Golfende Roboter in Sizilien
59 Teams aus 26 Ländern haben vom 3. bis 6. Juni in Catania (It) mit zum Teil aufwändig konstruierten Robotern um den Titel Eurobot 2006 «gegolft». Die Schweizer Hoffnungen wurden nach einer starken Leistung in der Qualifikation, unglücklich bereits in den Achtelfinals gestoppt.
Eurobot Webseite
Offizielle Seite von Eurobot im Internet.
www.eurobot.org/de/
Robot-CH
Vereinigung für die Förderung der Robotik in der Schweiz.
www.robot-ch.org/site/index.php?lang=german
Jedes Jahr ändern sich die Anforderungen an die von den Teams gebauten, intelligenten Roboter, die autonom, d.h. selbstständig, ohne jede Fernsteuerung, die jeweiligen Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit erfüllen müssen. In diesem Jahr wurde «gegolft», besser gesagt «geputtet». In einem Zweikampf versuchten die «Arbeiter» (robota ist tschechisch für Arbeit) während 90 Sekunden auf dem Spielfeld möglichst viele Bälle in den 14 Löchern der eigenen Farbe zu versenken und die bereits versenkten Bälle des Gegners zu entfernen.
Drei Teams pro Nation
Die Veranstaltung findet immer in Europa statt, ist aber offen für Mitbewerber aus aller Welt. So reisten neben den Europäern auch Teams aus Algerien, Kanada, Marokko, Saudi Arabien und sogar Iran nach Sizilien. Da nur maximal drei Equipen pro Land zugelassen sind, führen viele Nationen eine Ausscheidung durch, an der die gleichen Regeln gelten, wie beim Eurobot.
In der Schweiz qualifizierten sich die drei Vertreter an der nationalen Ausscheidungen an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW). Mit Pure Mechatronics und den Megatronic Squirrels sicherten sich gleich zwei Teams der Hochschule für Technik Rapperswil einen Platz im Süden Italiens. Der private Club Vaudois de Robotique Autonome (CVRA) aus der Westschweiz komplettierte die Delegation.
Unglückliche Niederlagen
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Schweizer Mannschaften verloren jeweils den ersten Wettkampf, erreichten alle drei Equipen die Finalrunde. Pure Mechatronics belegte nach den fünf Qualifikationsrunden hinter den späteren Titelgewinnern und dem belgischen Team Helb-Inraci den dritten Zwischenrang. Und auch die Squirrels und CVRA durften auf einen Spitzenplatz hoffen.
In den Achtelfinals kam dann aber alles anders. Vor allem die Vertreter der Rapperswiler Hochschule wurden durch die aggressive Vorgehensweise ihrer Gegner überrascht. Sie mussten mit ansehen, wie ihre Roboter nach mehreren Zusammenstössen, orientierungslos kaum Punkte erzielten. Die Crashes wurden überraschend nur sehr mild bestraft und hatten in der Schlussabrechnung keinen entscheidenden Einfluss. Das führte zu einem Pfeifkonzert der Zuschauer und dem Ausscheiden der Schweizer Teams.
Bester Jubel von Algerien
Nicht nur im Wettkampf, sondern auch in Spezial-Kategorien wurden Preise vergeben. Für das beste Konzept wurde CRIC aus Frankreich ausgezeichnet. Der RoboterClub Aachen aus Deutschland hatte die beste Kommunikation. Und die Teams aus Algerien waren, nach ihrem Ausscheiden, für die stimmungsvollste Atmosphäre verantwortlich. Dabei muss aber erwähnt werden, dass auch die Schweizer, mit obligatorischer Kuhglocke, für lautstarke Unterstützung sorgten.
Die Jury verlieh dem algerischen Team TigerBot ausserdem spontan einen Preis für ihren aussergewöhnlichen Einsatz. Die Studenten der Universität in Blida hatten trotz fehlender Mittel einen funktionierenden Roboter entwickelt. Das ist umso bemerkenswerter, wenn man beachtet, dass einigen europäischen Teams bis 6000 Euro und ein Vielfaches an Sponsorenleistungen zur Verfügung gestellt wurden.
Freude am Erreichten
Gewinner waren aber alle Teilnehmer. Sie sammelten wertvolle Erfahrungen und dürfen auf das Erreichte mit Recht Stolz sein. Die Schüler und Studenten waren neben dem Spielfeld nicht Konkurrenten, sondern eine grosse Einheit von begeisterten Tüftlern. Sie unterstützten sich gegenseitig bei Problemen und freuten sich über gemeinsame Erfolge.
Die zehnte Ausgabe des Eurobot findet im Mai 2007 wieder in Frankreich statt. In Ferté Bernard, dem Geburtsort des Events, wird der beste Abfall-Recycler erkoren. Trennen und Entsorgen sind die Schwerpunkte im Wettbewerb unter dem Motto „After Party Cleaning – Robots recycle waste“.
(bert/news.ch)

-
16:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
15:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
15:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
14:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
18:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
14:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an - Letzte Meldungen

- ProduktionsmechanikerIn / BetriebsmechanikerIn (m/w/d, 80 - 100 %)
Deitingen - Deine Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen Du bist eine gewissenhafte und energiegeladene... Weiter - Betriebsmitarbeiter Profilwalzstrasse (m/w/d)
Gerlafingen -
Stahl Gerlafingen AG ist ein bedeutendes Unternehmen innerhalb der AFV BELTRAME... Weiter - Automatiker / Elektrokonstrukteur (m/w) 100%
Bassersdorf - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Mitarbeiterin Produktion
Biel - für Montage- und Prüfarbeiten auf unseren hochwertigen Sensoren. Dies beinhaltet insbesondere... Weiter - ausgebildeten Polymechaniker für die CNC-Grossteilbearbeitung inkl. Programmieren mit MasterCam
Frauenfeld - Sie suchen eine herausfordernde Stelle auf modernsten 5-Achsen CNC-Portalfräsen? Ihre Aufgaben: ... Weiter - IT Automation-Engineer (Python/Java)
Solothurn - Service- & Prozess-Automatisierung sind keine Fremdworte für dich? Du möchtest aktiv etwas bewegen... Weiter - Konstrukteur Mechanik (m/w/d)
Fehraltorf - Die UNITED GRINDING Group ist weltweit einer der führenden Hersteller von Schleifmaschinen,... Weiter - Ingenieur Maschinenbau und Mechatronik
Lenzburg - Sie suchen nach einer neuen Herausforderung, bei der Sie einen eigenen Aufgabenbereich als... Weiter - Servicetechniker Mechanik (m/w) im Bereich Förder- und Lagertechnik
Laufen - Ihr Aufgabenbereich Durchführen von Wartungen und Reparaturen Analysieren und Beheben von Störungen... Weiter - Anlagenführer/in 100%
Oberdiessbach - Deine Aufgaben Sicherstellen der qualitativen und termingerechten Tubenproduktion Inbetriebnahme... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vielfaches.ch www.universitaet.swiss www.spitzenplatz.com www.zwischenrang.net www.konkurrenten.org www.fernsteuerung.shop www.sponsorenleistungen.blog www.teilnehmer.eu www.verfuegung.li www.zusammenstoessen.de www.erreichten.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 9°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 19°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen