Goldantennen für Terabit-Datenraten
Karlsruhe - Wissenschaftlern am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) haben es erstmals geschafft, optische Nanoantennen aus Gold gezielt und reproduzierbar anzufertigen.
KIT (Karlsruhe Institue of Technology)
Presseinfo: Kleinste Nanoantennen für Highspeed-Datennetze.
www.kit.edu/55_472.php?PHPSESSID=b06a91f4d87c1c58faf1ecab827228b3
«Der Trend geht dahin, Licht effektiv auch ohne Wellenleiter laufen zu lassen», meint Hans-Jürgen Eisler, Leiter der Arbeitsgruppe Nanoscale Science am Lichttechnischen Institut (LTI) des KIT, im Gespräch mit pressetext. Der Einsatz für zukünftige Highspeed-Datenübetragungen ist aber nur eine von vielen denkbaren Anwendungen der Gold-Nanoantennen.
Lichtwellen des optischen Spektrums sind für Funkübertragungen geeignet, die entsprechend hochfrequent sind - gelbes Licht mit 600 Nanometern (nm) Wellenlänge etwa hat eine Frequenz von 500'000 GHz. Allerdings sind dazu winzige Antennen erforderlich, die kleiner sind als die halbe Lichtwellenlänge und deren Fertigung bislang ein grosses Hindernis war.
Elektronenstrahlverfahren
Die Forscher am KIT haben nun auf ein Elektronenstrahlverfahren gesetzt, um dieser Herausforderung beizukommen. Mittels der sogenannten Elektronenstrahllithographie können sie präzise Goldantennen fertigen, die zwischen 70 nm und 300 nm gross sind. Das Verfahren ist sehr gut reproduzierbar, wie die Forscher in der am 21. Oktober erscheinenden Ausgabe des Journals Nanotechnology berichten.
Da die hohe Frequenz der Lichtwellen die extrem schnelle Modulation des Signals erlaubt, eröffnen die Gold-Nanoantennen besonders hohe Datenraten. «Da geht es um Modulationen bis in den Terahertz-Bereich», sagt Eisler. Somit wäre also ein Vordringen zu Terabit-Übertragungsraten denkbar - im Bereich einer 10'000-fachen Beschleunigung gegenüber modernstem 802.11n-WLAN.
Allerdings ortet Eisler Anwendungsmöglichkeiten zunächst vor allem im Chip-Bereich und für optische Computersysteme. Für Übertragungen über grössere Distanzen gäbe es zusätzliche Hindernisse, etwa die grundsätzlich gleichmässige Ausbreitung von Licht in alle Richtungen.
«Wir sind zunächst einmal froh, die Grundlagen geschaffen zu haben», betont Eisler. Dass langfristig Ansätze gefunden werden, um mit den Goldantennen auch über grosse Entfernungen effektiv Daten zu übermitteln, sei keineswegs auszuschliessen.
Die Nanonantennen haben aber nicht nur Potenzial in der Datenübertragung, sondern beispielsweise auch für die optische Mikroskopie. «Mit Hilfe dieser winzig kleinen Nano-Lichtstrahler können wir Untersuchungen an einzelnen Biomolekülen durchführen, wie es bisher nicht möglich war», sagt Eisler.
Auch als Werkzeug zur besseren Charakterisierung nanoelektronischer Strukturen könnten die Antennen zum Einsatz kommen. Am LTI wird zudem daran gearbeitet, mit den Goldantennen sichtbares Licht gezielt einzufangen und auf wenige zehn Nanometer genau zu lokalisieren. Das könnte der Optimierung von Photovoltaikmodulen dienen.
Der Einsatz der Karlsruher Gold-Nanoantennen für Funkanwendungen freilich wirkt aus historischer Sicht besonders passend. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur heute allgegenwärtigen Funktechnologie waren die Experimente von Heinrich Hertz. Er konnte in den 1880ern die Existenz von elektromagnetischen Wellen weisen - und zwar an der Technischen Hochschule Karlsruhe, der späteren Universität Karlsruhe, die mit 1. Oktober 2009 im KIT aufgegangen ist.
(fest/pte)

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Chef de Rang / Servicemitarbeiter (m/w) 100%
Morschach - Für unsere Restaurants Panorama und il Gusto suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Hauswirtschafterin mit Erfahrung 60-100%
Luzern - Wir - Familie in Stadt Luzern - suchen eine Hauswirtschafterin für divesere Aufgaben in unserem... Weiter - BSC Lebensmitteltechnologen/in FH (80%)
Baar - Ihre fünf Top-Vorteile auf einen Blick: Arbeiten in einem bereichsübergreifenden, motivierten Team... Weiter - Mitarbeiter/in Badreinigung im Aushilfspensum
Morschach - Für unsere einzigartige Bäderlandschaft mit Innen- und Aussenpool, Wildwasserkanal, Rutschbahn,... Weiter - Produktionsmitarbeiter/in Teilzeit im Abrufvertrag oder Vollzeit
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Mitarbeiter*in Abholschalter #2106
Willisau - Competec Logistik AG Competec Logistik AG Mitarbeiter*in Abholschalter #2106 Das erwartet dich... Weiter - Köchin / Koch 80 -100%
Zürich - Das Restaurant Viadukt verwöhnt seine Gäste mit einer kreativen und marktfrischen Küche... Weiter - Mitarbeiter:in Bäckerei / Produktion
Willisau - Mitarbeiter:in Bäckerei / Produktion Produktion & Verpackung Geschäftsbereich Willisau Arbeitsort... Weiter - Bankett-Koordinator 60 - 80% (m/w)
Zürich - Hauptaufgaben Verkauf und Betreuung von Events und Banketten Annahme und Bearbeitung von Event- und... Weiter - Köchin oder Koch EFZ
Zürich - Seit über dreissig Jahren ist das Lighthouse das Kompetenzzentrum für palliative Pflege und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.technology.ch www.elektronenstrahlverfahren.swiss www.verbindungen.com www.frequenzen.net www.datenraten.org www.strukturen.shop www.lichtwellen.blog www.nanoantennen.eu www.lichttechnischen.li www.lichtwellenlaenge.de www.lichtstrahler.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management MB-335 - MOC MB-335T00
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- Moderner, zeitgenössischer Tanz (Modern contemporary Dance)
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- TCP/IP WS - TCP/IP Netzwerkanalyse mit Wireshark
- Weitere Seminare