Grenzen der Satire

Satire darf alles - aber wenn die Realität absurd genug ist, stösst Satire an Grenzen, die sie nicht durchbrechen kann.
So lebt im fernen Ankara ein Staatsoberhaupt, dem (wohl fälschlicherweise) zoophile Neigungen und (höchstwahrscheinlich korrekterweise) ein Schrumpfgenital sowie Allmachtsphantasien nachgesagt werden. Diesem Staatsoberhaupt gefiel überhaupt nicht, wie es in Deutschland ins Feuer von Schmähkritik geraten ist. Und weil er den Schmähkritiker Jan Böhmermann, im Gegensatz zu den Kritikern in seinem eigenen Land, nicht einfach in einen Folterkerker werfen konnte, ging er halt zur Frau Merkel jammern. Selbige oszilliert gerade zwischen «Willkommenskultur» und «bedrohlicher Sicherheitslage», hat mittlerweile wohl auch ein ganz fürchterliches Durcheinander in Kopf und Koalition und ist auf den kleinen Mann in Ankara angewiesen, weil er für sie «das Flüchtlingsproblem regelt» (die letzten drei Worte bitte à la «Der Pate» lesen).
Derselbe kleine Mann töibelet sowieso gerne, wenn er meint, dass sein Ansehen (haha!) im Ausland angekratzt wird. So wollte er erreichen, dass in Genf eine Fotografie in einer Ausstellung entfernt wird, auf der er für den Tod eines Kindes verantwortlich gemacht wird. Die Genfer reagierten souverän, sinngemäss mit einem «merde alors!», und wahrscheinlich foltert der arme Staatspräsident nun zur Beruhigung seines zerrütteten Nervenkostüms bei sich im Keller ein paar Journalisten. (Dass sich in diesem Keller auch ein plüschig eingerichteter Ziegenstall befinde, möchte ich als bösartiges Gerücht ganz klar zurückweisen.)
Noch ein kleiner, hässlicher Mann, noch ein grosses Ego - und noch ein Opfer: Der Neo-Jude Christoph Blocher und seine unterdrückte SVP werden nächstens wohl unter Artenschutz gestellt werden müssen, weil die linke Lügenpresse gegen ihre tollen Initiativen anschreibt. Ein Skandal sondergleichen, der nach Hitlerkeule und Satisfaktion in Form von massierter Medienpräsenz geradezu brüllt. Ich werde mich tunlichst davor hüten, den schwierigen Begriff der Mist-Endlösung zu verwenden, stattdessen schlage ich vor, dass man der arg geplagten SVP eine Art zionistisches Refugium analog Israel einrichtet. Am besten irgendwo nördlich des 89. Breitengrades. (Dass Toni Brunner und SVP-Maskottchen Zottel beinahe gleichzeitig von der politischen Bühne abtraten, ist übrigens reiner Zufall und hat rein gar nichts mit... Sie wissen schon.)
Wir bleiben bei der «Judennazi-SVP» (das habe ich vom Schawinski so verhört, beschweren Sie sich also gefälligst beim Roschee) und hässlichen Männern, diesmal etwas grösser gewachsenen: Genau, Roger Köppel. Der letzte wahre Verteidiger von journalistischen Grundwerten («kritische Unternehmensberichterstattung ist nicht Sache des Journalismus») landete jüngst seinen bisher grössten politischen Coup, indem er Bundesrätin Sommaruga dazu brachte, fluchtartig den Nationalratssaal zu verlassen. Jedenfalls meint er das. Aus hervorragend unterrichteten Quellen weiss ich aber, dass Frau Sommaruga nur dringend eine Pinkelpause brauchte - ja, auch Bundesrätinnen müssen mal, sogar derart marmorstatuengleiche Bundesrätinnen wie Frau Sommaruga - und vor der Qual der Wahl stand, ob sie jetzt dem Brunz vom Köppel oder ihrem eigenen lauschen wolle. Kann man es der armen Frau verdenken, dass sie sich für letzteres entschieden hat? Köppel quittierte mit dem Ausdruck «Glaskinn» und beweist, weil er selbiges mit einer «Meitischiblase» verwechselt, so derart mangelhafte anatomische Kenntnisse, dass er sich als künftiger Leiter des medizinhistorischen Instituts geradezu anbietet.
Die Meitischiblase kenne ich von mir selbst. Sie kommt mir immer dann in die Quere, wenn ich Bier konsumiere. Bier, das Getränk, das schon seit den Sumerern unzählige Kehlen erfrischt hat: Gerade wurden «500 Jahre Reinheitsgebot» gefeiert. Dieses war den Sumerern übrigens völlig Schnuppe, Hauptsache die Plörre haute ordentlich rein. Den Sumerern war auch egal, welche Art Getreide jetzt genau verbraut wird, ganz im Gegensatz zum Erfinder des Reinheitsgebots, Philipp von Rathsamhausen, dem damaligen Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt, der den der Gerste gegenüber hochwertigeren Weizen lieber in seinen Brötchen als im Bier seiner Untertanen sah. Natürlich vermisste man schon bald leckeres Weizenbier, deshalb sicherte sich dann später der Adel auch das alleinige Recht, dem Reinheitsgebot widersprechendes Weizenbier brauen zu dürfen. Bei den einen etwas einfordern, um dann selbst das Gegenteil zu tun: Man könnte meinen, auch die SVP würde dieses Jahr ihr 500-jähriges Jubiläum feiern.
Ja, Satire darf alles. Sie stösst aber dann an ihre Grenzen, wenn sie von der Realität eingeholt wird: QED.
(Claude Fankhauser/news.ch)

-
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Public Fundraiser:in
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Part-Time Lecturer in Business English
Rapperswil SG - Your tasks: Teaching intermediate and advanced (B2/C1) Business English courses to Bachelor... Weiter - Studiengangleiter*in im Weiterbildungslehrgang CAS Sprachförderung und Dozent*in
Bern - Per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir: 20-30 % Aufgaben Leitung des... Weiter - Berater:in Rauchstopplinie
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gegenteil.ch www.durcheinander.swiss www.schawinski.com www.reinheitsgebot.net www.beruhigung.org www.staatspraesident.shop www.unternehmensberichterstattung.blog www.staatsoberhaupt.eu www.kritikern.li www.boehmermann.de www.schmaehkritiker.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Performanceorientiertes Mobile Marketing Basics - DMMO
- Microsoft Power Platform Fundamentals PL-900 - MOC PL-900T00
- Best Practice mit Adobe Photoshop - PHOT
- Optimierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft Office Word 'Erweiterte Fkt und Features zur Effizienzschaffung' - WIWF
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- NETWS - Networking Basics
- Perfekte Steaks, sous vide oder aus der Grillpfanne
- Englisch Anfänger/innen (Kleingruppe)
- Projektmanagement - Online
- VMware Horizon 8: Infrastructure Administration EDU-HIA8 - VMIA
- Weitere Seminare