Altersvorsorge

Gewerkschaften reichen AHV-Initiative ein

publiziert: Dienstag, 17. Dez 2013 / 10:35 Uhr / aktualisiert: Montag, 20. Jan 2014 / 15:42 Uhr

Bern - Über die Initiative «AHVplus: für eine starke AHV» kann voraussichtlich das Stimmvolk befinden. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat 112'114 beglaubigte Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Volksinitiative «AHVplus» ist als Gegenprojekt zu den Reformplänen des Bundesrates gedacht. Sie soll dazu dienen, Rentenkürzungen zu bekämpfen. «Mit der Initiative sind wir im Rennen», sagte SGB-Präsident Paul Rechsteiner vor den Medien in Bern.

Die Initiative verlangt, dass die AHV-Renten um 10 Prozent erhöht werden. Für Alleinstehende würde die durchschnittliche AHV-Rente damit um rund 200 Franken pro Monat angehoben, für Ehepaare um 350 Franken.

Die AHV-Renten hinkten den Löhnen immer mehr hinterher, argumentieren die Initianten. Für viele Menschen seien die Renteneinkommen aus erster und zweiter Säule zu gering. Mehr als ein Fünftel aller Rentnerinnen und Rentner hätten ein Einkommen, das nicht zum Leben reiche.

Kritik an Plänen des Bundesrates

Ohne Gegenmassnahmen werde sich das Problem noch verschärfen, warnte Rechsteiner. Das von Sozialminister Alain Berset aufgegleiste Reformprojekt «Altersvorsorge 2020» lehnt der SGB zwar nicht rundweg ab, doch fordert er Korrekturen. Es sei richtig, die erste und die zweite Säule zusammen zu reformieren, sagte Rechsteiner. Nicht einverstanden sind die Gewerkschaften aber damit, dass unter dem Titel «Schuldenbremse» der Teuerungsausgleich in Frage gestellt wird.

Auch die geplante Senkung des Umwandlungssatzes für die Renten der zweiten Säule lehnt der SGB ab. Damit die Renten nicht sinken, möchte der Bundesrat die Lohnabgaben für die zweite Säule erhöhen. Dies koste viel, bringe aber nur bescheidene Leistungen, sagte Rechsteiner. Das Preis-Leistungsverhältnis sei bei der AHV besser. Mit anderen Worten: Wenn Lohnbeiträge erhöht werden sollen, dann jene für die AHV.

Verschiedene Varianten der Finanzierung

Die Erhöhung der AHV-Renten um 10 Prozent würde 3,6 Milliarden Franken im Jahr kosten. Wie dies finanziert werden soll, lässt die Initiative offen. Die Initianten sehen jedoch verschiedene Möglichkeiten.

Würde die Schweiz eine nationale Erbschaftssteuer einführen, so wären 2 Milliarden bereits finanziert, halten sie fest. Und würde die Tabaksteuer direkt in die AHV fliessen statt in die Bundeskasse, stünden der AHV auf einen Schlag weitere 2,2 Milliarden Franken zur Verfügung.

Höhere Lohnbeiträge

Würde die Rentenerhöhung ausschliesslich über die Lohnbeiträge finanziert, würden diese um 0,55 Prozentpunkte steigen. Für die Initianten kommt auch das in Frage. Sie geben zu bedenken, dass die Lohnbeiträge bei der AHV seit fast 40 Jahren nicht angepasst worden seien.

Die meisten Menschen bekämen für jeden Franken AHV-Beitrag deutlich mehr Rente, als wenn das gleiche Geld auf einem Konto der privaten Vorsorge angespart würde. Auch gegenüber der beruflichen Vorsorge schneide die AHV vorteilhafter ab.

Herzstück der Altersvorsorge

Die Unterschriften zur Volksinitiative wären bereits im Sommer bereit gewesen. Die Initianten verzögerten jedoch die Einreichung. Damit wollten sie erreichen, dass das Volksbegehren zeitgleich mit dem Reformprojekt des Bundesrates diskutiert wird, das seit November in der Vernehmlassung ist.

Unterschriften gesammelt haben neben dem SGB und dessen Mitgliedsverbänden weitere Arbeitnehmerorganisationen sowie die SP, die Grünen und Rentner-Organisationen. Die AHV sei die schweizerische Erfolgsgeschichte schlechthin, sagte SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr. Sie sei das Herzstück der Altersvorsorge und «konkret gemachte Solidarität». Deshalb müsse sie gestärkt werden.

Christiane Jaquet-Berger, Präsidentin des Senioren-Verbandes AVIVO, gab zu bedenken, dass heute rund 300'000 ältere Menschen auf Ergänzungsleistungen angewiesen seien, um ihre Grundbedürfnisse stillen zu können. Die minimale AHV-Rente betrage heute 1170 Franken. «Wie soll man so leben?»

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundesrat Alain Berset: Fakt sei, dass verschiedene Möglichkeiten geprüft würden, um das System der Ergänzungsleistungen zu optimieren und für eine sichere erste und zweite Säule zu sorgen.
Versicherungen Bern - Bundesrat Alain Berset sieht Klärungsbedarf nach den heftigen ... mehr lesen
Bern - Über die Initiative «AHVplus: ... mehr lesen
Die Initianten verlangen, dass die AHV-Renten um 10 Prozent erhöht werden.
Das Frauen-Rentenalter soll von 64 auf 65 Jahre angehoben werden. (Symbolbild)
Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat laut eigenen Angaben genügend Unterschriften für die Volksinitiative AHVplus gesammelt. In vier Monaten seien über 116'000 ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten