Gotthard 2016

Gotthard-Erbe verbindet Schweiz und Italien

publiziert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 16:43 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 17:19 Uhr
Auch Italien baut an einer aufwändigen Nord-Süd-Tunnel-Verbindung durch die Alpen.
Auch Italien baut an einer aufwändigen Nord-Süd-Tunnel-Verbindung durch die Alpen.

Bellinzona - Italien ist über den Gotthard und den Lötschberg gleich doppelt an die NEAT angebunden - zudem werden die Metropolen Zürich und Mailand ab Dezember 2016 näher zusammenrücken. Italiener und Schweizer verbindet ausserdem das gemeinsame Tunnelbau-Erbe.

6 Meldungen im Zusammenhang
Italien habe sich in den vergangenen Jahren auf den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes konzentriert - 35 Milliarden Euro seien in diesem Bereich investiert worden, sagte Alessandro Fattorini vom Bundesamt für Verkehr am Dienstag bei einem Medienanlass in Rom.

Einerseits könne man Italien nun um diese Infrastruktur beneiden - anderseits spüre die Schweiz die Nachteile dieser Strategie: Die Zufahrtsstrecken zur NEAT seien nicht so schnell ausgebaut worden wie geplant, erklärte Fattorini.

Die Zeit drängt, sollen doch auf der Achse Rotterdam-Genua in Zukunft mehr Waren über die Schiene transportiert werden. Für den alpenquerenden Güterverkehr werde bis 2030 ein Anstieg von 25 auf 40 Millionen Tonnen jährlich erwartet - vorausgesetzt die wirtschaftliche Nachfrage bleibe stabil.

Güter nach Genua

Für die Schweiz wäre Genua der «natürliche Hafen», sagte der Schweizer Botschafter in Italien Giancarlo Kessler. Es sei deshalb auch im Interesse der Schweiz, wenn diese Linie so schnell wie möglich ausgebaut wird.

Hierfür entscheidend ist der «Terzo Valico dei Giovi» - eine Grossbaustelle, die für Italien eine ähnlich Bedeutung hat, wie für die Schweiz der Gotthard-Basistunnel. Für insgesamt 6,2 Milliarden Euro wird derzeit ein 37 Kilometer Tunnel durch den nördlichen Apennin gebaut - in erster Linie um Mailand und Genua besser zu verbinden. Die Fertigstellung ist für 2021 terminiert.

Kessler erkennt einen Strategiewechsel in der italienischen Politik: Es werde schrittweise auch in den Ausbau des Güter- und Pendlerverkehrs investiert. «Jetzt sitzen wir im selben Zug», sagte Kessler im Hinblick auf das Schweizer Verlagerungsziel von der Strasse auf die Schiene.

Italienische Tunnelarbeiter leiden im Berg

Ungeachtet der Bedeutung für die internationale Verkehrspolitik, wurden mit dem Gotthard-Basistunnel auch zwischenmenschliche Bande zwischen der Schweiz und Italien geknüpft.

Bis zu 2400 Arbeiter aus unterschiedlichen Nationen haben teilweise gleichzeitig auf der Baustelle für den 57 Kilometer langen Tunnel gearbeitet - bis zum Durchstich 2010 starben acht von ihnen. Nach den Österreichern gehörten die Italiener lange Zeit zur zweitgrössten Gruppe ausländischer Arbeiter, teilte die Alptransit Gotthard AG mit.

Die italienischen Arbeiter und Spezialfirmen aus dem südlichen Nachbarland seien bereits seit dem ersten Tunnelbau am Gotthard im 19. Jahrhundert von grosser Bedeutung für die Schweiz gewesen. Sie haben ihre Fähigkeiten und Erfahrungen aus dem eigenen Land eingebracht, sagte Fattorini auf Anfrage.

Erster Streik der Geschichte

Für den ersten Gotthard-Tunnel seien die italienischen Arbeiter vorwiegend aus dem Piemont gekommen, sagte Kilian T. Elsasser, Direktor der Museumsfabrik in Luzern auf Anfrage.

Da die Arbeit für die Mineure so gefährlich und anstrengend gewesen sei, arbeiteten sie nur wenige Saisons auf der Baustelle - häufig seien sie im Sommer auf ihre Bauernbetriebe in der Heimat zurückgekehrt.

Die Gotthardbahngessellschaft habe 1880 auf Ersuchen eines italienischen Gesandten eine Unfallstatistik angefertigt, in der 171 tödliche Unfälle aufgeführt waren - die meisten Opfer wurden durch Materialzüge überrollt oder eingequetscht.

Auf einer Tunnelbaustellen sei es aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen und ausbleibender Löhne 1875 zum ersten Streik des Schweizerischen Bundesstaats gekommen. Vier Personen wurden bei der Niederschlagung des Streiks, an dem vorwiegend italienische Arbeiter beteiligt waren, getötet, drei verletzt.

Epochenwechsel durch Tunnelbau

Auf Druck der italienischen Regierung habe der Bundesrat in der Folge Untersuchungen über Unterbringung und Gesundheitszustand der Arbeiter erstellt, schreibt Elsasser in seinem zusammen mit Alexander Grass veröffentlichten Buch «Drei Weltrekorde am Gotthard».

Der Bau des ersten Bahntunnels am Gotthard habe ausserdem einen Wendepunkt für die Schweiz markiert: Sie wurde stückweise vom Auswanderer- zum Einwanderungsland. 1888 wanderten dann erstmals mehr Personen in die Schweiz, als es Schweizer ins Ausland zog.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen
Paolo Gentiloni. (Archivbild)
Bern - Die Schweiz und Italien wollen grenzüberschreitend enger zusammenarbeiten. Bei einem bilateralen Gespräch in Neuenburg sprachen Bundesrat Didier Burkhalter und Italiens ... mehr lesen 2
Bern - Seit der Einführung der LSVA ... mehr lesen
Die Bahn legte beim Gütertransport noch einmal zu.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrätin Doris Leuthard lädt den italienischen Infrastruktur- und Verkehrsminister Graziano Delrio zur Eröffnung des neuen NEAT-Basistunnels am 1. Juni 2016 in die Schweiz ein.
Rom/Bern - In Italien sind die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten