Google Earth: Interaktive Monderforschung

publiziert: Donnerstag, 23. Jul 2009 / 09:07 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 23. Jul 2009 / 09:39 Uhr

Mountain View - Der Internetkonzern Google hat den 40. Jahrestag der Mondlandung zum Anlass genommen, um seinen Online-Kartendienst Google Earth mit neuem Bild- und Videomaterial des Himmelskörpers zu befüllen.

Die Mondlandung auf Googles «Mond».
Die Mondlandung auf Googles «Mond».
10 Meldungen im Zusammenhang
«Vor 40 Jahren, am 20. Juli 1969, verfolgten Menschen in aller Welt, wie mit der Besatzung der Apollo 11 die ersten Menschen den Mond betraten.»

«Google würdigt dieses historische Ereignis mit 'Google Moon', einem interaktiven 3D-Atlas des Mondes, den Nutzer ab sofort in Google Earth 5.0 virtuell bereisen können», erklärt der Suchmaschinenbetreiber.

Die neuen Inhalte bieten den Nutzern die Möglichkeit, eine virtuelle Mondoberfläche zu erkunden und geführte Touren auf den Spuren der Astronauten Buzz Aldrin (Apollo 11) und Jack Schmitt (Apollo 17) zu unternehmen.

Zudem können hoch aufgelöste Panoramabilder und noch nie veröffentlichte Filmaufnahmen der Mondoberfläche betrachtet und innovative Mondfahrzeuge in Augenschein genommen werden.

Neues Bildungswerkzeug

«Zwei Menschen betraten vor 40 Jahren den Mond zum ersten Mal und seit heute kann jeder Googl-Earth-Nutzer ihren Fussstapfen folgen», sagt Michael Weiss-Malik, Produktmanager des Mondbereiches in Google Earth. Mit dem neuen Angebot hätten Millionen Menschen auf der ganzen Welt Zugriff auf eine beispiellose 3D-Präsentation der Apollo-Missionen.

«Dieses Tool erleichtert es den Menschen, etwas über den Weltraum, den Mond und einige der bedeutendsten und umwerfendsten Entdeckungen zu lernen, die die Menschheit je zusammengebracht hat», ergänzt Anousheh Ansari, US-amerikanisch-iranische Multimillionärin und der erste weibliche Weltraumtourist.

Das neue Bildungswerkzeug stelle einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft dar und könne zu einer Inspirationsquelle für weitere kühne Träume und forscherische Neugier der jungen Generation werden.

Zusammenarbeit mit der NASA

Google Moon ist das jüngste Ergebnis des sogenannten «Space Act Agreements» zwischen Google und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, dessen Ziel es ist, Nutzern auf der ganzen Welt dreidimensionale Informationen über den Mond zugänglich zu machen.

«Was wir hier bekannt geben ist das Ergebnis einer dauerhaften und engen Partnerschaft mit Google, die das Ames Research Center im November 2006 aufgenommen hat. Damals haben wir das Space Act Agreement unterzeichnet, um die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn im Silicon Valley zu intensivieren», erläutert Pete Worden, Leiter des NASA Ames Research Centers in Moffet Field, Kalifornien.

«Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Google jedem Computer-User die virtuelle Erkundung des Mondes ermöglichen», so Worden.

Verschiedene Ebenen

Mithilfe von Google Moon können Nutzer mehrere verschiedene Informationsebenen erforschen: Ausgewählte Satellitenbilder und detaillierte Beschreibungen bestimmter Mondregionen, Bilder von Raumfahrzeugen, geführte Mond-Rundgänge, geologische und topografische Karten und Forschungsgeräte, die Raumfahrer auf dem Mond zurückgelassen haben.

Natürlich lassen sich auch die Apollo-Missionen nachvollziehen, die Landeplätze von Apollo 11 bis 17 besichtigen sowie Panoramabilder à la Street View und bislang unveröffentlichte Raumfahrzeug-Aufnahmen betrachten.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Eine NASA-Sonde hat ... mehr lesen
Aufnahme des Landungsortes der Apollo 12: Unten im Bild erkennt man (klein) die Fussstapfen.
Mountain View - Google hat mit ... mehr lesen
Washington - Kalifornien will den ... mehr lesen
Das Gremium hoffe, dass der Landeplatz der apollo 11 samt dem Müll dann eines Tages zum Weltkulturerbe erklärt wird, hiess es in der «New York Times».
Aufnahme des Lunar Reconnaissance Orbiter im April 2009.
Washington - Am Südpol des ... mehr lesen
Zürich – Seit der Aufschaltung der ... mehr lesen
Bäckerstrasse in Zürich auf Street View.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Zürcher Josefstrasse auf Street View.
Zürich - Via Internet virtuell durch ... mehr lesen 2
Washington - Zum 40. Jahrestag der ersten Mondlandung haben mehrere ... mehr lesen
Der Mensch solle wieder zum Mond fliegen, fordern die Astronauten, die auf dem Erdtrabanten waren.
Buzz Aldrin fotografiert von Neil Armstrong im Juli 1969.
Washington - Vor 40 Jahren erlebten ... mehr lesen 2
Washington - 40 Jahre nach der Landung des ersten Menschen auf dem Mond bleiben die Originalaufnahmen des Jahrhundertereignisses verschollen. Eine dreijährige Suche nach den Magnetbändern blieb erfolglos, wie Dick Nafzger von der US-Weltraumbehörde NASA erklärte. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten