Gotthard-Basistunnel bringt Lastwagen nicht auf Schiene

publiziert: Donnerstag, 13. Aug 2009 / 13:39 Uhr

Bern - Der Gotthard-Basistunnel wird die Transportzeit von Gütern durch die Alpen verkürzen. Er reduziere die Transportkosten aber zu wenig, um wesentliche Teile des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu bringen, kritisiert der Verein Alpen-Initiative.

Der Gotthard-Basistunnel soll den Güterverkehr auf die Schiene bringen.
Der Gotthard-Basistunnel soll den Güterverkehr auf die Schiene bringen.
6 Meldungen im Zusammenhang
Der Gotthard-Basistunnel ändere sehr wenig an den Kosten, denen alpenquerende Spediteure gegenüberstünden, sagte Peter Marti, Verwaltungsratsmitglied des Verkehrsplanungs- und Ingenieurbüros Metron, anlässlich der Präsentation einer Studie in Bern.

Laut der Studie, die Metron im Auftrag der Alpen-Initiative erstellt hat, verbessert sich der Marktanteil der Schiene durch den Gotthard-Basistunnel von 62 auf lediglich 64,5 Prozent. Die Anzahl der LKW-Fahrten würde ohne das Bauwerk jährlich 1,49 Millionen und mit dem Gotthard-Basistunnel 1,39 Millionen betragen.

Der Tunnel bringe als hervorragende Investition für den Privatverkehr Zeiteinsparungen und schaffe höhere Kapazitäten für eine Verkehrsverlagerung. Um eine effiziente Verlagerung zu erreichen, müsse man aber weitere Instrumente wie die Alpentransitbörse etablieren, fügte Marti an.

Nur noch 650'000 Lastwagen über die Alpen

Von den Ergebnissen der Studie zeigte sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG nicht überrascht. Diese erhalte keine neuen Erkenntnisse, heisst es in einer Stellungnahme. Es sei schon lange bekannt, dass die bisherige Verlagerungspolitik gescheitert sei.

Im Mai hatte der Ständerat Standesinitiativen der Kantone Tessin und Uri Folge gegeben. Sie verlangen Bestimmungen zur Verlagerung des Güterverkehrs bis 2012, die Einführung einer Alpentransitbörse und die Beseitigung von Engpässen auf Zulaufstrecken zum Gotthard-Basistunnel.

2018 soll gemäss dem im letzten Winter revidierten Güterverkehrsverlagerungsgesetz das Verlagerungsziel erreicht sein. Dann sollen jährlich statt heute 1,3 Millionen nur noch maximal 650'000 Lastwagen die Alpen queren.

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Faido/Sigirino - Eine geologische ... mehr lesen
Eine geologische Störzone macht den Mineuren zu schaffen.
Der Gotthard-Strassentunnel wird in etwa zehn Jahren total saniert.
Bern - Wie am Lötschberg sollen ... mehr lesen
Bern - Die Bevölkerung wünscht keine 60-Tonnen-Lastwagen auf Schweizer ... mehr lesen
Die EU prüft zur Zeit die flächendeckende Zulassung von 60-Tönnern, was auch die Schweiz unter Druck setzen dürfte. (Archivbild)
Ohne Alpentransitbörse ist die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene nicht zu schaffen, so der Bundesrat.
Bern - Die Verlagerung des ... mehr lesen 1
Luzern - Auf Schweizer Strassen ... mehr lesen
Gigaliner sind Anhänger von 25 Metern Länge.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrat Moritz Leuenberger glückselig im Augenblick des Tunneldurchschlags.
Amsteg - Kurz vor 12 Uhr ist die Oströhre des Gotthard-Basistunnels zwischen Erstfeld und Amsteg durchbrochen worden. Damit sind 87 Prozent des längsten Tunnels der Welt durchbrochen. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt ...
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Kräftiger Stau: 2018 verfügten Schweizer Autos durchschnittlich über 179 PS - Rekord.
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 7°C 11°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 5°C 10°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Luzern 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 6°C 11°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten