Gewerkschaftsbund kündigt härtere Gangart an

publiziert: Montag, 29. Okt 2007 / 17:25 Uhr / aktualisiert: Montag, 29. Okt 2007 / 19:23 Uhr

Bern - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat das neue Parlament aufgefordert, den Sozialstaat zu sichern und auszubauen. Angesichts der «politischen Verhärtung» will Präsident Paul Rechsteiner die Anliegen verstärkt mit Referenden und Streiks durchsetzen.

Die sozialen Fragen wurden im Wahlkampf vernächlässigt, stellt Rechsteiner fest.
Die sozialen Fragen wurden im Wahlkampf vernächlässigt, stellt Rechsteiner fest.
5 Meldungen im Zusammenhang
Die Wahlen seien von den beiden SVP-Themen Ausländerfeindlichkeit und Christoph Blocher dominiert worden, zog Rechsteiner vor den Delegierten in Bern Bilanz. «Die sozialen Fragen spielten leider keine Rolle.» Sonst hätte das Resultat anders ausgesehen.

Der Urnengang hätte die sozialen Kräfte im Parlament leicht geschwächt. Nun müssten sich die Gewerkschaften auf ihre Stärken zurückbesinnen und ihre Mobilisierungs- und Streikfähigkeit entwickeln, sagte der St. Galler SP-Nationalrat.

AHV-Revision bekämpft

Die SGB-Delegierten stellten klar, was sie von Parlament und Bundesrat während der neuen Legislatur erwarten. Der Sozialstaat müsse gesichert und ausgebaut werden, besagt die einstimmig verabschiedete Resolution.

Einen starken Kurswechsel fordern die Gewerkschafter bei der AHV. Die nach dem Scheitern von 2004 neu aufgegleiste 11. AHV-Revision geht für den SGB in die falsche Richtung. Bekämpfen will der SGB auch die geplante Sanierung der IV auf Kosten des AHV-Fonds.

Stattdessen möchte der SGB das flexible Rentenalter ab 62 Jahren einführen. Die vom SGB mit einer Volksinitiative lancierte Forderung sei durchaus finanzierbar, legte SGB-Ökonom Daniel Lampart dar.

Zusätzliche Beitragsprozente nötig

Sogar mit einer Flexibilisierung des Rentenalters könne die AHV langfristig problemlos bezahlt werden, führte Lampart aus. Nach den Berechnungen des SGB wären dafür ab dem Jahr 2020 0,5 zusätzliche Beitragsprozente für das Sozialwerk nötig. Ab 2030 steige der Bedarf auf 1,4 zusätzliche Beitragsprozente.

Dies sei verkraftbar - allerdings nur unter der Bedingung, dass IV und ALV möglichst rasch saniert würden. Neben diesen Forderungen zu den Sozialwerken verlangt die Resolution auch eine Dämpfung der Kosten bei der Krankenversicherung.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Lohnabschlüsse sind ... mehr lesen
In der Industrie gibt es Nachholbedarf, hält Lampart fest.
Die Baumeister liessen die Zeit verstreichen.
Bern/Zürich - Auf dem Schweizer Bau ... mehr lesen
Bern - Der Schweizerische ... mehr lesen
Paul Rechsteiner fordert einen Landesmantelvertrag für das Baugewerbe.
Silvia Schenker: «Die Streiks sind richtig.»
Wahlen 2007 «Alles boomt: Die Wirtschaft, die Unternehmensgewinne, die ... mehr lesen
Bern - Die Baumaschinen stehen still: Rund 5000 Bauleute sind in der Stadt Bern ... mehr lesen
Streikende Bauarbeiter protestieren gegen arbeitswillige Kollegen, die sie auf Baustellen um den Berner Bundesplatz entdecken.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten