Gesundheitswesen als Wachstumschance

publiziert: Dienstag, 29. Aug 2006 / 16:36 Uhr

Bern - Eine solidarische obligatorische Grundversicherung ohne Ballast, jede Menge innovative Freiheit darüber hinaus: So sieht Bundesrat Pascal Couchepin die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens.

Pascal Couchepin beim Mediengesprächs auf der St. Petersinsel
Pascal Couchepin beim Mediengesprächs auf der St. Petersinsel
3 Meldungen im Zusammenhang
Die Studie «Zukunftsperspektiven des Gesundheitsmarkts» werde alle künftigen politischen Entscheide begleiten müssen, sagte Couchepin auf der St. Petersinsel vor den Medien. Vor allem eine Erkenntnis hat es ihm angetan: «Wir wollen kein Zweiklassen-, sondern ein Vielklassensystem.»

Laut Couchepin braucht es weiterhin eine solidarische oblgatorische Krankenversicherung. Diese dürfe nicht mit Dingen des individuellem Wahlbedarfs überladen werden. Deshalb habe der Bundesrat die in der Versuchsphase durchgefallene Komplementärmedizin für nicht mehr kassenpflichtig erklärt.

«Was aus der Gesundheitsversicherung ausgespart ist, ist nicht verurteilt», sagte Couchepin. Es gebe ein weites Feld von Leistungen, die sozusagen privat und mit dem entsprechenden finanziellen Risiko erprobt würden. Seien diese Leistungen einmal Standard und damit in der Regel billiger, könnten sie ins Obligatorium überführt werden und allen zu Gute kommen.

Als Beispiel nannte Couchepin Apparate, mit denen Patienten Blutdruck und andere Messwerte von zu Hause aus direkt an den Arzt übermitteln. Wenn auf diese Weise viele Arzt- oder Spitalbesuche vermieden werden könnten, liessen sich zweifellos Kosten sparen.

Kleiner Prämienanstieg im 2006

Mit sichtlichen Stolz stellte der Gesundheitsminister fest, dass der Prämienanstieg dieses Jahr so schwach ausfallen dürfte wie seit dem Inkrafttreten des KVG noch nie. Massgeblich hätten dazu die Förderung der Generika und Preissenkungen bei den Medikamenten allgemein beigetragen. Nun werde auch das Parlament seinen Beitrag leisten müssen.

Couchepin hofft, dass die Räte mit der Spitalvorlage, der Pflegefinanzierung und Managed Care rasch vorankommen. Dass die Aufhebung des Vertragszwangs wegen des Widerstands der Ärzte ins Stocken geraten ist, überrascht ihn nicht: «Es hat keinen Sinn, sich ein Jahr vor den Wahlen den Kopf anzuschlagen.» Früher oder später werde die Vertragsfreiheit kommen.

(Meldung aktualisiert)

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Versicherungen Bern - Die Krankenkassenprämien in der Schweiz hätten im laufenden Jahr ... mehr lesen
Das Bundesamt für Gesundheit hat 85 Krankenkassen durchleuchtet.
Zürich - comparis.ch liegen die ... mehr lesen
Der harte Wettbewerb unter den Krankenkassen offenbart sich insbesondere im Bemühen der Krankenkassen, die jungen Versicherten zuhalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten