Kleinspender zeigen sich grosszügig gegenüber Flüchtlingen

Glückskette sammelt 5,2 Mio. Fr. für Flüchtlinge

publiziert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 21:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 22:15 Uhr
Etwas mehr als eine Million Franken sind am Dienstagmorgen bei der Glückskette eingegangen.
Etwas mehr als eine Million Franken sind am Dienstagmorgen bei der Glückskette eingegangen.

Bern - Am nationalen Sammeltag für Flüchtlinge der Glückskette, der SRG und den Privatradios haben sich vor allem Kleinspender grosszügig gezeigt. Bis am späten Abend kamen 6,3 Millionen Franken zusammen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Bereits Ende August hatte die Glückskette wegen der aktuellen Flüchtlingskatastrophe zu Spenden aufgerufen. Bis am Montag waren bereits über 6 Millionen Franken eingegangen - bis am Dienstagabend erhielt die Glückskette nun noch einmal so viel an Spendenversprechen.

Das Geld komme fast durchgehend von Kleinspendern wie Einzelpersonen oder kleinen und mittleren Unternehmen, sagte Glückskette-Direktor Tony Burgener auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. "Die Schweizerinnen und Schweizer zeigen sich unglaublich solidarisch, und das schon seit Wochen."

Was bisher allerdings fehle, seien Spenden von Grossunternehmen. Dies mache bei der Spendenbilanz viel aus, erklärte Burgener. Vor einigen Wochen sei das Thema Flüchtlinge für viele Grossunternehmen wohl noch zu politisch behaftet gewesen, weshalb sie auf Spenden verzichtet hätten. "Doch diesen Grund kann ich mir jetzt nicht mehr erklären, da die Dramatik der Flüchtlinge für alle erkennbar ist."

Hashtages und Tore

Eine Ausnahme ist das Telekommunikationsunternehmen Swisscom. Pro Bild, welches über die sozialen Medien mit dem Hashtag #ShowSolidarity4Refugees an die Glückskette gesandt wurde, spendete die Swisscom fünf Franken.

Eine Spendenaktion organisierte auch die Swiss Football League. Sie spendete 500 Franken pro Tor, welches vergangenes Wochenende in der Super und Challenge Leage erzielt wurde. Die Fussballer schossen insgesamt 32 Tore, so kamen 16'000 Franken an Spenden zusammen. Zudem verschenkt die Fussballliga 100 Fussbälle an die Bundeszentren für Asylsuchende.

Spendabler als andere

Burgener prognostiziert, dass bis Ende September Spenden in der Höhe von bis zu 15 Millionen Franken eingehen werden. Das sei ausserordentlich viel für eine Sammlung für Kriegsopfer.

Auch seien die Menschen in der Schweiz spendabler als in anderen Ländern: In Deutschland und Schweden, wo ebenfalls Sammelaktionen im Gang seien, sei bisher weniger Geld zusammengekommen. "Die Schweiz darf stolz sein auf ihre Solidarität", sagte der Glückskette-Direktor.

Mit Blick auf vergangenen Sammeltage scheinen die bisher zugesagten Spenden eher gering zu sein: Für die Erdbebenopfer in Nepal wurden im Mai an einem Tag über 11 Millionen Franken gesammelt, für die Opfer des Wirbelsturms Haiyan auf den Philippinen kamen am Sammeltag im November 2013 9 Millionen Franken zusammen. Viel mehr noch spendeten die Schweizer am Sammeltag für die Opfer des Tsunamis in Südasien vor rund zehn Jahren, nämlich über 62 Millionen Franken.

Für die Opfer von Naturkatastrophen spendeten die Menschen meist eher als für Kriegsopfer, erklärte Burgener. "Die Identifikation ist bei Naturkatastrophen grösser, und die Betroffenen werden eher als unschuldige Opfer wahrgenommen." Das zeigte auch ein Sammeltag für die Opfer des Syrienkriegs im November 2012: Damals kamen 2,1 Millionen Franken zusammen.

300 Freiwillige

Während des nationalen Sammeltags sassen über 300 Freiwillige an den Spendentelefonen in den SRG-Studios in Zürich, Chur, Genf und Lugano. Auch Prominente wie etwa Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, die Autoren Pedro Lenz und Franz Hohler sowie die Komikerin Birgit Steinegger nahmen Spendenanrufe an.

Die Spenden an die Glückskette kommen Schweizer Hilfswerken zugute, welche Nothilfe leisten für Flüchtlinge, die auf dem Weg nach Europa sind. Die Hilfswerke verteilen etwa Lebensmittel, Medikamente und Kleider oder unterstützen Aufnahmezentren. Ebenfalls unterstützt werden bestehende Projekte für syrische Flüchtlinge in Libanon, in Jordanien und im Irak.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Glückskette hat innerhalb ... mehr lesen
20 Millionen Franken hat die  Glückskette erhalten.
Didier Burkhalter fordert zusätzliche Hilfe für die Flüchtlinge. (Archivbild)
Magdeburg - Die Lage in der Ukraine ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat ist im Moment ... mehr lesen
1500 Personen sollen in der Schweiz Schutz finden.
SFL-CEO Claudius Schäfer freut sich über den hohen Betrag.
Die Swiss Football League zieht ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Glückskette will das Leiden der Flüchtlinge ein wenig lindern.
Bern - Die Glückskette ruft zu ... mehr lesen 1
Beim Erdbeben in Nepal starben über 8600 Menschen.
Bern - Einen Monat nach dem schweren Erdbeben in Nepal sind bei der Glückskette insgesamt Spenden in der Höhe von 25 Millionen Franken eingegangen. Bei dem Unglück waren 8600 Menschen ums ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten