Gotthard-Erbe verbindet Schweiz und Italien

Bellinzona - Italien ist über den Gotthard und den Lötschberg gleich doppelt an die NEAT angebunden - zudem werden die Metropolen Zürich und Mailand ab Dezember 2016 näher zusammenrücken. Italiener und Schweizer verbindet ausserdem das gemeinsame Tunnelbau-Erbe.
Einerseits könne man Italien nun um diese Infrastruktur beneiden - anderseits spüre die Schweiz die Nachteile dieser Strategie: Die Zufahrtsstrecken zur NEAT seien nicht so schnell ausgebaut worden wie geplant, erklärte Fattorini.
Die Zeit drängt, sollen doch auf der Achse Rotterdam-Genua in Zukunft mehr Waren über die Schiene transportiert werden. Für den alpenquerenden Güterverkehr werde bis 2030 ein Anstieg von 25 auf 40 Millionen Tonnen jährlich erwartet - vorausgesetzt die wirtschaftliche Nachfrage bleibe stabil.
Güter nach Genua
Für die Schweiz wäre Genua der «natürliche Hafen», sagte der Schweizer Botschafter in Italien Giancarlo Kessler. Es sei deshalb auch im Interesse der Schweiz, wenn diese Linie so schnell wie möglich ausgebaut wird.
Hierfür entscheidend ist der «Terzo Valico dei Giovi» - eine Grossbaustelle, die für Italien eine ähnlich Bedeutung hat, wie für die Schweiz der Gotthard-Basistunnel. Für insgesamt 6,2 Milliarden Euro wird derzeit ein 37 Kilometer Tunnel durch den nördlichen Apennin gebaut - in erster Linie um Mailand und Genua besser zu verbinden. Die Fertigstellung ist für 2021 terminiert.
Kessler erkennt einen Strategiewechsel in der italienischen Politik: Es werde schrittweise auch in den Ausbau des Güter- und Pendlerverkehrs investiert. «Jetzt sitzen wir im selben Zug», sagte Kessler im Hinblick auf das Schweizer Verlagerungsziel von der Strasse auf die Schiene.
Italienische Tunnelarbeiter leiden im Berg
Ungeachtet der Bedeutung für die internationale Verkehrspolitik, wurden mit dem Gotthard-Basistunnel auch zwischenmenschliche Bande zwischen der Schweiz und Italien geknüpft.
Bis zu 2400 Arbeiter aus unterschiedlichen Nationen haben teilweise gleichzeitig auf der Baustelle für den 57 Kilometer langen Tunnel gearbeitet - bis zum Durchstich 2010 starben acht von ihnen. Nach den Österreichern gehörten die Italiener lange Zeit zur zweitgrössten Gruppe ausländischer Arbeiter, teilte die Alptransit Gotthard AG mit.
Die italienischen Arbeiter und Spezialfirmen aus dem südlichen Nachbarland seien bereits seit dem ersten Tunnelbau am Gotthard im 19. Jahrhundert von grosser Bedeutung für die Schweiz gewesen. Sie haben ihre Fähigkeiten und Erfahrungen aus dem eigenen Land eingebracht, sagte Fattorini auf Anfrage.
Erster Streik der Geschichte
Für den ersten Gotthard-Tunnel seien die italienischen Arbeiter vorwiegend aus dem Piemont gekommen, sagte Kilian T. Elsasser, Direktor der Museumsfabrik in Luzern auf Anfrage.
Da die Arbeit für die Mineure so gefährlich und anstrengend gewesen sei, arbeiteten sie nur wenige Saisons auf der Baustelle - häufig seien sie im Sommer auf ihre Bauernbetriebe in der Heimat zurückgekehrt.
Die Gotthardbahngessellschaft habe 1880 auf Ersuchen eines italienischen Gesandten eine Unfallstatistik angefertigt, in der 171 tödliche Unfälle aufgeführt waren - die meisten Opfer wurden durch Materialzüge überrollt oder eingequetscht.
Auf einer Tunnelbaustellen sei es aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen und ausbleibender Löhne 1875 zum ersten Streik des Schweizerischen Bundesstaats gekommen. Vier Personen wurden bei der Niederschlagung des Streiks, an dem vorwiegend italienische Arbeiter beteiligt waren, getötet, drei verletzt.
Epochenwechsel durch Tunnelbau
Auf Druck der italienischen Regierung habe der Bundesrat in der Folge Untersuchungen über Unterbringung und Gesundheitszustand der Arbeiter erstellt, schreibt Elsasser in seinem zusammen mit Alexander Grass veröffentlichten Buch «Drei Weltrekorde am Gotthard».
Der Bau des ersten Bahntunnels am Gotthard habe ausserdem einen Wendepunkt für die Schweiz markiert: Sie wurde stückweise vom Auswanderer- zum Einwanderungsland. 1888 wanderten dann erstmals mehr Personen in die Schweiz, als es Schweizer ins Ausland zog.
(fest/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Fahrzeugmechanik, -diagnostik, Personentransport Flug, See, Zug, Strasse
- Chauffeur/euse für Nachtfahrten, Kat. B, Region Deutschschweiz
Deutschschweiz - Unser oberstes Gebot lautet: TOP-KUNDENSERVICE! Darunter verstehen wir einen kundenspezifischen... Weiter - Chauffeur/euse für Tagesfahrten, Kat. B, Region Deutschschweiz
Zürich-Altstetten - Unser oberstes Gebot lautet: TOP-KUNDENSERVICE! Darunter verstehen wir einen kundenspezifischen... Weiter - Projektingenieur/in
Vauffelin - Die DTC AG mit mehr als 40 Mitarbeitenden ist schweizweit das grösste Kompetenzzentrum für... Weiter - Mitarbeiter/in mit mechanischer Ausbildung mit Lust zur Veränderung 80 - 100%
Frutigen - Lust auf eine neue Herausforderung? Wir sind auf der Suche nach der idealen Besetzung einer... Weiter - Mechaniker Bus-Montage (m/w/d)
Bellach -Mechaniker Bus-Montage (m/w/d | 80 - 100%) ... Weiter
- Baumaschinen-Mechaniker
Volketswil - Feines Gespür für schwere Maschinen an allen unseren Standorten Bei uns gibt es viel zu tun... Weiter - Betriebsmechaniker (m/w)
Baar - Ihre Verantwortung Als versierter Betriebsmechaniker führen Sie die vom Leiter Unterhalt geplanten... Weiter - Automatikmonteur / Ausbildner Lernende (m/w/d)
Bellach -Automatikmonteur EFZ / Ausbildner Lernende (100%)
Weiter - Filialleiter/in / Werkstattleiter/in
Grenchen - Wir sind auf der Suche nach der idealen Besetzung der Filialleiterstelle in Grenchen, könntest Du... Weiter - Servicetechniker/in mit Lust zur Veränderung 80 - 100%
Kerzers - Lust auf eine neue Herausforderung? Wir sind auf der Suche nach der idealen Besetzung einer offenen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.metropolen.ch www.einwanderungsland.swiss www.gesundheitszustand.com www.dezember.net www.bauernbetriebe.org www.infrastruktur.shop www.direktor.blog www.bahntunnels.eu www.fattorini.li www.bellinzona.de www.epochenwechsel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Neulenker, Verkehrssicherheit
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil B - praktische Berufsprüfung OdA MM
- Verkehrskunde
- Graphic Recording & Sketchnotes
- Management mit Zertifikat SVF - Blended Learning
- Grillieren
- Kochen für Einsteiger*innen 50plus
- Nähen - Workshop
- Ayurveda: Kochen für Leib und Seele
- Nähen 1x1
- Adobe Illustrator Aufbau
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen