Goldenes Brett für eine Nation

Letzte Woche wurde in Wien das «Goldene Brett vor dem Kopf» verliehen. Gewonnen haben die international murksenden Quacksalber von «Homöopathen ohne Grenzen», die Menschen in Krisengebieten mit wirkungslosen Globuli und Potentierungen statt wirksamer Medizin betrügen. Doch hier soll von einem Co-Nominierten und einer Nation, die diesem scheinbar über Grenzen hinweg nachstrebt, die Rede sein.
Katholische Kirche und Ustascha
Der Historiker Karlheinz Deschner zu der Verbindung Ustascha und Katholische Kirche
youtube.com
Das Goldene Brett 2013
Blogbeitrag der «Skeptiker» zur Verleihung des «Goldenen Brettes 2013».
blog.gwup.net
Einer der Abgeordneten der schon jetzt als Skandaltruppe berüchtigten Fraktion ist der Internist Marcus Franz. Franz fiel schon seit einiger Zeit mit erstaunlichen Aussagen zu seinem Verhältnis zur Schulmedizin (die Wissenschaft habe der »Heilkunst« den »Nimbus« entzogen) und zu modernen Anforderungen an Ärzte (er klagte darüber, dass Patienten vor Operationsrisiken gewarnt werden müssen) auf.
Zur Nominierung für das goldene Brett 2013 durch die »Gesellschaft für Kritisches Denken« brachte es Dr. Franz (Primararzt am Wiener Hartmann-Spital, einem Ordenskrankenhaus der »Franziskanerinnen von der christlichen Liebe«) durch seine Aussagen zu Homosexualität und Fortpflanzung in einem Interview im Magazin »Profil«.
Nachdem er die Säkularisierung und - wie es aussieht - auch das Ende der Monarchie dafür verantwortlich gemacht hatte, dass Menschen unglücklich seien (»Es war natürlich alles einfacher, als es noch den Kaiser gab von Gottes Gnaden«), ging er dazu über, gegen kinderlose Menschen zu argumentieren: »freiwillige Kinderlosigkeit ist aus meiner Sicht amoralisch« wurde gefolgt von »Dabei ist Fortpflanzung unser Lebenszweck« um danach der ihn befragenden Journalistin noch diesen Gedanken näher zu bringen: »Wir könnten uns theoretisch vereinigen und jetzt ein Kind zeugen. «
Verständlicherweise lehnte diese ab und kam auf die Homosexualität zu sprechen. Er bezeichnete diese als »genetische Anomalie«, um dann logischerweise auf die Homo-Ehe einzugehen: »Es kann eine Partnerschaft geben, das ist okay, aber eine Ehe kann nicht sein. Eine Ehe kann nur zwischen Mann und Frau funktionieren. Denn nur dort gibt es Fortpflanzung.« Eine stringente Logik - sofern man von einem Weltbild mit ca. 30° Horizont ausgeht.
Dass Dr. Franz das goldene Brett nicht bekommen hat, war im Angesicht der schwere der Vergehen der Homöopathen ohne Grenzen verständlich, aber nur kurz nach der Verleihung stimmte ein demokratisches Land etwas weiter im Süden über die Homo-Ehe ab und schrieb ein Verbot von dieser in die Verfassung der Nation. Kroatien hätte sich an diesem Wochenende durchaus das goldene Brett verdient gehabt.
Nach einer intensiven Kampagne der katholischen Kirche sprach sich etwa ein Viertel der Wahlberechtigten gegen die Homo-Ehe aus. Bei einer Wahlbeteiligung von 38% war dies ein Stimmenanteil von 66%. Es ist nach diesem Resultat klar, dass es der Kirche in manchen Ländern immer noch gelingt, sehr viele Menschen mit dem Traum von der »guten Alten Zeit« zu mobilisieren, und mit Ressentiments gegen Minderheiten politisches Kleingeld zu machen.
Dieses Muster der Einschränkung der Rechte von Minderheiten wird in verschiedenen Ländern mit mehr oder weniger Unterstützung durch die Regierungen angestrebt. Dabei kommen vielfach Sprüche wie »gesundes Volksempfinden«, »Recht die eigene Identität zu wählen« vor und das beschwören der Familie und von angeblichen Werten, denen vor allem in Form von Lippenbekenntnissen nachgelebt wird, steht im Zentrum dieser schimärenhaften Scheinwelt, die von Geistlichen und Religionsgelehrten verkündet und von Rechtspopulisten mit Verve weiter verbreitet wird. Es geht dabei zumeist nicht um das Ausleben der eigenen Rechte, sondern darum, anderen zu verbieten ihr eigenes Leben mit den gleichen Rechten zu leben - wer selbst sein Leben hasst, will auch alle anderen unglücklich sehen.
Wie diese Union von Klerikalen und Rechtsnationalen zu einer steinharten Front werden kann, zeigt sich wohl am augenscheinlichsten in Russland, wo der einstige Genosse Putin zusammen mit der Russisch-Orthodoxen Kirche eine klerikal-nationale Einheit gebildet hat, bei der nur noch schwer zu erkennen ist, wo der Staat nun aufhört und wo die Kirche beginnt. Wer die kroatische Geschichte kennt, den graust ein solcher Gedanke - und nicht unbegründet. Scheinbar sei der Gruss der Ustascha, der einstigen kroatischen Nazis - die mit dem Segen der katholischen Geistlichkeit während des 2. Weltkriegs unbeschreibliche Gräuel begingen - schon wieder salonfähig.
Fragt sich lediglich noch, wieweit sich auch viele heterosexuelle Kroaten mit dieser Initiativ-Annahme ein Ei gelegt haben, beinhaltet der Verfassungstext doch die Definition der Ehe als »lebenslange Union von Frau und Mann«. Heisst das nun, dass auch Scheidungen nicht mehr möglich sind? Sollte dies der Fall sein (und von der katholischen Kirche aus gibt es da eigentlich keine Frage), wäre es ohnehin Zeit, dass sich da einige ein Brett vor den Kopf nageln lassen, nur damit schon von weitem sichtbar ist, wie weit sie bei der Stimmabgabe (oder beim daheim bleiben) gedacht haben.
P.S.: Fragt sich, ob bald auch die Schweiz mit der Familienentlastungsinitiative der CVP sich ein goldenes Brett verdient, weil dort drin (zwischen den Steuergeschenken für Ehepaare) die Ehe als «auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau» definiert wird.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.weltbild.ch www.laendern.swiss www.patienten.com www.gedanken.net www.primararzt.org www.gesellschaft.shop www.monarchie.blog www.anomalie.eu www.oesterreich.li www.geschichte.de www.kampagne.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare