen
- Dipl. Pflegefachfrau/-mann
Bern - Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital... Weiter - Dipl. Rettungssanitäterin / -sanitäter Berufsbildungsverantwortliche/- verantwortliche
Spital Münsingen - Das zur Insel Gruppe gehörende Spital Münsingen ist ein regionales Akutspital im Aaretal mit... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH 100% (m/w) für das Ambulatorium Neuro-Urologie
Zürich - Dipl. Pflegefachperson HF/FH 100% (m/w) für das Ambulatorium Neuro-Urologie Ihre Aufgaben... Weiter - Service-Schichtleiter*In Café-Bar Flughafen Zürich (100%)
Zürich-Flughafen - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt mit seinem erlesenen... Weiter - Servicemitarbeiter*in (100%) Café&Lounge Flughafen Zürich
Zürich-Flughafen - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Stv. Filialleiter*in Bahnhof Zug (100%)
Zug - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt mit seinem erlesenen... Weiter - Service-Schichtleiter*In Café & Lounge Flughafen Zürich(100%)
Zürich-Flughafen - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem... Weiter - Pharma-Assistent:in / Fachangestellte:r Gesundheit
Bern - Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital... Weiter - Transportsanitäter:in
Riggisberg - Das zur Insel Gruppe gehörende Spital Riggisberg leistet mit seinem breiten... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann
Bern - Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.skipiste.ch www.referenz.swiss www.dorftrottel.com www.sicherheitsfanatikern.net www.gedanken.org www.teenager.shop www.kindheit.blog www.abfahrer.eu www.schnauze.li www.zipfelmuetze.de www.kopfverletzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.skipiste.ch www.referenz.swiss www.dorftrottel.com www.sicherheitsfanatikern.net www.gedanken.org www.teenager.shop www.kindheit.blog www.abfahrer.eu www.schnauze.li www.zipfelmuetze.de www.kopfverletzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich
- Parahotellerie mit rund 10% Wachstum im Jahr 2021
- Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9%
- Wintersaison: Logiernächtezahl um 54,0% gestiegen
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- FBA Pferdehalter Modul D Stallbau/Fütterung (PE114)
- Makramee Knüpftechnik: Wandbehang (Kleingruppe)
- Flamenco (Schnupper-Kurs)
- Microsoft Azure Security Technologies AZ-500 - MOC AZ-500T00
- Social Media Marketing mit IAB-Gütesiegel - Sommerkurs
- Social Media Marketing im Unternehmen Modul 1 - Sommerkurs
- Prüfung zu Modul 3: Anatomie und Physiologie III. Erkrankungen von Niere, Herz und Gehirn
- Achtsamkeit für MediatorInnen
- ZWCAD/AutoCAD/BricsCAD 2018-2022 Grundkurs
- Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies CLCOR - CICLCOR
- Weitere Seminare