Viel Geld für syrische Flüchtlinge

Glückskette unterstützte 175 Projekte mit über 46 Millionen Franken

publiziert: Mittwoch, 17. Jun 2015 / 12:54 Uhr
Die Betriebskosten der Glückskette beliefen sich gemäss der Mitteilung im letzten Jahr auf 3'521'799 Franken.
Die Betriebskosten der Glückskette beliefen sich gemäss der Mitteilung im letzten Jahr auf 3'521'799 Franken.

Zürich - Die Glückskette hat im vergangenen Jahr 175 Projekte ihrer Partnerhilfswerke insgesamt mit 46,6 Millionen Franken unterstützt. Das Geld kam vor allem syrischen Flüchtlingen und anderen Menschen auf der Flucht zugut.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Schweizer Bevölkerung spendete im letzten Jahr für Menschen in Not über 22 Millionen Franken, wie die Glückskette in ihrem Jahresbericht schreibt, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Ein grosser Teil kam bei den drei Sammelaktionen zusammen.

Für die Opfer der Konflikte im Nahen Osten spendeten Schweizerinnen und Schweiz 2014 rund fünf Millionen Franken. Damit werden unter anderem Projekte für syrische interne Vertriebene und die Millionen von Flüchtlingen in den Nachbarländern unterstützt.

Seit dem Krieg im Gazastreifen im Sommer 2014 erhält auch ein Projekt für die medizinische Betreuung von Augenpatienten Gelder. Und ein Projekt von Terre des Hommes für interne Vertriebene im Irak wird mit rund einer Million Franken unterstützt.

Für die Opfer der Überschwemmungen im Balkan spendeten die Schweizerinnen und Schweizer im letzten Jahr ebenfalls rund fünf Millionen Franken und im Rahmen der Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» wurde zusammen mit der SRG Geld für Familien auf der Flucht gesammelt. Dabei gab es Spendenzusagen von über sechs Millionen Franken.

Hilfe auch Jahre nach Katastrophen

Ein Teil der Spenden wurde im letzten Jahr auch für Wiederaufbauaktionen nach dem Taifun Haiyan 2013 auf den Philippinen und fünf Jahre nach den Überschwemmungen in Pakistan verwendet. So seien auf den Philippinen bis Ende 2014 insgesamt 6900 Häuser wieder aufgebaut oder repariert worden.

In Pakistan, wo 2010 mehr als 21 Millionen Menschen von verheerenden Überschwemmungen betroffen waren, konzentrierten sich die Projekte der Partnerorganisationen auf die Verbesserung des Wasserzugangs und der Gesundheitsversorgung.

Wirkungsanalysen

Neue Wege beschritt die Glückskette im letzten Jahr mit einer Wirkungsanalyse ihrer Projekte zehn Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean. Die mit der Studie beauftragten Experten erteilten der Spendenorganisation dabei gute Noten: Die meisten Menschen, denen mit Schweizer Spendengeldern geholfen wurde, hätten wieder eine ähnliche Lebensqualität wie vorher, hiess es.

Auch ihren Einsatz nach dem Erdbeben in Haiti 2010 liess die Glückskette untersuchen. Eine unabhängige Wirkungsanalyse sei für 2016 vorgesehen. «Wir wollen aus diesen Analysen lernen und die Einsätze vor Ort verbessern», wird Glückskette-Direktor Tony Burgener zitiert.

Die Betriebskosten der Glückskette beliefen sich gemäss der Mitteilung im letzten Jahr auf 3'521'799 Franken. Diese Kosten seien vollständig durch den Betriebsgewinn und die Erträge aus Geldanlagen abgedeckt worden. Der Reingewinn von 900'000 Franken sei den Betriebsreserven zugewiesen worden.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Freiburg - Inova e.V. startet ein ... mehr lesen
Spenden kommen dank der Plattform dahin, wo sie wirklich gebraucht werden. (Symbolbild)
Etwas mehr als eine Million Franken sind am Dienstagmorgen bei der Glückskette eingegangen.
Bern - Am nationalen Sammeltag für ... mehr lesen
Bern - Die Glückskette ruft zu ... mehr lesen 1
Die Glückskette will das Leiden der Flüchtlinge ein wenig lindern.
Beim Erdbeben in Nepal starben über 8600 Menschen.
Bern - Einen Monat nach dem schweren Erdbeben in Nepal sind bei der Glückskette insgesamt Spenden in der Höhe von 25 Millionen Franken eingegangen. Bei dem Unglück waren 8600 Menschen ums ... mehr lesen
Bern - Die Übernachtungsentschädigung für den ausgefallenen Sessionstag gibt zu reden: Zehn Nationalräte folgten dem Aufruf von SP-Fraktionspräsident Andy Tschümperlin und wollen die 180 Franken der Glückskette spenden. Diese profitiert aber nicht direkt von den Spenden. mehr lesen  1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten