Opferzahl steigt und stetig
Gewalt in Jerusalem
publiziert: Dienstag, 13. Okt 2015 / 15:16 Uhr

Jerusalem - Jerusalem hat am Dienstag den opferreichsten Tag seit der Gewalteskalation Anfang Monat erlebt. Bei einem Angriff in einem Bus wurden zwei Passagiere getötet. Wenig später raste ein Palästinenser mit einem Rammfahrzeug in eine Gruppe Wartender an einer Bushaltestelle.

8 Meldungen im Zusammenhang
Polizeisprecher Micky Rosenfeld sagte, an dem Angriff im Bus der Linie 78 im Viertel Armon Hanatziv in Ostjerusalem seien zwei Männer beteiligt gewesen. Der eine habe das Feuer eröffnet, der andere sei mit zwei Messern bewaffnet gewesen.

Ein 60-jähriger Passagier war demnach auf der Stelle tot, ein anderer erlag später seinen Verletzungen. Drei weitere Fahrgäste wurden verletzt. Die Polizei erschoss laut Rosenfeld einen der Täter, der andere wurde verletzt. Ein Augenzeuge berichtete, es habe einen heftigen Schusswechsel gegeben.

Angriffe an Bushaltestellen

Beim Angriff mit dem Rammfahrzeug in einem von ultraorthodoxen Juden bewohnten Viertel Westjerusalems kam den Angaben zufolge ein Mensch ums Leben, eine weiterer wurde verletzt. Der Fahrer stieg danach aus seinem Fahrzeug und verletzte mehrere Menschen an der Bushaltestelle durch Messerstiche, bevor er selbst durch Schüsse verletzt wurde.

Nach Angaben von Rettungskräften gab es bei den beiden Attacken insgesamt fünf Schwer- und drei Leichtverletzte.

Kurz zuvor hatte ein Palästinenser in der Stadt Raanana nördlich von Tel Aviv einen Passanten in der Nähe einer Bushaltestelle mit einem Messer angegriffen. Umstehende stürzten sich auf den Angreifer und überwältigten ihn, bevor die Polizei eintraf. Das Opfer und der Angreifer erlitten Verletzungen.

Dringlichkeitssitzung des Sicherheitskabinetts

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu berief sein Sicherheitskabinett zu einer Dringlichkeitssitzung ein. Es wurde nicht ausgeschlossen, dass die Palästinenserviertel im von Israel besetzten Ostjerusalem abgeriegelt werden könnten.

Die seit Monaten andauernden Spannungen zwischen Palästinensern und Israelis hatten sich zugespitzt, nachdem am 1. Oktober im israelisch besetzten Westjordanland ein jüdisches Siedlerpaar getötet worden war. Die israelischen Behörden beschuldigen die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas der Tat.

Seitdem wurden in Israel, Jerusalem und dem Westjordanland mehr als 20 Messerattacken verübt, bei denen mehrere Israelis getötet wurden. Auch viele der meist palästinensischen Angreifer wurden getötet. Bei der Gewalt gab es auf israelischer Seite sieben, auf palästinensischer Seite mehr als 25 Tote.

Die Gemeinde der arabischen Israelis, die fast ein Fünftel der Bevölkerung ausmacht, rief für Dienstag zu einem Generalstreik auf. Die Palästinenser waren zu einem «Tag des Zorns» aufgerufen.

(sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ramallah/Tel Aviv - Bei ... mehr lesen
Die israelischen Soldaten haben mindestens zwei Palästinenser getötet.
Angesichts der Gewalteskalation hat die israelische Polizei in Ost-Jerusalem mit dem Bau einer weiteren Mauer begonnen. (Symbolbild)
Jerusalem - Angesichts der jüngsten Gewalteskalation hat die israelische Polizei in Ost-Jerusalem am Sonntag mit dem Bau einer weiteren Mauer begonnen. Die neue Sperranlage könnte nach ... mehr lesen
Washington/Jerusalem - Die USA ... mehr lesen
John Kerry möchte so schnell wie möglich in den Nahen Osten reisen.
Benjamin Netanjahu möchte mit der Sperre die Gewalt in Israel beenden.
Jerusalem - Die israelische Polizei darf angesichts der anhaltenden Gewalt die arabischen Viertel in Ost-Jerusalem abriegeln. Das beschloss das Sicherheitskabinett, wie das Büro von ... mehr lesen
Gaza-Stadt - Israels Luftwaffe hat ... mehr lesen
Das israelische Militär erklärte, die Luftwaffe habe zwei Ziele der radikalislamischen Hamas angegriffen. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Tel Aviv - Bei zwei separaten Messerattacken sind am Samstag in Jerusalem fünf Israelis verletzt und die beiden Angreifer erschossen worden. Beide Anschläge erfolgten beim Damaskus-Tor am Eingang zur Altstadt. mehr lesen  3
Jerusalem - Bei einem Messerangriff ... mehr lesen
Der...
israelische Staat hat für die Sicherheit seiner Staatsbürger zu sorgen, ob nun Christen, Drusen, Juden oder Araber. Da der Hass und die Gewaltbereitschaft bei den Palästinensern derart tief verankert ist. Manchmal ist es besser, verfeidete Bevölkerungsgruppen gehen sich aus dem Weg.
Entsprechende Meldungen über Messerattaken in den Pendlerbussen von Palästinensern auf Juden sind allgemein bekannt. Messerattaken von Juden auf Palästinenser hat es in den Bussen allerdings noch nicht gegeben.
Man kann durchaus der Auffassung sein, dass eine Massnahme wie z. B. Palästinensern den Zutritt zu gewissen Bereichen zu verweigern, rassistisch ist. Sie wird aber nicht dadurch rassistisch, nur weil sie von einer bestimmten Gruppe, nämlich den betroffenen Menschen, gefordert wird.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de ... mehr lesen
Über 500 Menschen waren an der Übung beteiligt.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten