Über 60 Milliarden Franken

Gesundheitskosten steigen 2010 moderat

publiziert: Dienstag, 3. Apr 2012 / 10:34 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 3. Apr 2012 / 14:25 Uhr
Gesundheitskosten steigen 2010 auf über 60 Milliarden Franken.
Gesundheitskosten steigen 2010 auf über 60 Milliarden Franken.

Neuenburg - Die Gesundheitskosten sind 2010 um 2,5 Prozent auf 62,5 Milliarden Franken gestiegen - im Vergleich zu früheren Jahren ein moderates Wachstum. Ihr Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP) verharrte bei 11,4 Prozent.

3 Meldungen im Zusammenhang
Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte, lag das Kosten-Wachstum gemäss provisorischen Zahlen deutlich unter dem Mittel der letzten fünf Jahre von 3,7 Prozent. Die Gesundheitskosten hatten 2004 die 50-Milliarden-Grenze überschritten und lagen 2009 bei 61 Milliarden Franken.

In Verbindung mit einer Zunahme der Wirtschaftsleistung um 2,9 Prozent stabilisierte sich 2010 das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Wie 2009 lag es bei 11,4 Prozent. 2009 hatten wachsende Gesundheitskosten und eine schrumpfende Wirtschaft die Quote in die Höhe getrieben. Seit zehn Jahren liegt der BIP-Anteil der Gesundheitsausgaben bei rund 11 Prozent.

Die Gesundheitsausgaben stiegen gegenüber dem Vorjahr in nahezu allen Leistungskategorien. Am bedeutendsten waren die Steigerungen der Ausgaben bei der ambulanten Behandlung durch Krankenhäuser (plus 9,5 Prozent). Um je rund 2 bis 3 Prozent stiegen die Kosten für ambulante Behandlung durch Ärzte, für Langzeitpflege in Heimen sowie für stationäre Akutbehandlung in Spitälern. Diese vier Kategorien verursachten über 60 Prozent der Gesundheitsausgaben.

Weniger Kosten als im Vorjahr fielen unter anderem bei den Präventionsausgaben des Staates an. So musste er 2010 weniger Impfstoffe einkaufen als im Vorjahr.

Löwenanteil von Sozialversicherungen

Der Grossteil der Gesundheitskosten, 42 Prozent, wurde durch die Sozialversicherungen gedeckt. Die privaten Haushalte steuerten einen Viertel, der Staat knapp einen Fünftel bei. Der Rest wurde von anderen Sozialwerken wie AHV und IV und Privatversicherungen bezahlt.

Für jeden in der Schweiz wohnhaften Einwohner wurden im Gesundheitswesen 2010 monatlich 661 Franken ausgegeben (2009: 653 Franken pro Monat). Davon konnten 233 Franken pro Person mit Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt werden. Der Staat trug 125 Franken durch Prävention und Verwaltung und weitere 30 Franken durch bedarfsabhängige Sozialleistungen bei.

(alb/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. mehr lesen  
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch ... mehr lesen  
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden ... mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass die Sauna auch im Sommer viele Vorteile hat? mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten