Gesundheitskosten 2004 erneut gestiegen

publiziert: Donnerstag, 8. Sep 2005 / 20:45 Uhr

Bern - Die Kosten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) sind im letzten Jahr um 6,8 Prozent auf 19,1 Mrd. Fr. gestiegen.

Stationäre Spitalaufenthalte machen fast einen Viertel der gesamten OKP-Kosten aus.
Stationäre Spitalaufenthalte machen fast einen Viertel der gesamten OKP-Kosten aus.
6 Meldungen im Zusammenhang
Dazu beigetragen hat insbesondere der Kostensprung von 11,1 Prozent bei den stationären Spitalaufenthalten. Dieser Bereich macht mit 4,7 Mrd. Franken fast einen Viertel (23,9 Prozent) der gesamten OKP-Kosten aus, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilte.

Diese Zunahme sei nicht eindeutig zu erklären, sagte Daniel Wiedmer, Abteilungsleiter Aufsicht Krankenversicherung beim BAG, auf Anfrage. Lohnerhöhungen, eine Zunahme bei den Übernachtungen und die Aufnahme von Privatspitälern auf die Spitalliste hätten dazu beigetragen.

Genauere Definition

Überdurchschnittlich angestiegen sind auch die Hauspflege- (14,1 Prozent) und die Laborkosten (23,1 Prozent). Diese waren 2003 noch um 1 Prozent zurückgegangen.

Durch das Inkrafttreten des Tarifsystems Tarmed am 1. Januar 2004 könnten die Leistungen genauer definiert werden, so auch jene für Laboranalysen, sagte Wiedmer. Die Neuaufnahme dieser Leistungen in die Statistik könnte den Kostensprung erklären.

Verzögerungen durch Tarmed?

Die Kostenzunahme bei den Medikamenten (5,0 Prozent) und den Arztkosten (4,9 Prozent) lag laut BAG im Rahmen des Vorjahres. Mit 2,4 Prozent deutlich schwächer als im Vorjahr (10,6 Prozent) fällt sie dagegen im ambulanten Spitalbereich aus.

Es sei denkbar, dass hier durch die Einführung des Tarmed Verzögerungen bei der Rechnungsstellung aufgetreten seien, die erst im laufenden Jahr wieder aufgefangen würden, schreibt das BAG.

Insgesamt liegt der Kostenzuwachs über dem durchschnittlichen Jahreswachstum von 5,5 Prozent seit dem Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetztes im Jahr 1996. Die Zahlen beziehen sich auf die Bruttokosten, das heisst, die Kosten inklusive der Kostenbeteiligung der Versicherten.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Ärzte und Spitäler sollen den Krankenkassen rund 100 Mio. ... mehr lesen
Bei den frei praktizierenden Ärzten ergibt ein Überschuss von gegen 60 Millionen zu Gunsten der Prämienzahler.
Christine Brunner (SP) bezeichnet den Vorschlag der Ständeratskommission als «revolutionär».
Bern - Die Sozialkommission (SGK) ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat hält an ... mehr lesen
Prämiensenkung nur durch Abbau von Grundleistungen? Der Bundesrat lehnt die SVP-Initiative ab.
Die gleichen Medikamente sind kurz hinter der Grenze 18-38 Prozent teurer.
Zürich - Die Medikamentenpreise ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz haben vom 1. ... mehr lesen
Seit dem 1. April 2004 erhalten Asylsuchende, auf deren Gesuch nicht eingetreten wurde, keine Sozialhilfe mehr.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Für das laufende Jahr wird mit Gesamtkosten von 54,1 Mrd. Franken gerechnet.
Neuenburg - Das Schweizer Gesundheitswesen hat 2003 knapp 50 Milliarden Franken gekostet. Mit einem Anstieg von 4,1 Prozent ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln ...
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Hollywood-Feeling: Gebleichte Zähne.
Publinews Strahlend weisse Zähne: Wir alle möchten durch ein einnehmendes Lächeln überzeugen. Schliesslich verhilft uns ein gepflegtes ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten