Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

publiziert: Mittwoch, 4. Jan 2023 / 15:50 Uhr
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.

In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von Technologie berichten Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, dass die gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche mit späteren Veränderungen in der Art und Weise verbunden ist, wie ihr Gehirn auf die Welt um sie herum reagiert.

Die Studie, die jüngst in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Gehirne von Heranwachsenden mit zunehmender Nutzung sozialer Medien sensibler auf soziale Belohnungen und Bestrafungen reagieren. 

«Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder, die mit der Nutzung sozialer Medien aufwachsen, überempfindlich auf das Feedback ihrer Altersgenossen reagieren», so Eva Telzer, Professorin an der Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaften der UNC-Chapel Hill und korrespondierende Autorin. 

Die Forscher verfolgten 169 Schüler aus öffentlichen Mittelschulen im ländlichen North Carolina über drei Jahre hinweg. Zu Beginn der Studie gaben die Teilnehmer an, wie oft sie drei beliebte Social-Media-Plattformen - Facebook, Instagram und Snapchat - besuchten. Ihre Antworten reichten von weniger als einmal bis zu mehr als 20 Mal pro Tag. Die Teilnehmer unterzogen sich jährlich einer Bildgebungsuntersuchung des Gehirns, während sie die Verzögerungsaufgabe für soziale Anreize absolvierten, die die Gehirnaktivität misst, wenn sie soziales Feedback von Gleichaltrigen erwarten. 

Gut oder schlecht?

«Während diese erhöhte Sensibilität für soziales Feedback eine zukünftige zwanghafte Nutzung sozialer Medien fördern könnte, könnte sie auch ein mögliches adaptives Verhalten widerspiegeln, das es Jugendlichen ermöglicht, sich in einer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden», sagt Maria Maza, eine Doktorandin der Psychologie und eine der beiden Hauptautoren der Studie. 

Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten. 

«Diese sozialen Beiträge sind häufig, unbeständig und oft lohnend, was sie zu besonders starken Verstärkern macht, die die Nutzer dazu bringen können, die sozialen Medien immer wieder zu besuchen», sagte Kara Fox, Mitautorin der Studie und Doktorandin der Psychologie.  

Nutzung beeinflusst die Empfindlichkeit der Reaktion auf soziales Feedback

Andere Studien haben gezeigt, dass 78 % der 13- bis 17-Jährigen angeben, ihre mobilen Geräte mindestens stündlich zu überprüfen; 35 % der Teenager geben an, mindestens eine der fünf wichtigsten Social-Media-Plattformen fast ständig zu nutzen. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die wiederholte Nutzung sozialer Medien bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 13 Jahren mit Veränderungen in der Entwicklung ihres Gehirns über einen Zeitraum von drei Jahren verbunden sein könnte. Die Gehirne von Jugendlichen, die häufig in sozialen Medien unterwegs waren - mehr als 15 Mal pro Tag - reagierten empfindlicher auf soziales Feedback.

«Die meisten Jugendlichen beginnen mit der Nutzung von Technologie und sozialen Medien in einer der wichtigsten Phasen für die Entwicklung des Gehirns während unseres Lebens», sagte Mitch Prinstein, Mitautor der Studie und Chief Science Officer der American Psychological Association. «Unsere Forschung zeigt, dass das Überprüfen von Verhaltensweisen in sozialen Medien langfristige und wichtige Folgen für die neuronale Entwicklung von Jugendlichen haben könnte, was für Eltern und politische Entscheidungsträger von entscheidender Bedeutung ist, wenn es darum geht, den Nutzen und die potenziellen Schäden im Zusammenhang mit der Technologienutzung durch Jugendliche zu verstehen.»

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr lesen 
Der chinesische Technologiekonzern ByteDance hat angekündigt, eine Textfunktion in seine beliebte Video-App TikTok einzubauen. Damit will das Unternehmen neue Nutzer ... mehr lesen  
TikTok zieht nach und wird ein kompletter Microblogging-Dienst.
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. mehr lesen  
Publinews Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten