Giftmüll, Geldof, Zuckerpillen

publiziert: Donnerstag, 4. Dez 2014 / 08:17 Uhr
Mit vedünntem Arsen gegen Ebola: Genau das, was Afrika NOCH brauchte.
Mit vedünntem Arsen gegen Ebola: Genau das, was Afrika NOCH brauchte.

Es reicht offenbar nicht, dass wir den afrikanischen Kontinent ausbeuten und vergiften. Auch nicht, dass wir schäbige Musik zu dessen Rettung auf den Markt werfen. Neu wollen sich westliche Scharlatane in Afrika profilieren - mit Medizin, welche diese Bezeichnung nicht verdient.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Die Kinder von Toxic City
ZDF-Reportage über den nach Afrika entsorgten Elektroschrott
youtube.com

Artikel über die Homöopathie-Mission in 'Vice'
Das Magazin Vice über Hiltners idiotische Mission und deren Scheitern.
vice.com

Der afrikanische Kontinent wird von den Industrienationen als billige und unbegrenzt verfügbare Müllhalde benutzt. Hunderte Tonnen Elektroschrott werden tagtäglich, als «Gebrauchtware» deklariert, mit Containerschiffen in afrikanische Küstenstädte verschifft, wo die Wertstoffe - insbesondere Kupfer und Aluminium - in Handarbeit aufgebrochen und wiederverkauft werden. «Handarbeit» heisst hier, dass der Elektroschrott über offenem Feuer verbrannt wird, dass die dabei entstehenden giftigen Dämpfe von den meist minderjährigen Arbeitern eingeatmet werden, dass die Umwelt für Generationen durch Schwermetalle und Dioxine belastet wird. Natürlich ist es zynisch, dass wir die Rohstoffe erst unter menschenunwürdigen Bedingungen in Afrika abbauen lassen, um sie später dann, nachdem wir mit ihnen im Westen Wertschöpfung generiert haben, wieder am selben Ort «entsorgen» lassen. Wir schaffen es so, die Menschen in Afrika mit denselben Rohstoffen nicht nur einmal, sondern zweimal auszubeuten, ihre Gesundheit gleich doppelt aufs Spiel zu setzen. Die Krönung des Zynismus ist dann erreicht, wenn dies auch noch unter dem Deckmantel von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe getan wird.

Zynisch ist es auch, wenn ein schwerreicher Musiker zum vierten Mal denselben jämmerlichen Song aufnimmt, um sich damit als Weltgewissen aufzuspielen. Schon in der Erstauflage 1984, als damit Äthiopien vor dem Hungertod gerettet werden sollte, schwankte das Liedchen von den armen Afrikanern, die nicht wissen, ob Weihnachten ist, irgendwo zwischen nur peinlich und offen rassistisch. Spätestens in der vierten Iteration und dreissig Jahre später aber, während denen Bob Geldof geadelt wurde und Bono Vox vor lauter Wohltätigkeit merklich aus dem Leim ging, müsste auch dem vernageltsten Gutmeiner klar sein, dass hier primär Selbstbeweihräucherung zelebriert wird. Ein Glück, dass heute im Gegensatz zu 1984 kaum mehr (in Afrika entsorgbare) CDs produziert werden und sich dieser akkustische Müll heutzutage mit dem Löschbefehl verhältnismässig umweltfreundlich aus der Welt schaffen lässt.

Dass sich der Westen nicht nur mit technischem und musikalischem, sondern nun auch noch mit medizinischem Schrott in Afrika profilieren will, entspricht dieser zynischen Logik. Wobei «Logik» in Zusammenhang mit Homöopathie schon eine recht gewagte Wortwahl ist: Im Oktober 2014 bestiegen vier Ärzte ein Flugzeug nach Liberia, mit dem Anspruch, die Menschen dort von Ebola zu heilen. In ihren Reiseapotheken hatten sie nichts weiter dabei als Zuckerpillen.

Basierend auf den Lehren von Samuel Hahnemann (1755 - 1843) und seither unverändert propagiert, geistert die Homöopathie als «gesamtheitliche Alternativmedizin» durch den Jahrmarkt pseudowissenschaftlicher Heilsversprechen. Hahnemann lehnte die Vorstellung, Krankheiten hätten materielle Ursachen, als «Unding» ab und führte Krankheiten auf «geistartige Verstimmungen» des «Lebensprinzips» zurück. Seine «Heilmethode» orientiert sich am «Ähnlichkeitsprinzip», welches bedeutet, dass wenn man beispielsweise unter Augenbrennen leidet, man einfach eine Substanz nehmen soll, die ebenfalls Augenbrennen verursacht, hier also Zwiebelsaft. Die Informationsessenz der Zwiebel, vielhundertfach in Wasser verdünnt und «verschüttelt», würde ins «Gedächtnis des Wassers» aufgenommen und bei Bedarf dann von diesem an den kranken Körper weitergeleitet. Woher das kluge Wasser weiss, dass es jetzt gefälligst nur die tränenauslösenden Informationen der Zwiebelsaftmoleküle speichern und weitergeben soll und nicht etwa die Eigenschaften der hunderten von anderen Molekülen, die sich ebenfalls im Zwiebelsaft befinden, ist unklar. Unklar auch, was an einer Heilmethode «ganzheitlich» sein soll, bei der ausschliesslich die Symptome einer Krankheit behandelt werden. Klar ist einzig, dass sich die Bakterien, welche die Augenreizung wahrscheinlich verursacht haben, vom ähnlich wie sie wirkenden Stoff in zighundertfacher Verdünnung herzlich unbeeindruckt zeigen.

Auch heute noch muss man gebetsmühlenartig wiederholen, dass in Doppelblindstudien nie auch nur der geringste Hinweis für die Wirksamkeit homöopathischer Medikamente aufgezeigt wurde. Das ist für eine bald 200 Jahre alte Heilmethode ein trauriges Fazit. Noch trauriger ist, dass Scharlatanmedizin wie die Homöopathie hierzulande in der medizinischen Grundversorgung verankert ist, obwohl jeglicher Wirksamkeitsbeleg fehlt und obwohl dieser Wirksamkeitsbeleg auch nicht eingefordert wird. Wirklich erschütternd ist aber die Tatsache, dass es Leute gibt, die meinen, in Afrika habe man auf die erfolglosen weissen Zauberer gewartet. Denn wenn Magie und Zaubertränke in der Medizin funktionieren würden, müsste es wohl am ehesten der afrikanische Kontinent sein, wo laufend medizinische Durchbrüche gefeiert würden.

Im Weltbild des Homöopathen schaut man sich die Krankheit Ebola an und stellt fest, dass sie die Blutgefässe auflöst, worauf man von innen her verblutet. Man sucht nun nach einen Stoff, der dasselbe anstellt und wird hier im Falle von Arsen fündig. Aber keine Sorge: Sie könnten völlig gefahrlos literweise einer hochpotenzierten Arsen-Tinktur trinken, ohne dass Ihre Venen zu einem blutigen Brei zusammenfallen würden, denn die homöopathische Verdünnung bewirkt, dass nur noch ein Wirkstoff-Molekül in einem Ozean von Wasser gelöst ist. Wenn Sie mit offenem Mund im Mittelmeer herumschwimmen, ist die Chance, ein Arsen-Atom zu verschlucken, weit höher, als wenn sie literweise homöopathische Arsen-Tinktur trinken würden. Allenfalls würden Sie, infolge des Alkohols in der Tinktur, einen mächtigen Kater bekommen; eine Arsen-Vergiftung ist aber völlig ausgeschlossen.

Selbstverständlich muss man den «Homöopathen ohne Grenzen» lauterere Absichten unterstellen als den europäischen Schrotthändlern. Aber gut gemeint ist halt immer noch das Gegenteil von gut gemacht (habt ihr das gehört, ihr Bobbonos dieser Welt?). Dieser Meinung waren auch die liberianischen Behörden, die den selbsternannten Heilsbringern den Zugang zu Ebola-Patienten kategorisch verwehrten. Denn obwohl hierzulande das Bild des weltfremden, abergläubischen Afrikas vorherrscht, waren die Einwohner Liberias alles andere als erfreut darüber, dass europäische Wunderdoktoren mit Zuckerpillen im Handgepäck eine mörderische Seuche kurieren wollten.

Leiter der Expedition war der kalifornische Arzt Richard Hiltner; dieser praktiziert auch Irisologie und medizinische Astrologie, neben denen die Homöopathie schon fast rational wirkt. Er bedauert, dass mit dem Eingreifen der Behörden «diese einmalige Gelegenheit, die Wirksamkeit von Homöopathie zu beweisen, verpasst wurde». Und auch wenn man Hiltner lautere Absichten unterstellt, auch wenn man davon ausgeht, dass er tatsächlich Heilung bringen und nicht einfach bloss als medizinischer Messias in die Geschichte eingehen will, auch dann sollte die Frage erlaubt sein, warum ausgerechnet Afrika zum Laboratorium werden soll, in dem die Wirksamkeit westlicher Utopien erprobt wird. Anstatt seine Visionen mit einer lebensgefährlichen Seuche und auf einem sonst schon gebeutelten Kontinent auszutesten, wäre es sinnvoller, Hiltner würde endlich hier im Westen den Nachweis erbringen, dass seine Quacksalberei tatsächlich wirkt. Denn immerhin wird alleine in Europa ein Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro mit homöopathischen «Heilmitteln» erwirtschaftet. Mit dieser Zahl im Hinterkopf sollte Europa nicht nur prädestiniert für den Wirksamkeitsnachweis sein, es sollte hier auch, dank der Homöopathie, im Grunde genommen schon seit Jahrzehnten keine Krankheiten mehr geben, welche die ach so unganzheitliche konventionelle Medizin irrtümlicherweise Bakterien oder Viren zuschreibt. Noch überzeugender wäre der Wirksamkeitsbeweis freilich, liesse sich Hiltner selbst mit Ebola anstecken, um sich danach ausschliesslich mit homöopathischen Mitteln zu heilen. Guru Hahnemann hat seinerzeit Selbstversuche unternommen; bei seinen Jüngern fehlt es offenbar am Mut - oder am konsequenten Glauben an die Wirksamkeit seiner Methode.

Das Problem des Technikmülls ist noch offen, eine Lösung in weiter Ferne. Aber es gibt Hoffnung: Immerhin hat Afrika schon viermal Bob Geldof überstanden und die westlichen Zauberer hat es - vorerst - abwehren können. Auch in Afrika ist man also nicht vorbehaltlos für jeden Schrott dankbar, den wir rüberschicken.

(Claude Fankhauser/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Genf - An Ebola sind doch nicht ... mehr lesen
5987 Menschen sind bisher an Ebola gestorben.
Wie die WHO in der Nacht zum Samstag in Genf bekannt gab, erlagen seit dem Ausbruch der Seuche Ende des vergangenen Jahres 6928 Menschen der Viruserkrankung.
Genf - In Westafrika sind nach ... mehr lesen
Das Download-Portal iTunes verzichtet auf die Gebühren.
London - Die Neuaufnahme des Weihnachtshits «Do They Know It's Christmas?» hat Bob Geldof und Band Aid bereits am ersten Tag Millionen für den Kampf gegen Ebola eingespielt. mehr lesen
London - Bob Geldof ruft und die Stars kommen: Sängerin Rita Ora und Harry Style ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sir Bob Geldof.
London - Bob Geldof und Midge Ure trommeln einmal mehr Musikerkollegen zusammen: Zum 30-Jahr-Jubiläum des Charity-Projekts Band Aid nehmen sie mit vielen Stars den Weihnachtshit «Do ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Glaskinn und 'Meitschiblase': Köppels Freipass für die Leitung des medizinhistorischen Instituts.
Glaskinn und 'Meitschiblase': Köppels ...
Satire darf alles - aber wenn die Realität absurd genug ist, stösst Satire an Grenzen, die sie nicht durchbrechen kann. mehr lesen 
Ein offener Brief an die Elite der Schweiz, die, dem Lamento der Verlierer vom 28. Februar nach, eine schändliche SVP-Initiative zu Fall gebracht hat. mehr lesen  
Christoph Blocher: Neuerdings Mitglied des Proletariats.
Die weissen Stimmvieh-Schäfchen würden wohl ohne grossen Anführer in den Abgrund stürzen...
Noch selten war ein Abstimmungssonntag für die Schweiz so bedeutend. Sowohl das Risiko wie auch die Chance, dass an diesem Tag Geschichte geschrieben wird, sind gross. Es liegt deshalb auch an Ihnen, wie künftige Generationen ... mehr lesen   1
«Durchsetzung» und «Heiratsstrafe» sind die Reizworte, mit denen das Volk dazu verführt werden soll, sich selbst zu Richtern und Henkern zu erklären. Dabei sind es ausgerechnet Regimes wie der Iran oder Saudi-Arabien, die ... mehr lesen 2
Jemand findet Homo-Ehen «gruusig?» Egal! Geschmacksfragen und Herkunft dürfen nicht über Recht und Unrecht entscheiden - sonst kann auch gleich die Scharia eingeführt werden.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten