Schwamm mit Laserstrahlen bearbeitet: Elektrische Ladung aufgebaut

Graphen ermöglicht Lichtantrieb für Raumschiffe

publiziert: Dienstag, 2. Jun 2015 / 23:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 5. Jun 2015 / 16:58 Uhr
Die ideale kristalline Struktur von Graphen ist ein sechseckiges Gitternetz. (Modell)
Die ideale kristalline Struktur von Graphen ist ein sechseckiges Gitternetz. (Modell)

Tianjin - Graphen bewegt sich durch den Einfluss von Licht und könnte womöglich die Basis dafür sein, künftige Raumschiffe mit Licht anzutreiben.

3 Meldungen im Zusammenhang
Forscher der chinesischen Nankai University haben hierfür einen mehrere Zentimeter grossen Schwamm aus Graphen hergestellt, um zu ermitteln, ob die nützlichen Eigenschaften des «Wundermaterials» auch bei grösseren Anordnungen erhalten bleiben.

Tests in der Vakuumkammer

Das Forscherteam um Chen Yongsheng nutzte zur Herstellung des Schwammes ein zusammengeknittertes Blättchen aus Graphitoxid. Beim Versuch, den Schwamm mit einem Laser zu bearbeiten, bewegte sich dieser. Auch in mehreren folgenden Versuchen konnten die Wissenschaftler den gleichen Effekt beobachten - der Schwamm wurde in einer Vakuumkammer unterschiedlichen Wellenlängen und Lichtintensitäten ausgesetzt.

Der eher durch Zufall beobachtete Effekt: Aufgrund des gebündelten Lichtes bewegte sich der Schwamm bis zu 40 Zentimeter, wobei dies auch unter Einwirkung des blossen Sonnenlichtes geschah. Laut den Experten absorbiert das Graphen die Energie des Lasers. Dadurch wird eine elektrische Ladung aufgebaut, da Graphen nicht mehr Elektronen aufnehmen kann und diese somit freigesetzt werden. Es folgt ein «Drücken» in die entgegengesetzte Richtung.

Weitere Forschung notwendig

Was heute noch als unrealistische Zukunftsmusik erscheint, könnte für die Raumfahrt durchaus Potenzial mit sich bringen, da laut Yongsheng der elektrische Strom immer dann vom Schwamm wegfliesst, wenn ein Laser auf diesen gerichtet wird. Warum die Elektronen nicht zufällig wegfliegen, soll nun erforscht werden. Laut den chinesischen Fachleuten könnte dies einen Raumtransport ermöglichen, der direkt durch Sonnenlicht angetrieben wird.

 

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Graphen, das neue Wundermaterial, verbessert auch Felgen und Reifen von Velos.
Como - Mitarbeiter des in Lomazzo ... mehr lesen
Stanford - Laut einem Team unter der ... mehr lesen
Das Kohlenstoff-Material Graphen kommt als Schutzschicht zum Einsatz.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten